Schwabacher Straße 2
- Straße / Hausnr.
- Schwabacher Straße 2
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-1212
- Objekt
- Wohn- und Geschäftshaus
- Baujahr
- 1842
- Baustil
- Klassizismus
- Bauherr
- Heinrich August Tischendorf
- Architekt
- Konrad Jordan, Georg Cappeller
- Maurermeister
- Konrad Jordan, Melchior Kiesel
- Geokoordinate
- 49° 28' 33.68" N, 10° 59' 19.57" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Ja
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade und Konsolgesims, spätklassizistisch, von Konrad Jordan und Georg Cappeller, 1842.
Bauherr war der Materialwarenhändler („Materialist”) Heinrich August Tischendorf. Die Bauausführung übernahmen der Maurermeister Konrad Jordan und der Zimmermeister Johann Melchior Kiesel.[1]
Frühere Adressen
- vor 1860: I/256
- ab 1860: Schwabacherstraße 56
- ab 1890: Schwabacherstraße 2
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 362
Bilder
Gebäude links Schwabacher Straße 4 und Schwabacher Straße 2 frühere Drogerie Tischendorf, März 2025
Gebäude Schwabacher Straße 2, im EG befand sich von 1843-1988 die Drogerie Tischendorf, März 2025
Gebäude Schwabacher Straße 2 links daneben Eckgebäude Hirschenstraße 1 / 3 mit der Kleeblatt-Apotheke, März 2025
Anfang der Schwabacher Straße Westseite mit Häuserzeile ab Haus Nr. 2, rechts Teilgebäude Hirschenstraße 1 / 3, März 2025
Werbung vom Bekleidungshaus Riedel 1968
Kirchweihzug 1958, im Hintergrund rechts das Bekleidungshaus Riedel
Kirchweihzug 1958, im Hintergrund rechts die Drogerie Tischendorf
Werbeanzeige von Stollwerck, zu haben bei August Tischendorf, Januar 1863
Werbeanzeige von August Tischendorf, März 1862
Werbeanzeige für August Tischendorf, April 1856
Werbeanzeige für August Tischendorf, Juli 1850
August Tischendorf bezieht sein neues Haus, Mai 1843