1927: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“) |
|||
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Jahr}} | |||
== Ereignisse == | |||
{{Ereignisse dieses Jahres}} | |||
== Personen == | == Personen == | ||
* [[1. Dezember]]: Kommerzienrat [[Hans Lohnert]] wird die [[Ehrenbürger(innen)|Ehrenbürgerwürde]] der Stadt Fürth zu teil. | * [[1. Dezember]]: Kommerzienrat [[Hans Lohnert]] wird die [[Ehrenbürger(innen)|Ehrenbürgerwürde]] der Stadt Fürth zu teil. | ||
* Im Mai wird [[Hans Vogel]] am Kieler Parteitag als Sekretär in den Vorstand der [[SPD]] gewählt. | |||
{{Geboren und Gestorben im Jahr}} | |||
== Bauten == | == Bauten == | ||
{{Bauten dieses Jahres}} | |||
* Ein kleiner hölzerner Vorgängerbau der späteren [[Kirche St.Martin]] wird auf der Wilhelmshöhe errichtet. | * Ein kleiner hölzerner Vorgängerbau der späteren [[Kirche St.Martin]] wird auf der Wilhelmshöhe errichtet. | ||
* [[6. Januar]]: Symbolische Grundsteinlegung für die neue "[[Fürther Hütte]]" im [[Geismannsaal]]. | |||
== Politik und Wirtschaft == | |||
* [[11. November]]: [[Gustav Schickedanz]] gründet das Unternehmen [[Quelle]]. | |||
{{Politik dieses Jahres}} | |||
== Sport == | |||
* Die [[SpVgg Fürth]] wird Süddeutscher Pokalsieger und das Sportmagazin ''kicker'' bejubelt die Fürther Spielweise: ''"Die Kunst der Kleeblättler ist ja viel zu bekannt, um viele Worte zu verlieren – es bleibt das Fürther System immer ein Hymnus an die Schönheit – aus jeder Bewegung und aus jedem Gedankeneinfall klingt das Erfülltsein von der Herrlichkeit des Fußballspiels. – Es ist das Verdienst [[William Townley|Townley]]s! Nie hat eine andere deutsche Fußballmannschaft den klassischen Fußball in derselben Grazie beherrscht als die Fürther Spielvereinigung, auch der KFV (= Karlsruher Fußballverein) und der Club in ihren besten Zeiten nicht."'' | |||
== | ==Veröffentlichungen== | ||
{{Bucherscheinungen im Jahr}} | |||
== Sonstiges == | == Sonstiges == | ||
* Am [[25. Juli]] ist ein [[Erdbeben]] spürbar. | * Am [[25. Juli]] ist ein [[Erdbeben]] spürbar. | ||
== Bilder == | |||
{{Bilder dieses Jahres}} |
Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:43 Uhr
◄ | 20. Jahrhundert | ►
◄ | 20er Jahre | ►
◄ | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | ►
Ereignisse
Personen
- 1. Dezember: Kommerzienrat Hans Lohnert wird die Ehrenbürgerwürde der Stadt Fürth zu teil.
- Im Mai wird Hans Vogel am Kieler Parteitag als Sekretär in den Vorstand der SPD gewählt.
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Georg Berthold | 1927 | ||
Karl Konrad Dürschinger | 11. März 1927 | Fürth | Prokurist |
Horst Alfred Fild | 1927 | Solingen | |
Irma Groß | 13. Februar 1927 | ||
Willi Hahn | 15. Juli 1927 | Vach | Bautechniker |
Betty Heckl | 1927 | Fürth | Autor |
Herbert Hisel | 22. Juni 1927 | Nürnberg | Humorist |
Helmut Kriegel | 29. September 1927 | Fürth | Journalist |
Franz Lohrber | 21. August 1927 | ||
Hartmut Grabsch | 4. September 1927 | Breslau | Gren. Schtz. Batl. III Bayreuth |
Georg Mehl | 24. März 1927 | ||
Eva-Maria Menert | 1927 | Lehrer | |
Margarete Meyers | 1927 | Fürth | |
Hermann Neuhierl | 20. Juli 1927 | Fürth | Unternehmer, Erfinder |
Franz Nüssel | 18. September 1927 | Fürth | Künstler, Maler, Bildhauer, Kunstschmied, Emailleur |
Walter Pavlicek | 25. April 1927 | Villach / Österreich | Systemanalytiker |
Rudi Richter | 16. September 1927 | Fürth | Volkswirt |
Herbert Schnittger | 8. Oktober 1927 | Fürth | Jurist |
Eric Schopler | 8. Februar 1927 | Fürth | Psychologe |
Hedwig Steinhäuser | 28. Mai 1927 | Lehrer |
Gestorben
Bauten
- Jahnturnhalle, Jahnhalle, städtische Turnhalle (Architekt: Hermann Herrenberger) wird errichtet.
- Kronacher Straße 40 wird errichtet.
- Nähe Kaiserstraße, Kriegerdenkmal (Architekt: Richard Kohler) wird errichtet.
- Ein kleiner hölzerner Vorgängerbau der späteren Kirche St.Martin wird auf der Wilhelmshöhe errichtet.
- 6. Januar: Symbolische Grundsteinlegung für die neue "Fürther Hütte" im Geismannsaal.
Politik und Wirtschaft
- 11. November: Gustav Schickedanz gründet das Unternehmen Quelle.
Sport
- Die SpVgg Fürth wird Süddeutscher Pokalsieger und das Sportmagazin kicker bejubelt die Fürther Spielweise: "Die Kunst der Kleeblättler ist ja viel zu bekannt, um viele Worte zu verlieren – es bleibt das Fürther System immer ein Hymnus an die Schönheit – aus jeder Bewegung und aus jedem Gedankeneinfall klingt das Erfülltsein von der Herrlichkeit des Fußballspiels. – Es ist das Verdienst Townleys! Nie hat eine andere deutsche Fußballmannschaft den klassischen Fußball in derselben Grazie beherrscht als die Fürther Spielvereinigung, auch der KFV (= Karlsruher Fußballverein) und der Club in ihren besten Zeiten nicht."
Veröffentlichungen
Untertitel | Autor | Genre | Verlag | Ausfuehrung | ISBNnr | |
---|---|---|---|---|---|---|
Adressbuch 1926/27 (Buch) | mit einverleibten Orten und Stadt Zirndorf | Adressbuch | Nordbayerischen Zeitung F. Willmy | Hardcover | ||
Denkschrift zur Eröffnung der Schnellstraßenbahn (Broschüre) | zwischen Nürnberg und Fürth | Direktion der Nürnberg-Fürther Straßenbahn | Sachbuch | Eigenverlag | Softcover |
Sonstiges
Bilder
Kuvert mit Logo der Brauerei Geismann AG, gelaufen 1927.
Reste der historisierenden Fassade von 1927 des ehemaligen Sudhauses der Brauerei Grüner an der Gartenstraße
Historischer Briefkopf der Süddeutschen Lebensmittelwerke von 1927
Artikel von Siegfried Behrens anlässlich des Todes von Isidor Lübeck, Bayerische Israelitische Gemeindezeitung vom 20. Oktober 1927
Rückseite mit Fotografen Daten H. König zur Aufnahme Konfirmation 1927
Die Ortsmitte in Stadeln um 1927; re. Straßenseite v.l.n.r.: Wirtshaus Ulrich-Ramsteck, Spezereihandlung Bäuerlein mit Poststelle und Bürgermeisteramt, Spezereihandlung Käthe Müller, Metzgerei Amm. Li. Straßenseite: im Vordergrund ein Teil des Stallgebäudes Romming, Schmiede Ströbel, Bauernhof Grau-Ulrich, Gasthaus 'Goldener Engel'; Gemälde von Rudolf Hofmann
Haus Nr. 7 Am Vacher Markt in Vach, Schmiedemeister mit Frau und Söhnen in Vach beim Auflegen von Eisenreifen ca. 1930, Zunft- und Meisterzeichen in der Mauer mit "J Krone H 1896"