Grundriß des Hofmarkt Fürth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild::Datei:Saueracker 1789.jpg|thumb|right|Grundriß des Hofmarkt Fürth]]
[[Bild::Datei:Saueracker 1789.jpg|mini|right|Grundriß des Hofmarkt Fürth]]


Der '''"Grundriß des Hofmarkt Fürth"''' ist der zweitälteste [[Stadtplan]], den es von Fürth gibt.
Der '''"Grundriß des Hofmarkt Fürth"''' ist der zweitälteste [[Stadtplan]], den es von Fürth gibt.


Gezeichnet wurde er vom Fürther Maler und Zeichenlehrer [[Elias Oehme]], gestochen von J. L. Stahl und abgedruckt in [[Erhard Andreas Saueracker|Sauerackers]] Chronik von [[1789]]. Nachdrucke findet man bei [[Fürth von A bis Z (Buch)|Schwammberger]], 1967 und [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Habel]], 1994.
Gezeichnet wurde er vom Fürther Maler und Zeichenlehrer [[Elias Oehme]], gestochen von [[Johann Ludwig Stahl]] und abgedruckt in [[Erhard Andreas Saueracker|Sauerackers]] Chronik von [[1789]]. Nachdrucke findet man bei [[Fürth von A bis Z (Buch)|Schwammberger]], 1967 und [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|Habel]], 1994.


Aufgeführt sind namentlich 53 verschiedene Gebäude, Gassen, Höfe und Plätze.
Aufgeführt sind namentlich 53 verschiedene Gebäude, Gassen, Höfe und Plätze.
Zeile 34: Zeile 34:
25. [[Altneugasse|alte neue Gaß od: Carolin: G:]]
25. [[Altneugasse|alte neue Gaß od: Carolin: G:]]
26. [[Alexanderstraße|Allexander Gaß]].
26. [[Alexanderstraße|Allexander Gaß]].
27. bey den Städeln.
27. [[Schwabacher Straße 2|bey den Städeln]].
28. bey der Linden.
28. bey der Linden.
29. [[Wassergasse|vordere Wasser Gaß]].
29. [[Wassergasse|vordere Wasser Gaß]].
Zeile 41: Zeile 41:
32. [[Theaterstraße|am Zürndorfer Fußsteig]].
32. [[Theaterstraße|am Zürndorfer Fußsteig]].
33. [[Brauerei Münch|beym München]].
33. [[Brauerei Münch|beym München]].
34. alte Anspacher Gaß.
34. [[Alte Ansbachergasse|alte Anspacher Gaß]].
35. [[Staubersgäßlein]].
35. [[Staubersgäßlein]].
36. [[Geleitsgasse|Glaitshofs Gäßlein]].
36. [[Geleitsgasse|Glaitshofs Gäßlein]].
Zeile 54: Zeile 54:
45. [[Schrödershof|Pfarrhöflein]].
45. [[Schrödershof|Pfarrhöflein]].
46. [[Heiligenstraße 7|Hofmanns Veitenhof]].
46. [[Heiligenstraße 7|Hofmanns Veitenhof]].
47. Bärenhöflein.
47. [[Bärenhöflein]].
48. [[Batzengarten|Batzen Garten]].
48. [[Batzengarten|Batzen Garten]].
49. [[Wasenmeisterei|Fallmeisterey]].
49. [[Wasenmeisterei|Fallmeisterey]].
Zeile 61: Zeile 61:
52. [[Weinbau|Die Weingärten]].
52. [[Weinbau|Die Weingärten]].
53. [[Kaiser Carlsberg]].
53. [[Kaiser Carlsberg]].


==Kritik am Grundriss==
==Kritik am Grundriss==
In einem Beitrag in "Fränkische Provinzial-Blätter" wird [[1802]] kritisiert, dass dieser Grundriss "nicht zuverlässig und sehr fehlerhaft ist" - ohne Oehme dabei einen Vorwurf zu machen, da "der Zeichner nur nach einem gleichsam verstolnen Coupd´oeil arbeiten mußte", also nach einem "heimlichen Blick". Diese seltsam anmutende Entschuldigung wird damit begründet, dass "zwischen dem Markgrafen von Ansbach und der Domprobstey Bamberg noch eine so gewaltige Spannung (...) herrschte", dass die eine Seite alles hintertrieb, was die andere Seite begünstigte. So lief man auf alle Fälle Gefahr, mit solch einem Vorhaben zwischen die Fronten zu geraten und ggf. sogar bestraft zu werden. "Daher musste denn auch der Verfertiger jenes Grundrisses (...) sich mit einem blos flüchtigen und nach dem Augenmaase hingeworffenen Brouillen [Skizze] begnügen."<ref>[https://books.google.de/books?id=k-BGAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false Fränkische Provinzial-Blätter: 1802,1/6; S. 285f]</ref>
In einem Beitrag in "Fränkische Provinzial-Blätter" wird [[1802]] kritisiert, dass dieser Grundriss "nicht zuverlässig und sehr fehlerhaft ist" - ohne Oehme dabei einen Vorwurf zu machen, da "der Zeichner nur nach einem gleichsam verstolnen Coupd´oeil arbeiten mußte", also nach einem "heimlichen Blick". Diese seltsam anmutende Entschuldigung wird damit begründet, dass "zwischen dem Markgrafen von Ansbach und der Domprobstey Bamberg noch eine so gewaltige Spannung (...) herrschte", dass die eine Seite alles hintertrieb, was die andere Seite begünstigte. So lief man auf alle Fälle Gefahr, mit solch einem Vorhaben zwischen die Fronten zu geraten und ggf. sogar bestraft zu werden. "Daher musste denn auch der Verfertiger jenes Grundrisses (...) sich mit einem blos flüchtigen und nach dem Augenmaase hingeworffenen Brouillen [Skizze] begnügen."<ref>Fränkische Provinzial-Blätter 1802, Baireuth; 1/6, Nr. 13, Historisch-topographisch- und politische Nachrichten von Fürth, S. 285 f. - [https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10614973?page=331 online]</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Aktuelle Version vom 8. Juni 2024, 11:41 Uhr

Saueracker 1789.jpg

Der "Grundriß des Hofmarkt Fürth" ist der zweitälteste Stadtplan, den es von Fürth gibt.

Gezeichnet wurde er vom Fürther Maler und Zeichenlehrer Elias Oehme, gestochen von Johann Ludwig Stahl und abgedruckt in Sauerackers Chronik von 1789. Nachdrucke findet man bei Schwammberger, 1967 und Habel, 1994.

Aufgeführt sind namentlich 53 verschiedene Gebäude, Gassen, Höfe und Plätze. Und zwar:

1. Die Martins Kapell. 2. Di Michaels Kirch. 3. Die h: Grab Kapell. 4. Die Waisen Schule. 5. Das Gemein u: Schieshaus. 6. Der Markt. 7. Die Schrotgaße. 8. Der Gänger oder Gänzberg. 9. Das kalte Loch. 10. Die Heiligen Gaße. 11. Die Fischer Gaße. 12. Die Bauern Gaße. 13. beym langen Haus. 14. Schindel Hof. 15. Rößleinswirthshof. 16. beym Leiderhaus. 17. Der Koppenhof. 18. Der obere Mühlhof. 19. Die Höllenplatte. 20. beym Karpfenwirth. 21. beym Bitterholz. 22. Bey den 3 Königen. 23. beym schwarzen +. 24. beym Brandenburg: Haus. 25. alte neue Gaß od: Carolin: G: 26. Allexander Gaß. 27. bey den Städeln. 28. bey der Linden. 29. vordere Wasser Gaß. 30. Hintere Wasser Gaß. 31. beym Lierischen Bräuhaus. 32. am Zürndorfer Fußsteig. 33. beym München. 34. alte Anspacher Gaß. 35. Staubersgäßlein. 36. Glaitshofs Gäßlein. 37. Juden Schulhof. 38. bey Goldin Tischlein (Fischlein?). 39. beym Juden Heckdisch. 40. beym Kleeblat. 41. Der Schulradelshof. 42. Der untere Mülhof. 43. Der Spital. 44. Meisengarten. 45. Pfarrhöflein. 46. Hofmanns Veitenhof. 47. Bärenhöflein. 48. Batzen Garten. 49. Fallmeisterey. 50. Pfarrers Garten. 51. Landgraben Garten. 52. Die Weingärten. 53. Kaiser Carlsberg.

Kritik am Grundriss

In einem Beitrag in "Fränkische Provinzial-Blätter" wird 1802 kritisiert, dass dieser Grundriss "nicht zuverlässig und sehr fehlerhaft ist" - ohne Oehme dabei einen Vorwurf zu machen, da "der Zeichner nur nach einem gleichsam verstolnen Coupd´oeil arbeiten mußte", also nach einem "heimlichen Blick". Diese seltsam anmutende Entschuldigung wird damit begründet, dass "zwischen dem Markgrafen von Ansbach und der Domprobstey Bamberg noch eine so gewaltige Spannung (...) herrschte", dass die eine Seite alles hintertrieb, was die andere Seite begünstigte. So lief man auf alle Fälle Gefahr, mit solch einem Vorhaben zwischen die Fronten zu geraten und ggf. sogar bestraft zu werden. "Daher musste denn auch der Verfertiger jenes Grundrisses (...) sich mit einem blos flüchtigen und nach dem Augenmaase hingeworffenen Brouillen [Skizze] begnügen."[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Fränkische Provinzial-Blätter 1802, Baireuth; 1/6, Nr. 13, Historisch-topographisch- und politische Nachrichten von Fürth, S. 285 f. - online