Andreas Holzmann: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „online verfügbar]“ durch „online]“) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
|Todesdatum=1741/10/30 | |Todesdatum=1741/10/30 | ||
|Todesort=Fürth | |Todesort=Fürth | ||
|Beruf= | |Beruf=Kaufmann; Handelsmann; bambergischer Gerichtsschöffe | ||
}} | }} | ||
{{Familie | {{Familie | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
|Verwandtschaftsgrad=Tochter | |Verwandtschaftsgrad=Tochter | ||
}} | }} | ||
'''Andreas Holzmann''' war ein Fürther Kauf- und Handelsmann, dazu Gerichtsschöffe der Dompropstei Bamberg. Am [[26. November]] [[1672]] wurde er in [[Stadeln]] (Fürth-Stadeln) <ref> | '''Andreas Holzmann''' war ein Fürther Kauf- und Handelsmann, dazu Gerichtsschöffe der Dompropstei Bamberg. Am [[26. November]] [[1672]] wurde er in [[Stadeln]] (Fürth-Stadeln)<ref>Das Haus der Holzmanns zu Stadeln taucht in Gerichtsakten des 18. Jahrhunderts einige Male auf: | ||
* So am [[15. Februar]] 1757 im ''Urkundenbuch zu der in Akten und Rechten … zwischen Dompropstei Bamberg und Brandenburg-Onolzbach … im Amte Fürth'' (von 1785, Seite 90 f [https://books.google.de/books?id=kyVLAAAAcAAJ&pg=PA91&dq=Andreas+Holzmann,+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi0y-_uxJffAhWSaFAKHYmjAGwQ6AEIOTAD#v=onepage&q=Andreas%20Holzmann%2C%20F%C3%BCrth&f=false - online | * So am [[15. Februar]] 1757 im ''Urkundenbuch zu der in Akten und Rechten … zwischen Dompropstei Bamberg und Brandenburg-Onolzbach … im Amte Fürth'' (von 1785, Seite 90 f. [https://books.google.de/books?id=kyVLAAAAcAAJ&pg=PA91&dq=Andreas+Holzmann,+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi0y-_uxJffAhWSaFAKHYmjAGwQ6AEIOTAD#v=onepage&q=Andreas%20Holzmann%2C%20F%C3%BCrth&f=false - online]), wo es um Ausspann- und Einstellrechte ging | ||
* und [[1693]] in einer Beschwerde in Sachen Wirtschaftsgerechtigkeit in ''Historisch-Diplomatische Abhandlung von den Landesherrlichen Gerechtsamen des Hochfürstlichen Hauses Brandenburg über den Marktflecken Fürth'' (von 1771, S. 46 [https://books.google.de/books?id=RNVEAAAAcAAJ&pg=RA1-PA46&dq=Andreas+Holzmann,+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-47v7xpffAhXNKlAKHQXwCIUQ6AEITDAH#v=onepage&q=Andreas%20Holzmann%2C%20F%C3%BCrth&f=false - online | * und [[1693]] in einer Beschwerde in Sachen Wirtschaftsgerechtigkeit in ''Historisch-Diplomatische Abhandlung von den Landesherrlichen Gerechtsamen des Hochfürstlichen Hauses Brandenburg über den Marktflecken Fürth'' (von 1771, S. 46 [https://books.google.de/books?id=RNVEAAAAcAAJ&pg=RA1-PA46&dq=Andreas+Holzmann,+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj-47v7xpffAhXNKlAKHQXwCIUQ6AEITDAH#v=onepage&q=Andreas%20Holzmann%2C%20F%C3%BCrth&f=false - online])</ref> geboren und starb am [[30. Oktober]] [[1741]] in Fürth. | ||
==Berufstätigkeit== | |||
Seine Berufstätigkeit bestand im Wesentlichen in dem Glas- und Spiegelhandel, mit dem im 18. Jahrhundert mangels Konkurrenz viel Geld zu erwirtschaften war. Selbst Glashütten in der Oberpfalz und an der böhmischen Grenze wurden von Nürnberger und Fürther Kaufleuten errichtet.<ref>Journal von und für Franken. 4. Band, 1792, S. 710</ref> Holzmann hatte u. a. eine Glaspolierwerkstätte in Weinzierlein gebaut, die zu den ''unprivilegierten'' gehörte.<ref name="Journal-711">Journal von und für Franken. 4. Band, 1792, S. 711 [https://books.google.de/books?id=mnAAAAAAcAAJ&pg=PA711&dq=Andreas+Holzmann,+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi1s6DuyZffAhXBZ1AKHYRXBkwQ6AEINDAC#v=onepage&q=Andreas%20Holzmann%2C%20F%C3%BCrth&f=false - online]</ref> Die zünftisch gebundenen Meister Nürnbergs hatten vom Kaiser Privilegien eingeholt, mit Hilfe derer sie unliebsame Konkurrenz (meist aus Fürth) vom Handel auszuschließen dachten, zumindest diesen zu erschweren. Die Auswirkungen waren aber verschwindend gering, außer dass die ''Privilegierten'' auf die anderen als ''Pfuscher'' herab schauten. Weitere ''unprivilegierte'' Glaspolierwerkstätten unterhielten [[Spiegelglasfabriken#Fürther Spiegelglasfabriken|Commerzienrat Eckart]] - zwei in Fürth - und [[Spiegelglasfabriken#Fürther Spiegelglasfabriken|Mannert]] in Vach.<ref name="Journal-711"/><br /> | |||
Die Nachkommen Andreas Holzmanns kamen in finanzielle Schwierigkeiten und mussten sich einem Liquidationsverfahren unterziehen. Eine Anzeige in der ''Bayreuther Zeitung'' vom [[21. Januar]] 1785<ref>Bayreuther Zeitung, 21.01.1785, S. 59 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10505360_00063/pct:2.8,73.55991,87.46667,25.69124/full/0/default.jpg - online] und S. 60 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10505360_00064/pct:6.06667,3.00283,91.46667,19.94334/full/0/default.jpg - online]</ref> weist den Wert des Glasschleif- und Polierwerkes in Weinzierlein mit 3200 fl. aus. Für das Wohnhaus in der [[Bäumenstraße#Benennung|''alten Brandenburgischen Gasse'']] in Fürth und die Tabakfabrik wird zur Versteigerung ein Wert von 6300 fl. aufgerufen. Es ist also naheliegend, dass auch Andreas Holzmann schon im Tabakhandel tätig war, auch wenn von der Liquidation 44 Jahre nach seinem Tode ein Nachfahre namens ''Andreas Georg Holzmann'' betroffen war. Das Glasschleif- und Polierwerk in Weinzierlein hat in dem Verfahren ein Jude mit Namen [[Gabriel Hirsch Benda|Bender]]<ref>vgl. das ''Journal von und für Franken'' (4. Band, S. 711), das sieben Jahre nach der Liqudation [[1792]] erschien [https://books.google.de/books?id=mnAAAAAAcAAJ&pg=PA711&dq=Andreas+Holzmann,+F%C3%BCrth&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi1s6DuyZffAhXBZ1AKHYRXBkwQ6AEINDAC#v=onepage&q=Andreas%20Holzmann%2C%20F%C3%BCrth&f=false - online]</ref> erworben, der auch in Streitberg in dieser Branche tätig war. | |||
==Eheschließungen der Töchter== | |||
Für Aufsehen sorgten die Eheschließungen der fünf Holzmann-Töchter.<ref>Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon; fortgesetzt von Christian Conrad Nopitsch, 5. Teil 1802, S. 320 [https://books.google.de/books?id=8SUTAAAAYAAJ&pg=RA2-PA320&dq=Carl+Friedrich+Lochner+der+j%C3%BCngere,+N%C3%BCrnbergisches+Gelehrten+Lexicon&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwj74PjZoJjfAhUKKVAKHSE3D3EQ6AEIPzAE#v=onepage&q=Carl%20Friedrich%20Lochner%20der%20j%C3%BCngere%2C%20N%C3%BCrnbergisches%20Gelehrten%20Lexicon&f=false - online]</ref> Sie heirateten alle in die Pfarrersdynastie der Lochners ein. Es vermählten sich: | |||
{| | |||
| * Catharina Dorothea, die älteste || [[1727]] || mit [[Michael Lochner, Advokat]] | |||
|- | |||
| * Margaretha am || [[14. Juli]] [[1738]] || mit [[Karl Friedrich Lochner d. J.]], Pfarrer in Fürth St. Michael | |||
|- | |||
| * Maria Anna am || [[16. April]] [[1747]] || mit [[Matthäus Friedrich Lochner]], den nachmaligen Pfarrer von Poppenreuth | |||
|- | |||
| * Margareta Barbara am || [[26. August]] [[1749]] || mit [[Johann Carl Lochner]], damals Diakon, später Pfarrer in Fürth St. Michael | |||
|- | |||
| * Maria Magdalena am || [[27. Juli]] [[1750]] || mit [[Daniel Friedrich Lochner I.]], damals Pfarrer in Beerbach, später Nennslingen<ref>Die Geliebte des Friedrich Lochner, die aus der reichen Familie Holzmann stammte, gebar außerehelich im April 1749 einen Knaben. Diesen brachte die ''domprobsteiliche Amme'' nachts in die Kirche, um ihn von dem Bruder - Caplan [[Johann Carl Lochner]] - taufen zu lassen. Die heimliche Nachttaufe und das Hinzuziehen der domprobsteilichen Amme erregte das Missfallen des hohen Rates in Nürnberg. Dem Caplan wurde bis Ende August alles öffentliche Predigen verboten und der unverhoffte Vater wurde durch das Geleitsamt nach Cadolzburg gefordert und erhielt eine Turmstrafe. Möglicherweise wollten Nürnberg und Brandenburg die Aussicht bestrafen aus diesem Knaben einen domprobsteilichen Untertan zu machen. Siehe Beilage [[Fürther Tagblatt]] vom 14. Juli 1861.</ref> | |||
|} | |||
Der Vater Andreas Holzmann erlebte die Hochzeiten seiner Töchter mit den drei Söhnen von [[Karl Friedrich Lochner d. J.]] nicht mehr - und der Vater Lochner die Hochzeiten seiner Zwillinge Johann Carl und Daniel Friedrich nicht mehr. | |||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
* [[Spiegelglasfabriken]] | * [[Spiegelglasfabriken]] | ||
* [[Tabakfabrikant|Tabakfabrikanten]] | * [[Tabakfabrikant|Tabakfabrikanten]] | ||
* [[Eckart]] | |||
* [[Benda]] | |||
* [[Stadeln]] | * [[Stadeln]] | ||
Zeile 47: | Zeile 63: | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
[[Kategorie:Unternehmen (ehemals)]] | [[Kategorie:Unternehmen (ehemals)]] | ||
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:26 Uhr
- Vorname
- Andreas
- Nachname
- Holzmann
- Geschlecht
- männlich
- Geburtsdatum
- 26. November 1672
- Geburtsort
- Fürth-Stadeln
- Todesdatum
- 30. Oktober 1741
- Todesort
- Fürth
- Beruf
- Kaufmann, Handelsmann, bambergischer Gerichtsschöffe
Person | Verwandtschaftsgrad |
---|---|
Catharina Dorothea | Tochter |
Margareta Barbara | Tochter |
Margaretha | Tochter |
Maria Anna | Tochter |
Maria Magdalena | Tochter |
Andreas Holzmann war ein Fürther Kauf- und Handelsmann, dazu Gerichtsschöffe der Dompropstei Bamberg. Am 26. November 1672 wurde er in Stadeln (Fürth-Stadeln)[1] geboren und starb am 30. Oktober 1741 in Fürth.
Berufstätigkeit
Seine Berufstätigkeit bestand im Wesentlichen in dem Glas- und Spiegelhandel, mit dem im 18. Jahrhundert mangels Konkurrenz viel Geld zu erwirtschaften war. Selbst Glashütten in der Oberpfalz und an der böhmischen Grenze wurden von Nürnberger und Fürther Kaufleuten errichtet.[2] Holzmann hatte u. a. eine Glaspolierwerkstätte in Weinzierlein gebaut, die zu den unprivilegierten gehörte.[3] Die zünftisch gebundenen Meister Nürnbergs hatten vom Kaiser Privilegien eingeholt, mit Hilfe derer sie unliebsame Konkurrenz (meist aus Fürth) vom Handel auszuschließen dachten, zumindest diesen zu erschweren. Die Auswirkungen waren aber verschwindend gering, außer dass die Privilegierten auf die anderen als Pfuscher herab schauten. Weitere unprivilegierte Glaspolierwerkstätten unterhielten Commerzienrat Eckart - zwei in Fürth - und Mannert in Vach.[3]
Die Nachkommen Andreas Holzmanns kamen in finanzielle Schwierigkeiten und mussten sich einem Liquidationsverfahren unterziehen. Eine Anzeige in der Bayreuther Zeitung vom 21. Januar 1785[4] weist den Wert des Glasschleif- und Polierwerkes in Weinzierlein mit 3200 fl. aus. Für das Wohnhaus in der alten Brandenburgischen Gasse in Fürth und die Tabakfabrik wird zur Versteigerung ein Wert von 6300 fl. aufgerufen. Es ist also naheliegend, dass auch Andreas Holzmann schon im Tabakhandel tätig war, auch wenn von der Liquidation 44 Jahre nach seinem Tode ein Nachfahre namens Andreas Georg Holzmann betroffen war. Das Glasschleif- und Polierwerk in Weinzierlein hat in dem Verfahren ein Jude mit Namen Bender[5] erworben, der auch in Streitberg in dieser Branche tätig war.
Eheschließungen der Töchter
Für Aufsehen sorgten die Eheschließungen der fünf Holzmann-Töchter.[6] Sie heirateten alle in die Pfarrersdynastie der Lochners ein. Es vermählten sich:
* Catharina Dorothea, die älteste | 1727 | mit Michael Lochner, Advokat |
* Margaretha am | 14. Juli 1738 | mit Karl Friedrich Lochner d. J., Pfarrer in Fürth St. Michael |
* Maria Anna am | 16. April 1747 | mit Matthäus Friedrich Lochner, den nachmaligen Pfarrer von Poppenreuth |
* Margareta Barbara am | 26. August 1749 | mit Johann Carl Lochner, damals Diakon, später Pfarrer in Fürth St. Michael |
* Maria Magdalena am | 27. Juli 1750 | mit Daniel Friedrich Lochner I., damals Pfarrer in Beerbach, später Nennslingen[7] |
Der Vater Andreas Holzmann erlebte die Hochzeiten seiner Töchter mit den drei Söhnen von Karl Friedrich Lochner d. J. nicht mehr - und der Vater Lochner die Hochzeiten seiner Zwillinge Johann Carl und Daniel Friedrich nicht mehr.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Das Haus der Holzmanns zu Stadeln taucht in Gerichtsakten des 18. Jahrhunderts einige Male auf:
- So am 15. Februar 1757 im Urkundenbuch zu der in Akten und Rechten … zwischen Dompropstei Bamberg und Brandenburg-Onolzbach … im Amte Fürth (von 1785, Seite 90 f. - online), wo es um Ausspann- und Einstellrechte ging
- und 1693 in einer Beschwerde in Sachen Wirtschaftsgerechtigkeit in Historisch-Diplomatische Abhandlung von den Landesherrlichen Gerechtsamen des Hochfürstlichen Hauses Brandenburg über den Marktflecken Fürth (von 1771, S. 46 - online)
- ↑ Journal von und für Franken. 4. Band, 1792, S. 710
- ↑ 3,0 3,1 Journal von und für Franken. 4. Band, 1792, S. 711 - online
- ↑ Bayreuther Zeitung, 21.01.1785, S. 59 - online und S. 60 - online
- ↑ vgl. das Journal von und für Franken (4. Band, S. 711), das sieben Jahre nach der Liqudation 1792 erschien - online
- ↑ Georg Andreas Will: Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon; fortgesetzt von Christian Conrad Nopitsch, 5. Teil 1802, S. 320 - online
- ↑ Die Geliebte des Friedrich Lochner, die aus der reichen Familie Holzmann stammte, gebar außerehelich im April 1749 einen Knaben. Diesen brachte die domprobsteiliche Amme nachts in die Kirche, um ihn von dem Bruder - Caplan Johann Carl Lochner - taufen zu lassen. Die heimliche Nachttaufe und das Hinzuziehen der domprobsteilichen Amme erregte das Missfallen des hohen Rates in Nürnberg. Dem Caplan wurde bis Ende August alles öffentliche Predigen verboten und der unverhoffte Vater wurde durch das Geleitsamt nach Cadolzburg gefordert und erhielt eine Turmstrafe. Möglicherweise wollten Nürnberg und Brandenburg die Aussicht bestrafen aus diesem Knaben einen domprobsteilichen Untertan zu machen. Siehe Beilage Fürther Tagblatt vom 14. Juli 1861.