Wilhelm-Löhe-Straße 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:


Im Hintergrund des Gebäudes befindet sich das ehem. Rückgebäude [[Ammonstraße 10]], dass ebenfalls zu dem Gebäude Wilhelm-Löhe-Straße 6 gehörte.  
Im Hintergrund des Gebäudes befindet sich das ehem. Rückgebäude [[Ammonstraße 10]], dass ebenfalls zu dem Gebäude Wilhelm-Löhe-Straße 6 gehörte.  
==Frühere Adressen==
* ab 1792: Haus-Nr. 60
** 1807: "In der Schrotgaße Haus-Nr. 60"<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
** 1819: "In der Schrotgasse Haus-Nr. 60"<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
* ab 1827: II/43
** 1836: "Schützengasse Nr. 43"<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
** 1846: "Schützengasse Nr. 43"<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
* ab 1860: Schützengasse 11
* ab 1890: Schützenstraße 6


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 6. März 2025, 17:08 Uhr

100%
Gaststätte Zum Goldenen Reichsapfel in der Wilhelm-Löhe-Straße, Feb. 2018
Die Karte wird geladen …

Das schlichte Traufseithaus wurde erstmals als Gastwirtschaft 1717 - "Wirtshaus zum Reichsapffel" - benannt und 1831 für den Wirt und "Melber" (Mehlhändler) Johann K. Doelfel umgebaut und nach rechts um drei Achsen erweitert. Von 1834 bis 1932 befand sich dem Gebäude eine Bäckerei, danach wiederum eine Gastwirtschaft, nunmehr unter dem Namen "Zum Kalten Loch" entsprechend der Bezeichung für die Schützenstraße im 18. und 19. Jahrhundert.

Im Hintergrund des Gebäudes befindet sich das ehem. Rückgebäude Ammonstraße 10, dass ebenfalls zu dem Gebäude Wilhelm-Löhe-Straße 6 gehörte.

Frühere Adressen

  • ab 1792: Haus-Nr. 60
    • 1807: "In der Schrotgaße Haus-Nr. 60"[1]
    • 1819: "In der Schrotgasse Haus-Nr. 60"[2]
  • ab 1827: II/43
    • 1836: "Schützengasse Nr. 43"[3]
    • 1846: "Schützengasse Nr. 43"[4]
  • ab 1860: Schützengasse 11
  • ab 1890: Schützenstraße 6

Siehe auch

Literatur

Bilder