Johann Wilhelm Engelhardt: Unterschied zwischen den Versionen
(Bot-Edit zur Entfernung der alten Datumsformate bei Personen) |
(→Leben) |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Person | {{Person | ||
|Bild=Foto Stadtarchiv Fürth A 6323.jpg | |||
|Vorname=Johann; Wilhelm | |Vorname=Johann; Wilhelm | ||
|Nachname=Engelhardt | |Nachname=Engelhardt | ||
Zeile 10: | Zeile 11: | ||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie | ||
| | |Person=Johann Philipp Engelhard | ||
|Verwandtschaftsgrad=Vater | |Verwandtschaftsgrad=Vater | ||
}} | }} | ||
'''Johann Wilhelm Engelhardt''' (geb. [[21. Mai]] [[1816]] in Fürth; gest. [[28. November]] [[1878]] in Fürth) war ein | '''Johann Wilhelm Engelhardt''' (geb. [[21. Mai]] [[1816]] in Fürth; gest. [[28. November]] [[1878]] in Fürth) war ein erfolgreicher Fürther Maschinenfabrikant, Pionier der Industrialisierung in Fürth, Magistratsrat und bedeutender Stifter. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
[[Datei:JW Engehardt.jpg| | [[Datei:JW Engehardt.jpg|mini|right|Werbung für die Fa. J.W. Engelhard in der Hirschenstraße]]J. W. Engelhardt wurde am [[21. Mai]] [[1816]] als Sohn des Fürther Postverwalters [[Johann Philipp Engelhard|Johann Philipp Engelhard(t)]] im Haus [[Königstraße 115]] geboren<ref name="Schrau02">Dr. Schraudolph: "[[Vom Handwerkerort zur Industriemetropole (Buch)]]", S. 167</ref> und besuchte zunächst die Volksschule in Fürth und dann das Gymnasium in Bayreuth. Danach war er fast drei Jahre auf der Höheren Bürgerschule und später fünf Jahre auf der Polytechnischen Schule in [[Nürnberg]]. Nach seiner Tätigkeit als Maschinentechniker in Wien, Zürich und im Elsaß gründete er [[1841]] in der damaligen "Königsstraße" Nr. 420 die Maschinenfabrik [[J. W. Engelhardt & Co.]], die später besonders durch ihre Brauereimaschinen weltweit bekannt wurde. Seine Maschinenfabrik war die einzige ihrer Branche in Fürth und versorgte die ortsansässigen Fabriken mit seinen Dampfmaschinen und Engelhardt avancierte damit zum reichsten Mann der Stadt. | ||
[[1843]] wurde Engelhardt Mitglied der ersten Nürnberger [[IHK|Industrie- und Handelskammer]] und 1850 in der Fürther Gewerbe- und Handelskammer.<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 1. Mai 1850</ref> Um diese Zeit förderte er auch sehr die Bildung einer [[Feuerwehr]]. Eines seiner frühesten Privilegien war dasjenige für eine Feuerspritze vom 25. Januar [[1847]], für die er auf der [[Industrie-Ausstellung in München 1854]] eine Ehrenmünze bekam. [[1848]] zeigten die Turner des damaligen Fürther Turnvereins im Rahmen eines Turnfestes im [[Weißengarten]] eine Feuerlöschübung mit einer "Feuerlöschmaschine" aus seiner Fabrik.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 6. Sep. 1848</ref> | |||
[[1850]] stattete er die Brauerei von Georg Lederer (der als erster unter den Nürnberger Brauern zum Maschinenbetrieb überging) aus. | |||
[[1866]] erweiterte er seine Fabrik und errichtete eine zusätzliche Eisengießerei. Für seine Leistungen wurde er auf den Nürnberger Ausstellungen von 1882 und 1896 postum mit der goldenen Medaille gewürdigt.<ref>August Jegel: "[[Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806 (Buch)|Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806]]", S. 178</ref> | |||
[[1863]]/[[1869|69]] war Engelhardt [[Magistratsrat]]; Herzensangelegenheit war ihm die Verschönerung der Stadt. So ließ er an der hässlichen Schutthalde am Ostabhang des Friedhofs zur [[Pegnitz]] hin Bäume und Sträucher pflanzen. [[1870]] vergrößerte er die Anlage, indem er 25 Familienväter, die durch den Krieg beschäftigungslos geworden waren, auf seine eigenen Kosten arbeiten ließ. | [[1863]]/[[1869|69]] war Engelhardt [[Magistratsrat]]; Herzensangelegenheit war ihm die Verschönerung der Stadt. So ließ er an der hässlichen Schutthalde am Ostabhang des Friedhofs zur [[Pegnitz]] hin Bäume und Sträucher pflanzen. [[1870]] vergrößerte er die Anlage, indem er 25 Familienväter, die durch den Krieg beschäftigungslos geworden waren, auf seine eigenen Kosten arbeiten ließ. | ||
Der so entstandene kleine Park erhielt im Jahr [[1879]] den Namen [[Stadtpark#Engelhardtsanlage und erste Erweiterungen|Engelhardtsanlage]], nachdem die Witwe Engelhardts noch einmal eine große Summe gespendet hatte. Die Anlage wurde später zum [[Stadtpark]]<ref name="Schwammb01">Dr. Schwammberger: "[[Fürth von A bis Z]]"</ref>. Johann Wilhelm Engelhardt starb am [[28. November]] [[1878]] in [[Fürth]] | Der so entstandene kleine Park erhielt im Jahr [[1879]] den Namen [[Stadtpark#Engelhardtsanlage und erste Erweiterungen|Engelhardtsanlage]], nachdem die Witwe Engelhardts noch einmal eine große Summe gespendet hatte. Die Anlage wurde später zum [[Stadtpark]]<ref name="Schwammb01">Dr. Schwammberger: "[[Fürth von A bis Z]]"</ref>. Johann Wilhelm Engelhardt starb am [[28. November]] [[1878]] in [[Fürth]]. | ||
==Ehrung== | ==Ehrung== | ||
Zum ehrenden Gedenken erfolgten mehrere Widmungen: | |||
* [[Engelhardtstraße]] | * ''Engelhardt-Anlage'' war der ursprüngliche Name des Stadtparks vor dessen weiterem Aus- und Umbau | ||
* [[Engelhardtstraße]], seit 2022 mit Erläuterungsschild ''"Begründer der ersten Grünanlage im heutigen Stadtpark"'' | |||
* [[Engelhardtbank]] | |||
* [[Engelhardtsteg]] | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
Zeile 43: | Zeile 51: | ||
* [[Stadtpark#Engelhardtsanlage|Engelhardtsanlage]] | * [[Stadtpark#Engelhardtsanlage|Engelhardtsanlage]] | ||
* [[Villa Engelhardt]] | * [[Villa Engelhardt]] | ||
* [[Metallspende]] | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
Zeile 48: | Zeile 57: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
Firmenregister J. W. Engelhardt & Comp. [http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen0/firmadet1114.shtml bei Albert Gieseler] | * Firmenregister J. W. Engelhardt & Comp. [http://www.albert-gieseler.de/dampf_de/firmen0/firmadet1114.shtml bei Albert Gieseler] | ||
* "Der Auftrag an den Maschinenfabrikanten I.W. Engelhardt in Fürth, neue Anweisungen über das Feuerlöschwesen in Bayern zu entwerfen", 1851 - [https://www.gda.bayern.de/findmitteldb/Archivalie/592950/?L=1&cHash=4e1c36bdd2e61e8d7bee662651274f0c online-Digitalisat des Bayerischen Hauptstaatsarchivs] | |||
* "Ueber das Feuerlöschwesen in Bayern", Löschmaschinen-Fabrik Johann Wilhelm Engelhardt, J.W. Engelhardt & Cie, 1855 - [https://books.google.de/books?id=rRCgnQAACAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat] | |||
== Bilder == | |||
{{Bilder dieser Person}} |
Aktuelle Version vom 25. Februar 2023, 18:40 Uhr
- Vorname
- Johann, Wilhelm
- Nachname
- Engelhardt
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 21. Mai 1816
- Geburtsort
- Fürth
- Todesdatum
- 28. November 1878
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Fabrikant, Magistratsrat, Stifter
Johann Wilhelm Engelhardt (geb. 21. Mai 1816 in Fürth; gest. 28. November 1878 in Fürth) war ein erfolgreicher Fürther Maschinenfabrikant, Pionier der Industrialisierung in Fürth, Magistratsrat und bedeutender Stifter.
Leben
J. W. Engelhardt wurde am 21. Mai 1816 als Sohn des Fürther Postverwalters Johann Philipp Engelhard(t) im Haus Königstraße 115 geboren[1] und besuchte zunächst die Volksschule in Fürth und dann das Gymnasium in Bayreuth. Danach war er fast drei Jahre auf der Höheren Bürgerschule und später fünf Jahre auf der Polytechnischen Schule in Nürnberg. Nach seiner Tätigkeit als Maschinentechniker in Wien, Zürich und im Elsaß gründete er 1841 in der damaligen "Königsstraße" Nr. 420 die Maschinenfabrik J. W. Engelhardt & Co., die später besonders durch ihre Brauereimaschinen weltweit bekannt wurde. Seine Maschinenfabrik war die einzige ihrer Branche in Fürth und versorgte die ortsansässigen Fabriken mit seinen Dampfmaschinen und Engelhardt avancierte damit zum reichsten Mann der Stadt.
1843 wurde Engelhardt Mitglied der ersten Nürnberger Industrie- und Handelskammer und 1850 in der Fürther Gewerbe- und Handelskammer.[2] Um diese Zeit förderte er auch sehr die Bildung einer Feuerwehr. Eines seiner frühesten Privilegien war dasjenige für eine Feuerspritze vom 25. Januar 1847, für die er auf der Industrie-Ausstellung in München 1854 eine Ehrenmünze bekam. 1848 zeigten die Turner des damaligen Fürther Turnvereins im Rahmen eines Turnfestes im Weißengarten eine Feuerlöschübung mit einer "Feuerlöschmaschine" aus seiner Fabrik.[3]
1850 stattete er die Brauerei von Georg Lederer (der als erster unter den Nürnberger Brauern zum Maschinenbetrieb überging) aus. 1866 erweiterte er seine Fabrik und errichtete eine zusätzliche Eisengießerei. Für seine Leistungen wurde er auf den Nürnberger Ausstellungen von 1882 und 1896 postum mit der goldenen Medaille gewürdigt.[4]
1863/69 war Engelhardt Magistratsrat; Herzensangelegenheit war ihm die Verschönerung der Stadt. So ließ er an der hässlichen Schutthalde am Ostabhang des Friedhofs zur Pegnitz hin Bäume und Sträucher pflanzen. 1870 vergrößerte er die Anlage, indem er 25 Familienväter, die durch den Krieg beschäftigungslos geworden waren, auf seine eigenen Kosten arbeiten ließ.
Der so entstandene kleine Park erhielt im Jahr 1879 den Namen Engelhardtsanlage, nachdem die Witwe Engelhardts noch einmal eine große Summe gespendet hatte. Die Anlage wurde später zum Stadtpark[5]. Johann Wilhelm Engelhardt starb am 28. November 1878 in Fürth.
Ehrung
Zum ehrenden Gedenken erfolgten mehrere Widmungen:
- Engelhardt-Anlage war der ursprüngliche Name des Stadtparks vor dessen weiterem Aus- und Umbau
- Engelhardtstraße, seit 2022 mit Erläuterungsschild "Begründer der ersten Grünanlage im heutigen Stadtpark"
- Engelhardtbank
- Engelhardtsteg
Literatur
- Engelhardt, Johann Wilhelm. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 111
- Barbara Ohm: Durch Fürth geführt, Band 1 - Die Stadt zwischen den Flüssen. VKA Verlag Fürth, 1999, 2005, 1991, S. 183ff.
Siehe auch
- Engelhardt
- Engelhardtbank
- Engelhardtsteg
- Engelhardtstraße
- Engelhardtsanlage
- Villa Engelhardt
- Metallspende
Einzelnachweise
- ↑ Dr. Schraudolph: "Vom Handwerkerort zur Industriemetropole (Buch)", S. 167
- ↑ Fürther Tagblatt vom 1. Mai 1850
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 6. Sep. 1848
- ↑ August Jegel: "Die wirtschaftliche Entwicklung von Nürnberg-Fürth, Stein und des Nürnberger Raumes seit 1806", S. 178
- ↑ Dr. Schwammberger: "Fürth von A bis Z"
Weblinks
- Firmenregister J. W. Engelhardt & Comp. bei Albert Gieseler
- "Der Auftrag an den Maschinenfabrikanten I.W. Engelhardt in Fürth, neue Anweisungen über das Feuerlöschwesen in Bayern zu entwerfen", 1851 - online-Digitalisat des Bayerischen Hauptstaatsarchivs
- "Ueber das Feuerlöschwesen in Bayern", Löschmaschinen-Fabrik Johann Wilhelm Engelhardt, J.W. Engelhardt & Cie, 1855 - online-Digitalisat
Bilder
Die Engelhardtbank, ehemals im Stadtpark.