Erntedankfestzug: Unterschied zwischen den Versionen
(45 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Erntekrone.jpg|mini|Erntedank-Krone am Kärwaumzug 2007]] | [[Bild:Erntekrone.jpg|mini|Erntedank-Krone am Kärwaumzug 2007]] | ||
Der '''Erntedankfestzug''' ist der traditionsreiche Kirchweih-Festumzug der [[ | Der '''Erntedankfestzug''' ist der traditionsreiche Kirchweih-Festumzug der [[Michaelis-Kirchweih|St.-Michaelis-Kirchweih]]. Er findet traditionsgemäß seit den 1950er Jahren am zweiten Kirchweihsonntag (Erntedankfest), dem „Bauernsonntag“ statt. | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
[[Datei:Erntedankfestzug 1817.jpg|miniatur|right|Der erste Erntedankfestzug [[1817]]; Radierung von [[Christian Friedrich Fues]]]] | [[Datei:Erntedankfestzug 1817.jpg|miniatur|right|Der erste Erntedankfestzug [[1817]]; Radierung von [[Christian Friedrich Fues]]]] | ||
Der erste bekannte Erntedankfestzug fand [[1817]] nach den schweren Missernten von [[1815]]/16 als Dank für die gute Ernte statt. [[Christian Friedrich Fues]] illustrierte dies und | Der erste bekannte Erntedankfestzug fand [[1817]] nach den schweren Missernten von [[1815]]/[[1816|16]]<ref>Das vor allem im Nordosten Amerikas sowie im Westen und Süden Europas ungewöhnlich kalte Jahr 1816 ist als [[wikipedia:Jahr ohne Sommer|Jahr ohne Sommer]] in die Geschichte eingegangen. Als Hauptursache wird heute der Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora im April 1815 angesehen. Der Sommer im Jahr 1816 war durch mehrere ungewöhnliche Wetterphänomene gekennzeichnet, für die es damals teilweise keine schlüssige Erklärung gab. Dazu gehörten u. a. Nachtfrostperioden in den USA und Schneefälle in Kanada, ein ungewöhnlich kalter Wetterverlauf in Europa, schwere Unwetter, Überschwemmungen und in höheren Lagen Schneefall in Mitteleuropa das gesamte Jahr hindurch. Diese führten in vielen Regionen zu Missernten sowie Ernteausfällen, woraus sich Lebensmittelknappheit und Hungersnöte ergaben.</ref> als Dank für die gute Ernte statt. [[Christian Friedrich Fues]] illustrierte dies und ''„lieferte ein hübsches illuminiertes Kunstblatt mit Abbildung des Festzuges, wovon in Fürth allein 230 Exemplare abgesetzt wurden“''.<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, S. 228 f.</ref> Auch auf einer Schützenscheibe von [[1819]] ist das Fues-Motiv des Erntedankfestzug dargestellt. Darauf sind auch die Vertreter der Fürther Geistlichkeit dargestellt, die in späteren Zeiten gerne als der evangelische und katholische Pfarrer und der Rabbiner von Fürth interpretiert wurden, aber als Fürther Narrativ nicht der nachweislichen Überprüfung standhält. Es handelte sich ganz offensichtlich um eine nachträgliche Interpretation der Erntedankzugszene aus der Chronik von [[Georg Tobias Christoph II. Fronmüller|Fronmüller]]. Mit „Geistlichkeit“ waren eher die Michelspfarrer [[Georg Tobias Christoph I. Fronmüller]], [[Christoph Ernst Gottlieb Link]] und Georg Michael Ebert gemeint. Die Vertreter der jüdischen Gemeinde wurden separat aufgeführt, wobei es sich dabei um Rabbiner [[Meschullam Salman Kohn]] handelte. Einen katholischen Pfarrer gab es zu der Zeit in Fürth noch nicht. Die [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"|Kirche „Zu unserer lieben Frau“]] wurde erst am [[6. Oktober]] [[1829]] eingeweiht und der erste röm.-kath. Pfarrer ist mit [[Theobald Zahnleiter]] ab 1837 aktenkundig.<ref>Vgl. [[Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, S. 250</ref><ref>Vgl. dazu auch die Auflistung der Fürther Geistlichkeit im Adressbuch von 1819, Seite 45</ref>. | ||
Die entsprechende Notiz in der [[Fronmüllerchronik]] lautet:</br> | Die entsprechende Notiz in der [[Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch)|Fronmüllerchronik]] lautet:</br> | ||
:''Der Zug ging nun unter Abfeuerung von Kanonen mit dem Wagen zur Stadt zurück. Am Eingange derselben wurde er von der Geistlichkeit, den königlichen und städtischen Beamten, sammt den Vorständen der jüdischen Gemeinde empfangen ...''<ref>[[Fronmüllerchronik]], S. 228 f</ref>. | :''Der Zug ging nun unter Abfeuerung von Kanonen mit dem Wagen zur Stadt zurück. Am Eingange derselben wurde er von der Geistlichkeit, den königlichen und städtischen Beamten, sammt den Vorständen der jüdischen Gemeinde empfangen ...''<ref>[[Chronik der Stadt Fürth 1887 (Buch)|Fronmüllerchronik]], 1887, S. 228 f</ref>. | ||
Auch wenn [[1817]] ein | Auch wenn [[1817]] ein „Erntedankfestzug“ in Fürth durchgeführt wurde, begründete dies zunächst keine Tradition. Dieser Zug fand weder im Herbst noch im Zusammenhang mit der [[Kärwa]] statt. Vielmehr geht der heutige Kärwaumzug aus einem reinen '''Brauereiumzug''' hervor, der sich erst über hundert Jahre später etablierte und sich solch großer Beliebtheit erfreute, dass er in den 1950er Jahren schließlich auf den zweiten Sonntag („Bauernsonntag“) verlegt und zum „Erntedankfestzug“ ausgebaut wurde. | ||
== Route und Mitwirkende == | == Route und Mitwirkende == | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Brotübergabe und Prolog == | == Brotübergabe und Prolog == | ||
Beim Erntedankfestzug wird bei Eintreffen am [[Rathaus]] alljährlich dem [[Oberbürgermeister]] ein frischer Acht-Pfünder-Laib Brot überreicht, es bildet damit traditionell den Höhepunkt des Festzuges. Das Brot wird stets durch den Verein | [[Datei:Kurt Albert 2014 3.jpg|mini|rechts|[[Kurt Albert]], Bühne Erholung, langjähriger Prologsprecher, Okt. 2014]] | ||
Beim Erntedankfestzug wird bei Eintreffen am [[Rathaus]] alljährlich dem [[Oberbürgermeister]] ein frischer Acht-Pfünder-Laib Brot überreicht, es bildet damit traditionell den Höhepunkt des Festzuges. Das Brot wird stets durch den Verein „[[Bühne Erholung 27 Fürth e. V.]]“ vorgenommen, die ebenfalls den Prolog vor dem Oberbürgermeister vorlesen. Da in der Regel Kinder den „Acht-Pfünder“ während des Zuges tragen dürfen, wird das Brot vor der Veranstaltung ausgehöhlt damit es leichter zum tragen ist. | |||
Der Prologtext beim Kärwazug nach der Brotübergabe vor der Ehrentribüne lautet: | Der Prologtext beim Kärwazug nach der Brotübergabe vor der Ehrentribüne lautet: | ||
Zeile 44: | Zeile 45: | ||
==Sonstiges== | ==Sonstiges== | ||
[[Datei:Jung Kärwa Übergabe Okt 01 DSCF8683.jpg|mini|rechts|Ministerpräsident Söder, erstmals beim Erntedankfestzug, Okt. 2019]] | |||
Das Bayerische Fernsehen sendete über ARD erstmals [[2015]] deutschlandweit live den Erntedankfestzug in Fürth. Seit dem wird der Erntedankfestzug stets live ausgestrahlt, allerdings schwankte die Zeit der Ausstrahlungszeit. Zunächst zeigte das Fernsehen lediglich die ersten 30 Minuten des Festzuges. Dies führte zu Protesten, so dass die Ausstrahlungszeit verlängert wurde auf bis zu 1,5 Stunden. | Das Bayerische Fernsehen sendete über ARD erstmals [[2015]] deutschlandweit live den Erntedankfestzug in Fürth. Seit dem wird der Erntedankfestzug stets live ausgestrahlt, allerdings schwankte die Zeit der Ausstrahlungszeit. Zunächst zeigte das Fernsehen lediglich die ersten 30 Minuten des Festzuges. Dies führte zu Protesten, so dass die Ausstrahlungszeit verlängert wurde auf bis zu 1,5 Stunden. | ||
Nach dem Erntedankzug 2016 kam es zu Beschwerden mehrerer Bürger, da die Türkische Gemeinschaft mit einer Fahne aufgezogen war, die auch als Symbol der rechts-nationalen türkischen Partei [[wikipedia:Milliyetçi Hareket Partisi|Milliyetçi Hareket Partisi]] (MHP) missverstanden werden konnte. [[Erntedankfestzug/Streit um türkische Fahnen|Daraufhin | Nach dem Erntedankzug 2016 kam es zu Beschwerden mehrerer Bürger, da die Türkische Gemeinschaft mit einer Fahne aufgezogen war, die auch als Symbol der rechts-nationalen türkischen Partei [[wikipedia:Milliyetçi Hareket Partisi|Milliyetçi Hareket Partisi]] (MHP) missverstanden werden konnte. [[Erntedankfestzug/Streit um türkische Fahnen|Daraufhin wurden die Fahnen mit den drei Halbmonden verboten]]. | ||
[[2019]] war erstmals ein Bay. Ministerpräsident während eines Erntedankfestzuges in Fürth mit anwesend. Ministerpräsident [[wikipedia:Markus Söder|Markus Söder]] fuhr mit dem [[Oberbürgermeister]] Dr. [[Thomas Jung]] von der Südstadt bis zur Ehrentribüne vor dem Rathaus mit. | [[2019]] war erstmals ein Bay. Ministerpräsident während eines Erntedankfestzuges in Fürth mit anwesend. Ministerpräsident [[wikipedia:Markus Söder|Markus Söder]] fuhr mit dem [[Oberbürgermeister]] Dr. [[Thomas Jung]] von der Südstadt bis zur Ehrentribüne vor dem Rathaus mit. | ||
2023 wurde der Festzug um eine Woche nach vorne - also auf das Eröffnungswochenende - verlegt, damit es zu keinen Einschränkungen bei der Durchführung der [[Landtagswahl 2023]] und [[Bezirkswahlen 2023]] am 8. Oktober 2023 kommt. | [[2023]] wurde der Festzug um eine Woche nach vorne - also auf das Eröffnungswochenende dem [[1. Oktober]] [[2023]] - verlegt, damit es zu keinen Einschränkungen bei der Durchführung der [[Landtagswahl 2023]] und [[Bezirkswahlen 2023]] am 8. Oktober 2023 kommt. | ||
==Lokalberichterstattung== | ==Lokalberichterstattung== | ||
* ''Königliches Spektakel''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 9. Oktober 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/konigliches-spektakel-1.1566533 online | * ''Königliches Spektakel''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 9. Oktober 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/konigliches-spektakel-1.1566533 online] | ||
* ''Erntedankfestzug: Aufregung um türkische Fahnen''. In: Fürther Nachrichten vom 8. November 2016 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/erntedankfestzug-aufregung-um-turkische-fahnen-1.5603437 online | * ''Erntedankfestzug: Aufregung um türkische Fahnen''. In: Fürther Nachrichten vom 8. November 2016 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/erntedankfestzug-aufregung-um-turkische-fahnen-1.5603437 online] | ||
* Gwendolyn Kuhn: ''Corona-Lethargie statt Festumzug''. In: Fürther Nachrichten vom 9. Oktober 2021 (Druckausgabe) | * Gwendolyn Kuhn: ''Corona-Lethargie statt Festumzug''. In: Fürther Nachrichten vom 9. Oktober 2021 (Druckausgabe) | ||
== Siehe auch == | == Siehe auch == | ||
* [[Michaelis-Kirchweih]] | * [[Michaelis-Kirchweih]] | ||
* [[Erntedankfestzug 1955]] | |||
* [[Erntedankfestzug 1956]] | |||
* [[Erntedankfestzug 1957]] | |||
* [[Erntedankfestzug 1959]] | |||
* [[Erntedankfestzug 1960]] | |||
* [[Erntedankfestzug 1961]] | |||
* [[Erntedankfestzug 1962]] | |||
* [[Erntedankfestzug 1967]] | |||
* [[Erntedankfestzug 1968]] | |||
* [[Erntedankfestzug 1969]] | |||
* [[Erntedankfestzug 1972]] | |||
* [[Erntedankfestzug 1975]] | |||
* [[Erntedankfestzug 1986]] | |||
* [[Erntedankfestzug 2002]] | |||
* [[Erntedankfestzug 2003]] | |||
* [[Erntedankfestzug 2005]] | |||
* [[Erntedankfestzug 2007]] | |||
* [[Erntedankfestzug 2008]] | |||
* [[Erntedankfestzug 2009]] | |||
* [[Erntedankfestzug 2010]] | |||
* [[Erntedankfestzug 2011]] | |||
* [[Erntedankfestzug 2012]] | |||
* [[Erntedankfestzug 2013]] | |||
* [[Erntedankfestzug 2014]] | |||
* [[Erntedankfestzug 2015]] | |||
* [[Erntedankfestzug 2016]] | |||
* [[Erntedankfestzug 2017]] | |||
* [[Erntedankfestzug 2018]] | |||
* [[Erntedankfestzug 2019]] | |||
* [[Erntedankfestzug 2022]] | |||
* [[Erntedankfestzug 2023]] | * [[Erntedankfestzug 2023]] | ||
* [[Erntedankfestzug 2024]] | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* Bilder vom Erntedankfestzug in Fürth 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/bilder-vom-erntedankfestzug-in-furth-1.1566717 online | * Bilder vom Erntedankfestzug in Fürth 2011 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/bilder-vom-erntedankfestzug-in-furth-1.1566717 online] | ||
* [http://www.michaelis-kirchweih.de Michaelis-Kirchweih Fürth] | * [http://www.michaelis-kirchweih.de Michaelis-Kirchweih Fürth] | ||
* Stadt Fürth - Erntedankfestzug [http://www.fuerth.de/Home/Leben-in-Fuerth/Kirchweih/Erntedankfestzug.aspx | * Stadt Fürth - Erntedankfestzug [http://www.fuerth.de/Home/Leben-in-Fuerth/Kirchweih/Erntedankfestzug.aspx online] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieser Veranstaltung}} | {{Bilder dieser Veranstaltung}} | ||
== Videos == | == Videos == | ||
{{Youtube|ITP2m4WO5No}} | {{Youtube|ITP2m4WO5No}} {{Youtube|Kaj9NfV93Y8}} | ||
<br style="clear:both" /> | <br style="clear:both" /> | ||
Zeile 77: | Zeile 112: | ||
[[Kategorie:Festivitäten]] | [[Kategorie:Festivitäten]] | ||
[[Kategorie:Kultur]] | [[Kategorie:Kultur]] | ||
Aktuelle Version vom 21. September 2024, 12:58 Uhr
Der Erntedankfestzug ist der traditionsreiche Kirchweih-Festumzug der St.-Michaelis-Kirchweih. Er findet traditionsgemäß seit den 1950er Jahren am zweiten Kirchweihsonntag (Erntedankfest), dem „Bauernsonntag“ statt.
Geschichte
Der erste bekannte Erntedankfestzug fand 1817 nach den schweren Missernten von 1815/16[1] als Dank für die gute Ernte statt. Christian Friedrich Fues illustrierte dies und „lieferte ein hübsches illuminiertes Kunstblatt mit Abbildung des Festzuges, wovon in Fürth allein 230 Exemplare abgesetzt wurden“.[2] Auch auf einer Schützenscheibe von 1819 ist das Fues-Motiv des Erntedankfestzug dargestellt. Darauf sind auch die Vertreter der Fürther Geistlichkeit dargestellt, die in späteren Zeiten gerne als der evangelische und katholische Pfarrer und der Rabbiner von Fürth interpretiert wurden, aber als Fürther Narrativ nicht der nachweislichen Überprüfung standhält. Es handelte sich ganz offensichtlich um eine nachträgliche Interpretation der Erntedankzugszene aus der Chronik von Fronmüller. Mit „Geistlichkeit“ waren eher die Michelspfarrer Georg Tobias Christoph I. Fronmüller, Christoph Ernst Gottlieb Link und Georg Michael Ebert gemeint. Die Vertreter der jüdischen Gemeinde wurden separat aufgeführt, wobei es sich dabei um Rabbiner Meschullam Salman Kohn handelte. Einen katholischen Pfarrer gab es zu der Zeit in Fürth noch nicht. Die Kirche „Zu unserer lieben Frau“ wurde erst am 6. Oktober 1829 eingeweiht und der erste röm.-kath. Pfarrer ist mit Theobald Zahnleiter ab 1837 aktenkundig.[3][4].
Die entsprechende Notiz in der Fronmüllerchronik lautet:
- Der Zug ging nun unter Abfeuerung von Kanonen mit dem Wagen zur Stadt zurück. Am Eingange derselben wurde er von der Geistlichkeit, den königlichen und städtischen Beamten, sammt den Vorständen der jüdischen Gemeinde empfangen ...[5].
Auch wenn 1817 ein „Erntedankfestzug“ in Fürth durchgeführt wurde, begründete dies zunächst keine Tradition. Dieser Zug fand weder im Herbst noch im Zusammenhang mit der Kärwa statt. Vielmehr geht der heutige Kärwaumzug aus einem reinen Brauereiumzug hervor, der sich erst über hundert Jahre später etablierte und sich solch großer Beliebtheit erfreute, dass er in den 1950er Jahren schließlich auf den zweiten Sonntag („Bauernsonntag“) verlegt und zum „Erntedankfestzug“ ausgebaut wurde.
Route und Mitwirkende
Die Route verläuft stets wie folgt: Ecke Herrnstraße/Schwabacher Straße – Schwabacher Straße – Maxstraße – Friedrichstraße – Rudolf-Breitscheid-Straße – Schwabacher Straße (Fußgängerzone) – Brandenburger Straße – Rathaus – Königstraße – Ufer-/Weiherstraße.
Heute zieht dieser alle Jahre etwa 3.000 Mitwirkende und 100.000 Zuschauer in den Straßen und Plätzen von Fürth in seinen Bann. Im Jubiläumsjahr der Stadt Fürth 2007 waren es etwa über 4.000 Mitwirkende und etwa 150.000 Zuschauer.
Am Ende des Festzuges wird traditionell das Gemüse und Obst, das zu Dekorationszwecken auf den Festwagen mitgeführt wurde, an die Zuschauer zu günstigen Preis verkauft. Dieser Höhepunkt ist für viele Besucher mit eines der wichtigsten Ereignisse des Erntedankfestzuges und es bleibt nur selten Gemüse oder Obst übrig. Der Verkauf findet direkt vom Wagen am Obstmarkt oder in der Ufer- & Weiherstraße bzw. vor dem Kulturforum statt.
Brotübergabe und Prolog
Beim Erntedankfestzug wird bei Eintreffen am Rathaus alljährlich dem Oberbürgermeister ein frischer Acht-Pfünder-Laib Brot überreicht, es bildet damit traditionell den Höhepunkt des Festzuges. Das Brot wird stets durch den Verein „Bühne Erholung 27 Fürth e. V.“ vorgenommen, die ebenfalls den Prolog vor dem Oberbürgermeister vorlesen. Da in der Regel Kinder den „Acht-Pfünder“ während des Zuges tragen dürfen, wird das Brot vor der Veranstaltung ausgehöhlt damit es leichter zum tragen ist.
Der Prologtext beim Kärwazug nach der Brotübergabe vor der Ehrentribüne lautet:
- Willkommen haßt die Stadt heit gern
- zichtausend Gäst aus Noah und fern
- zur Michaelis-Kärwa Fürth
- däi Frankn‘s Königin gnannt wärd.
- Däi ganze Stadt durchzäicht a Luft
- nach Broatwärscht-Käichli-Karpfenduft
- und vieles andere a nu mehr
- doch alles zu brobiern-fällt schwer.
- Heit hots den Höhebunkt erreicht
- denn wo’s der Erntedankzug zeicht
- is net blouß dekoriert und bund
- sondern hält jung und alt kerngsund
- Anbau und Ernte vur der Tür
- schätzen die Bauern-und auch wir
- und daß a su bleibt, gilt stets zu dankn,
- dem lieben Gott und den fleißigen Franken.
- Gedichtet von Erika Jahreis
Sonstiges
Das Bayerische Fernsehen sendete über ARD erstmals 2015 deutschlandweit live den Erntedankfestzug in Fürth. Seit dem wird der Erntedankfestzug stets live ausgestrahlt, allerdings schwankte die Zeit der Ausstrahlungszeit. Zunächst zeigte das Fernsehen lediglich die ersten 30 Minuten des Festzuges. Dies führte zu Protesten, so dass die Ausstrahlungszeit verlängert wurde auf bis zu 1,5 Stunden.
Nach dem Erntedankzug 2016 kam es zu Beschwerden mehrerer Bürger, da die Türkische Gemeinschaft mit einer Fahne aufgezogen war, die auch als Symbol der rechts-nationalen türkischen Partei Milliyetçi Hareket Partisi (MHP) missverstanden werden konnte. Daraufhin wurden die Fahnen mit den drei Halbmonden verboten.
2019 war erstmals ein Bay. Ministerpräsident während eines Erntedankfestzuges in Fürth mit anwesend. Ministerpräsident Markus Söder fuhr mit dem Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung von der Südstadt bis zur Ehrentribüne vor dem Rathaus mit.
2023 wurde der Festzug um eine Woche nach vorne - also auf das Eröffnungswochenende dem 1. Oktober 2023 - verlegt, damit es zu keinen Einschränkungen bei der Durchführung der Landtagswahl 2023 und Bezirkswahlen 2023 am 8. Oktober 2023 kommt.
Lokalberichterstattung
- Königliches Spektakel. In: Fürther Nachrichten vom 9. Oktober 2011 - online
- Erntedankfestzug: Aufregung um türkische Fahnen. In: Fürther Nachrichten vom 8. November 2016 - online
- Gwendolyn Kuhn: Corona-Lethargie statt Festumzug. In: Fürther Nachrichten vom 9. Oktober 2021 (Druckausgabe)
Siehe auch
- Michaelis-Kirchweih
- Erntedankfestzug 1955
- Erntedankfestzug 1956
- Erntedankfestzug 1957
- Erntedankfestzug 1959
- Erntedankfestzug 1960
- Erntedankfestzug 1961
- Erntedankfestzug 1962
- Erntedankfestzug 1967
- Erntedankfestzug 1968
- Erntedankfestzug 1969
- Erntedankfestzug 1972
- Erntedankfestzug 1975
- Erntedankfestzug 1986
- Erntedankfestzug 2002
- Erntedankfestzug 2003
- Erntedankfestzug 2005
- Erntedankfestzug 2007
- Erntedankfestzug 2008
- Erntedankfestzug 2009
- Erntedankfestzug 2010
- Erntedankfestzug 2011
- Erntedankfestzug 2012
- Erntedankfestzug 2013
- Erntedankfestzug 2014
- Erntedankfestzug 2015
- Erntedankfestzug 2016
- Erntedankfestzug 2017
- Erntedankfestzug 2018
- Erntedankfestzug 2019
- Erntedankfestzug 2022
- Erntedankfestzug 2023
- Erntedankfestzug 2024
Weblinks
- Bilder vom Erntedankfestzug in Fürth 2011 - online
- Michaelis-Kirchweih Fürth
- Stadt Fürth - Erntedankfestzug online
Einzelnachweise
- ↑ Das vor allem im Nordosten Amerikas sowie im Westen und Süden Europas ungewöhnlich kalte Jahr 1816 ist als Jahr ohne Sommer in die Geschichte eingegangen. Als Hauptursache wird heute der Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora im April 1815 angesehen. Der Sommer im Jahr 1816 war durch mehrere ungewöhnliche Wetterphänomene gekennzeichnet, für die es damals teilweise keine schlüssige Erklärung gab. Dazu gehörten u. a. Nachtfrostperioden in den USA und Schneefälle in Kanada, ein ungewöhnlich kalter Wetterverlauf in Europa, schwere Unwetter, Überschwemmungen und in höheren Lagen Schneefall in Mitteleuropa das gesamte Jahr hindurch. Diese führten in vielen Regionen zu Missernten sowie Ernteausfällen, woraus sich Lebensmittelknappheit und Hungersnöte ergaben.
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 228 f.
- ↑ Vgl. Fronmüllerchronik, 1887, S. 250
- ↑ Vgl. dazu auch die Auflistung der Fürther Geistlichkeit im Adressbuch von 1819, Seite 45
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 228 f
Bilder
Erntedankzug, die Evang.-Lutherische Kirchengemeinde trägt ein Bildnis von St. Michael neueren Datums. Das traditionell mitgeführte Bild aus der Kirche wird nicht mehr verwendet, weil dort das von St. Michael besiegte Böse bzw. der Teufel durch einen dunkelhäutigen Menschen symbolisiert wird. Aufgenommen von Königstraße 57, 1. OG, Okt. 2018
Osmanische Militärkapelle mit umstrittenen Symbolen auf den Fahnen von der türkischen rechtsextremen MHP Partei, Okt. 2016
Die Lokomotive "Adler" der Ludwigsbahn - Modell auf einem Festwagen der Kleingärtner Fürth
anlässlich des Fürther Erntedankfestzugs 2010 zum 175. Jubiläum der ersten deutschen EisenbahnEin "gesunder" fränkischer Rechen am Erntedankfestzug 2007.
Team des BRs am Erntedankfestzug 2007.
Windsheimer Spielmannszug auf dem Erntedankfestzug 2007.
Erntedankgespann in der Schwabacher Straße am Kirchweihumzug 2007.
Barbara Ohm nimmt als Kaiserin Kunigunde für den Geschichtsverein Fürth am Kirchweihumzug 2007 teil.
Volker Heißmann(rechts) und Martin Rassau in ihrer Paraderolle als "Waltraud und Mariechen", 2007
Impressionen von der Fürther Michaelis-Kirchweih 2006.
Impressionen von der Fürther Michaelis-Kirchweih 2006.
Fürther Kirchweih, Erntedankfestzug 1975
Vorbereitung zum Kirchweih Umzug 1975 des einzigen Fürther achtspännigen Brauereigespannes der Brauerei Humbser im Brauereihof
Michaelis-Kirchweih, Erntedankfestzug an der Schwabacher Straße bei Kreuzung Kaiserstraße. 1960er Jahre
Erntedankfestzug in der Flößaustraße bei Einmündung Buschingstraße, 1955. Festgespann der Brauerei Geismann
Der erste Erntedankfestzug 1817. Radierung von Christian Friedrich Fues.
Erntedankumzug 1817, Postkarte nach colorierter Zeichnung von Christian Friedrich Fues
Videos