Lessingstraße 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Bauherr erg.)
Zeile 13: Zeile 13:
|lon=10.98722
|lon=10.98722
}}
}}
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Sohlbankgesimsen, [[Neurenaissance]], [[1887]]; Rückgebäude, zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, gleichzeitig; Remise, erdgeschossiger Backsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit Lessingstraße 6.
Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Sohlbankgesimsen, [[Neurenaissance]], [[1887]]; Rückgebäude, zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, gleichzeitig; Remise, erdgeschossiger Backsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit [[Lessingstraße 6]].
 
Die beiden Mietshäuser Nr. 4 und 6 wurden ähnlich wie Lessingstraße 1 und 3 erbaut, Bauherr war auch der Baumeister [[Wilhelm Krämer]].<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 250/251</ref>


Im Erdgeschoss befand sich über lange Zeit der Lebensmittelladen "Kegel", anschließend eine Druckerei. Seit April 2017 befindet sich in den Räumen das Kultur- und Eventprojekt "Kaltscher", betrieben von dem Künstler [[Lothar Böhm]].  
Im Erdgeschoss befand sich über lange Zeit der Lebensmittelladen "Kegel", anschließend eine Druckerei. Seit April 2017 befindet sich in den Räumen das Kultur- und Eventprojekt "Kaltscher", betrieben von dem Künstler [[Lothar Böhm]].  

Version vom 26. März 2025, 18:09 Uhr

Die Karte wird geladen …

Viergeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rustiziertem Erdgeschoss und Sohlbankgesimsen, Neurenaissance, 1887; Rückgebäude, zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, gleichzeitig; Remise, erdgeschossiger Backsteinbau mit Pultdach, gleichzeitig; bauliche Gruppe mit Lessingstraße 6.

Die beiden Mietshäuser Nr. 4 und 6 wurden ähnlich wie Lessingstraße 1 und 3 erbaut, Bauherr war auch der Baumeister Wilhelm Krämer.[1]

Im Erdgeschoss befand sich über lange Zeit der Lebensmittelladen "Kegel", anschließend eine Druckerei. Seit April 2017 befindet sich in den Räumen das Kultur- und Eventprojekt "Kaltscher", betrieben von dem Künstler Lothar Böhm.

Bilder

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 250/251