1650: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Jahresleiste|1|6|5|0}} | {{Jahresleiste|1|6|5|0}} | ||
Im Juni 1650 beschwerte sich das Hochstift Bamberg bei der Reichsfriedenskommission in Nürnberg über die Ansbacher Regierung, da diese die im und seit dem 30-jährigen Krieg gemachten Neuerungen nicht beseitigten wollte. Die Kommission bestimmte den Kurfürsten Anselm Kasimir von Mainz und den Herzog von Brauschweig als Schiedsrichter. Diese sprachen sich sehr deutlich gegen die Ansbacher Seite aus. <ref>In: J.S. Ersch, J.G. Gruber: ''Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste...'' Erste Section A-G. Leipzig: Brockhaus. 1849. S. 434. - [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PID=PPN354020684|LOG_0275&physid=PHYS_0433 online-Digitalisat der Universität Göttingen]</ref> | ==Ereignisse == | ||
* Da die männliche Bevölkerung nach dem Dreißigjährigen Krieg arg dezimiert war, beschloss die fränkische Kreisversammlung in Nürnberg am 15. Februar, dass "den katholischen Pfarrern die Ehe und allen Männern zwei Weiber zu nehmen gestattet wurde".<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], S. 96</ref> | |||
* Im Juni 1650 beschwerte sich das Hochstift Bamberg bei der Reichsfriedenskommission in Nürnberg über die Ansbacher Regierung, da diese die im und seit dem 30-jährigen Krieg gemachten Neuerungen nicht beseitigten wollte. Die Kommission bestimmte den Kurfürsten Anselm Kasimir von Mainz und den Herzog von Brauschweig als Schiedsrichter. Diese sprachen sich sehr deutlich gegen die Ansbacher Seite aus. <ref>In: J.S. Ersch, J.G. Gruber: ''Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste...'' Erste Section A-G. Leipzig: Brockhaus. 1849. S. 434. - [http://gdz.sub.uni-goettingen.de/dms/load/img/?PID=PPN354020684|LOG_0275&physid=PHYS_0433 online-Digitalisat der Universität Göttingen]</ref> | |||
* In [[Poppenreuth]] wird der Tabakbau eingeführt.<ref>{{BuchQuelle|Der Fürther Nordosten (Buch)|Seite=22}}</ref> | |||
==Lohbauersche Land-Chronik== | |||
:''Die männliche Bevölkerung war gegenüber der weiblichen an Zahl wegen der großen Verluste in dem langandauernden Krieg bedeutend geringer, so dass von Seiten der fränkischen Kreisversammlung in Nbg. am 15. Febr. 1650 den katholischen Geistlichen die Ehe erlaubt und allen Männern gestattet wurde, zwei Weiber zu nehmen. Die beiden Ehefrauen sollten "nothwendig versorgt und aller Unwillen unter ihnen verhütet werden."''<ref>[[Land-Chronik (Buch)|Land-Chronik]], Fürth 1892, S. 348 f</ref> | |||
==Personen== | ==Personen== | ||
Zeile 13: | Zeile 18: | ||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
<references /> | <references /> | ||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieses Jahres}} |
Aktuelle Version vom 19. August 2024, 22:02 Uhr
Ereignisse
- Da die männliche Bevölkerung nach dem Dreißigjährigen Krieg arg dezimiert war, beschloss die fränkische Kreisversammlung in Nürnberg am 15. Februar, dass "den katholischen Pfarrern die Ehe und allen Männern zwei Weiber zu nehmen gestattet wurde".[1]
- Im Juni 1650 beschwerte sich das Hochstift Bamberg bei der Reichsfriedenskommission in Nürnberg über die Ansbacher Regierung, da diese die im und seit dem 30-jährigen Krieg gemachten Neuerungen nicht beseitigten wollte. Die Kommission bestimmte den Kurfürsten Anselm Kasimir von Mainz und den Herzog von Brauschweig als Schiedsrichter. Diese sprachen sich sehr deutlich gegen die Ansbacher Seite aus. [2]
- In Poppenreuth wird der Tabakbau eingeführt.[3]
Lohbauersche Land-Chronik
- Die männliche Bevölkerung war gegenüber der weiblichen an Zahl wegen der großen Verluste in dem langandauernden Krieg bedeutend geringer, so dass von Seiten der fränkischen Kreisversammlung in Nbg. am 15. Febr. 1650 den katholischen Geistlichen die Ehe erlaubt und allen Männern gestattet wurde, zwei Weiber zu nehmen. Die beiden Ehefrauen sollten "nothwendig versorgt und aller Unwillen unter ihnen verhütet werden."[4]
Personen
Am 11. April wurde dem neuen Domprobst zu Bamberg und Würzburg, Philipp Valentin Voit von Rieneck gehuldigt. Die Feierlichtkeit geschah unter freiem Himmel.[5]
Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1650 geboren wurde.
Es ist aktuell keine Person verzeichnet, die 1650 gestorben ist.
Bauten
- Ritzmannshofer Straße 1; Nähe Ritzmannshofer Straße, Ehemalige Mühle wird errichtet.
Einzelnachweise
- ↑ Fronmüller-Chronik, S. 96
- ↑ In: J.S. Ersch, J.G. Gruber: Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste... Erste Section A-G. Leipzig: Brockhaus. 1849. S. 434. - online-Digitalisat der Universität Göttingen
- ↑ Hans Moreth, U. a.: Der Fürther Nordosten, Festschrift zum 100-jährigen Bestehen des Nordöstlichen Vorstandsvereins Fürth e. V.. Lothar Berthold, 1990, S. 22.
- ↑ Land-Chronik, Fürth 1892, S. 348 f
- ↑ Johann Gottfried Eger: "Taschen- und Adreßhandbuch von Fürth im Königreich Bayern...", 1819, S. 178