Johann Georg Vetter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

 
(20 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
|Geschlecht=männlich
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=1681
|Geburtsdatum=1681
|Todesdatum=1745
|Geburtsort=Leukershausen
|Todesdatum=1745/06/03
|Todesort=Ansbach (bzw. Wülzburg)
|Beruf=Landfeldmesser
|Beruf=Landfeldmesser
|Religion=evangelisch-lutherisch
}}
}}
'''Johann Georg Vetter''' (geb. [[1681]] in Leukershausen bei Crailsheim, gest. [[1745]] auf der [[wikipedia:Wülzburg|Wülzburg]] bei Weißenburg) war Schöpfer der ersten Stadtkarte von Fürth.
{{Familie
|Person=Charlotte Beringer
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
}}
{{Familie
|Person=Johann Emanuel Vetter
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
}}
{{Familie
|Person=Johann Ludwig Vetter
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
}}
{{Familie
|Person=Christoph Ludwig Vetter
|Verwandtschaftsgrad=Neffe
}}
{{Familie
|Person=Johann Georg (Hans Jörg) Vetter
|Verwandtschaftsgrad=Vater
}}
{{Familie
|Person=Christina Barbara Beck
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
}}
{{Familie
|Person=Margaretha Dorothea Catharina Vetter
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
}}
{{Familie
|Person=Johann Christoph Stierlein
|Verwandtschaftsgrad=Enkelsohn
}}
'''Johann Georg Vetter''' (geb. [[1681]] in [[wikipedia:Leukershausen|Leukershausen]] bei Crailsheim; gest. [[3. Juni]] [[1745]] in Ansbach oder auf der [[wikipedia:Wülzburg|Wülzburg]] bei Weißenburg<ref>Sterbedatum nach Karl Hauck (1953), begraben am 7. Juni 1745 in Ansbach lt. Kirchenbuch St. Johannis Ansbach, Bestattungen 1742–1772, S. 30</ref>) war Schöpfer der ersten Ortskarte von Fürth.


== Leben ==
== Leben ==
Er kam als Sohn des aus Dinkelsbühl stammenden evangelisch-lutherischen Pfarrers Johann Georg Vetter und der Feuchtwanger Bürgermeisterstochter Christina Barbara, geborene Beck, zur Welt. Er bewarb sich [[1710]] beim Ansbacher Markgrafen um die Anfertigung von Karten und Beschreibungen aller Oberämter des Fürstentums. Vetter wurde angenommen, zum Landfeldmesser und später zum Ingenieurleutnant ernannt. Leider verbrannten seine in zehnjähriger Arbeit fast fertiggestellten Unterlagen im Jahr 1719; die Oberamtskarten blieben jedoch erhalten.<ref>Fritz Baier: Plan der Stadt Crailsheim von Joh. Christoph Horland 1738, Beiwort zur Karte 1,9 - Erläuterungen zum Historischen Atlas von Baden-Württemberg (abgerufen am 20.05.2018) - [https://www.leo-bw.de/media/kgl_atlas/current/delivered/pdf/HABW_1_9.pdf online abrufbar]</ref>
Er kam als Sohn des aus Dinkelsbühl stammenden evangelisch-lutherischen Pfarrers Johann Georg Vetter und der Feuchtwanger Bürgermeisterstochter Christina Barbara, geborene Beck, zur Welt. Er bewarb sich [[1710]] beim Ansbacher Markgrafen um die Anfertigung von Karten und Beschreibungen aller Oberämter des [[Markgraftum Brandenburg-Ansbach|Fürstentums Ansbach]]. Vetter wurde angenommen, zum Landfeldmesser und später zum Ingenieurleutnant ernannt. Leider verbrannten seine in zehnjähriger Arbeit fast fertiggestellten Unterlagen im Jahr 1719; die Oberamtskarten blieben jedoch erhalten.<ref>Fritz Baier: Plan der Stadt Crailsheim von Joh. Christoph Horland 1738, Beiwort zur Karte 1,9 - Erläuterungen zum Historischen Atlas von Baden-Württemberg (abgerufen am 20.05.2018) - [https://www.leo-bw.de/media/kgl_atlas/current/delivered/pdf/HABW_1_9.pdf online]</ref>
1723 begann er die Beschreibungen erneut, 1732 waren alle ein zweites Mal abgeschlossen und als ausführliche Darstellung des Markgraftums Brandenburg-Ansbach unter dem Titel ''"Topographie oder Beschreibung des Burggrafthums Nürnberg Unterhalb Gebürgs"'' in vier Teilen zusammengefasst. [[1738]] wurde Vetter zum Ingenieurkapitän (Ingenieurhauptmann) befördert.<ref>Dietrich Weiß: Grundherrschaften und andere Hoheitsrechte im Bereich des markgräflichen Oberamtes Feuchtwangen im Jahr 1732, Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte im Verein für Volkskunst und Volkskunde e. V. Feuchtwangen (abgerufen am 31.05.2018) - [http://www.geschichte-feuchtwangen.de/Band4/Band4099.htm#13 online abrufbar]</ref> Im Rahmen dieser Arbeiten erstellte er [[1717]] auch den ältesten [[Grund-Riß des Fleckens Fürth|Grundriss-Plan]] von Fürth.
1723 begann er die Beschreibungen erneut, 1732 waren alle ein zweites Mal abgeschlossen und als ausführliche Darstellung des Markgraftums Brandenburg-Ansbach unter dem Titel ''"Topographie oder Beschreibung des [[Nürnberger Burggrafen|Burggrafthums Nürnberg]] Unterhalb Gebürgs"'' in vier Teilen zusammengefasst. [[1738]] wurde Vetter zum Ingenieurkapitän (Ingenieurhauptmann) befördert.<ref>Dietrich Weiß: Grundherrschaften und andere Hoheitsrechte im Bereich des markgräflichen Oberamtes Feuchtwangen im Jahr 1732, Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte im Verein für Volkskunst und Volkskunde e. V. Feuchtwangen (abgerufen am 31.05.2018) - [http://www.geschichte-feuchtwangen.de/Band4/Band4099.htm#13 online]</ref> Im Rahmen dieser Arbeiten erstellte er [[1717]] auch den ältesten [[Grund-Riß des Fleckens Fürth|Grundriss-Plan]] von Fürth.
 
Johann Georg Vetter verheiratete sich als Ingenieurleutnant am 16. Mai 1724 in Ansbach mit Sophia ‚Charlotte‘ Catharina Maria Beringer.<ref>Kirchenbücher St. Johannis Ansbach, Trauungen 1706–1741, S. 112</ref> Der Sohn Johann Emanuel Vetter (geb. 22. Juni 1737 in Ansbach; gest. 26. Februar 1808 in Erlangen) war als markgräflicher Artillerie- und Ingenieuroffizier auch in Funktionen bei der Feldartillerie des Fränkischen Reichskreises aktiv und zugleich von 1769 bis 1806 öffentlicher Lehrer für Praktische Mathematik und Militärwissenschaften in Erlangen.<ref>Clemens Wachter, Astrid Ley, Josef Mayr: Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1743–1960, Teil 3: Philosophische Fakultät, Naturwissenschaftliche Fakultät; Erlanger Forschungen, Sonderreihe Bd. 13, Erlangen 2009, S. 230</ref> Die Tochter Margaretha Dorothea Catharina Vetter heiratete 1751 den Ansbacher Waisenhausprediger Johann Immanuel Stierlein; ihr Sohn [[wikipedia:Johann Christoph Stierlein|Johann Christoph Stierlein]] wurde königlich preußischer Ingenieurhauptmann und namhafter Militärkartograf.
 
Sein jüngerer Bruder Johann Ludwig Vetter (geb. 20. Oktober 1691 in [[wikipedia:Mariäkappel|Mariäkappel]]; gest. 18. November 1759 in Ansbach) war als brandenburg-ansbachischer Ingenieurleutnant, ab 1747 gleichfalls Ingenieurhauptmann, teilweise auch mit Aufgaben im Bereich der heutigen Stadt Fürth befasst.<ref>Autor der Karte von 1747 zur Abgrenzung des Hochgerichtsbezirks der Grafen von Pückler-Limpurg (StadtAFÜ Sign.-Nr. PLA 318 a)</ref><ref>"Geograph. AbRiß In Rücksicht auf den zwischen beyden Hochfürstl. Häusern Brandenburg Culm- und Brandenburg Onolzbach der Landes Fürstl. Obrigkeit und Gränzen willen ... errichteten Rezeß" von 1753, StAN B 657 (siehe Wolfgang Mück: Müller und Mühlen im Zenngrund. Mfr. Studien, Bd. 24, Selbstverlag Hist. Ver. f. Mfr., Ansbach 2014 - vordere Einbandinnenseite)</ref><ref>Jagddistriktkarte der Niederjagd in Burgfarrnbach von 1753; StadtAFÜ Sign.-Nr. PLA P 5</ref><ref>siehe Karl Röttel: [[Grenzen und Grenzsteine des Fürther Stadtwaldes (Buch)|Grenzen und Grenzsteine des Fürther Stadtwalds]], Polygon-Verlag, 2000, S. 41</ref><ref>Großneffe von Johann Georg Vetter, ein Enkelsohn seines Bruders Johann Ludwig Vetter, war der kgl. Stadtkommissariats-Offiziant zu Ansbach, Johann 'Eduard' Wilhelm Franz Vetter (1800–1870), dem Autor des bekannten [[wikipedia:Statistisches Hand- und Adreßbuch von Mittelfranken im Königreich Bayern|Statistischen Hand- und Adressbuchs von Mittelfranken im Königreich Bayern]].</ref>


Später waren in der markgräflich brandenburg-ansbachischen Bauverwaltung weitere Personen gleichen Familiennamens tätig, teilweise auch mit Aufgaben im Bereich der heutigen Stadt Fürth, so der Ingenieurleutnant Johann Ludwig Vetter<ref>Autor der Karte von 1747 zur Abgrenzung des Hochgerichtsbezirks der Grafen von Pückler-Limpurg (StadtAFÜ Sign.-Nr. PLA 318 a)</ref><ref>"Geograph. AbRiß In Rücksicht auf den zwischen beyden Hochfürstl. Häusern Brandenburg Culm- und Brandenburg Onolzbach der Landes Fürstl. Obrigkeit und Gränzen willen ... errichteten Rezeß" von 1753, StAN B 657 (siehe Wolfgang Mück: Müller und Mühlen im Zenngrund. Mfr. Studien, Bd. 24, Selbstverlag Hist. Ver. f. Mfr., Ansbach 2014 - vordere Einbandinnenseite)</ref>, von dem bekannt ist, dass er ein Bruder von Johann Georg war.<ref>siehe Karl Röttel: [[Grenzen und Grenzsteine des Fürther Stadtwaldes (Buch)|Grenzen und Grenzsteine des Fürther Stadtwalds]], Polygon-Verlag, 2000, S. 41</ref>
Später war in der markgräflich brandenburg-ansbachischen Bauverwaltung eine weitere Person gleichen Familiennamens tätig: Bei Christoph Ludwig Vetter<ref>Ernennung des Ingenieurleutnants Vetter zu Ansbach zum Oberwegeinspektor mit dem Rang und Titel eines Hauptmanns (GStA PK, II. HA Generaldirektorium, Abt. 36, Fränk. Dept., VI Bestallungss., Nr. 435)</ref><ref>"Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth auf das Jahr 1798.", Ansbach, 1798, S. 44 - [http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1036/bsb10369993/images/index.html?id=10369993&fip=xdsydeayaxsxdsydsdassdaseayaewqeayaxdsydeayaxdsyd&no=28&seite=48 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> (geb. 21. Oktober 1739 in Ansbach), der Ingenieurleutnant, später auch Ingenieurkapitän (Beförderung 1797) und Oberwegeinspektor war, handelt es sich um den Sohn von Johann Ludwig Vetter.
Bei Christoph Ludwig Vetter<ref>Ernennung des Ingenieurleutnants Vetter zu Ansbach zum Oberwegeinspektor mit dem Rang und Titel eines Hauptmanns (GStA PK, II. HA Generaldirektorium, Abt. 36, Fränk. Dept., VI Bestallungss., Nr. 435)</ref><ref>"Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth auf das Jahr 1798.", Ansbach, 1798, S. 44 - [http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1036/bsb10369993/images/index.html?id=10369993&fip=xdsydeayaxsxdsydsdassdaseayaewqeayaxdsydeayaxdsyd&no=28&seite=48 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>, der Ingenieurleutnant, später Ingenieurkapitän (Beförderung 1797) und Oberwegeinspektor war, und Ingenieurkapitän Johann Ludwig Vetter<ref>Autor einer Jagddistriktkarte der Niederjagd in Burgfarrnbach von ca. 1830 (StadtAFÜ Sign.-Nr. PLA P 5)</ref> kann eine verwandtschaftliche Beziehung vermutet werden – näheres ist jedoch nicht bekannt.


== Literatur ==
== Literatur ==
* Johann Bernhard Fischer: ''Statistische und topographische Beschreibung des Burggraftums Nürnberg, unterhalb des Gebürgs; oder des Fürstentums Brandenburg-Anspach. Erster Theil. Zweeter Abschnitt. Karten.'', Ansbach 1787, S. 10/11 - [https://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11084203_00048.html?zoom=0.6500000000000001 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
* Johann Bernhard Fischer: ''Statistische und topographische Beschreibung des Burggraftums Nürnberg, unterhalb des Gebürgs; oder des Fürstentums Brandenburg-Anspach. Erster Theil. Zweeter Abschnitt. Karten.'', Ansbach 1787, S. 10/11 - [https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10373226?page=48 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
* Karl Hauck: ''Johann Georg Vetter (1681 - 1745) - der Schöpfer der ersten einheitlichen Ansbachischen Oberamtsbeschreibungen und Landkarten (mit einer Kunstdruckbeilage sowie einer Tabelle als Anlage)'', Jahrbuch für fränkische Landesforschung 11/12, Lassleben 1953, S. 297 - 322
* [[wikipedia:Karl Hauck (Mediävist)|Karl Hauck]]: ''Johann Georg Vetter (1681 - 1745) - der Schöpfer der ersten einheitlichen Ansbachischen Oberamtsbeschreibungen und Landkarten (mit einer Kunstdruckbeilage sowie einer Tabelle als Anlage)'', Jahrbuch für fränkische Landesforschung 11/12, Lassleben 1953, S. 297 - 322 - [https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb00048768?page=305 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]
* Ludwig Schnurrer: ''Johann Georg Vetter (1681 - 1745) und sein Werk'', Jahrbuch des Historischen Vereins "Alt-Dinkelsbühl" für 1967/68, 1968, S. 30 - 31
* Ludwig Schnurrer: ''Johann Georg Vetter (1681 - 1745) und sein Werk'', Jahrbuch des Historischen Vereins "Alt-Dinkelsbühl" für 1967/68, 1968, S. 30 - 31


Zeile 24: Zeile 62:
* [[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]
* [[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]
* [[Stadtplan]]
* [[Stadtplan]]
* [[Markgraftum Brandenburg-Ansbach]]
* [[Nürnberger Burggrafen]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Ingenieur-Kapitän bei [https://de.wikipedia.org/wiki/Ingenieur-Kapitän Wikipedia]
* [[wikipedia:Ingenieur-Kapitän|Ingenieur-Kapitän]] ''(Wikipedia)''
* "Clavis zu der Land-Charte Des Burggraffenthums Nürnberg unterhalb Gebürgs, oder Des Fürstenthums Onolzbach, Verfertigt Durch Johann Georg Vetter, Hoch-Fürstlich Brandburg-Onolzbachischen Ingenieur-Lieutenant und Land-Feldmessern. Onolzbach, Anno 1735" (Fürth in Tafel 14, Planquadrat M. g., S. 137) - [http://franconica.uni-wuerzburg.de/ub/52franc143/index.html Digitalisat der Universität Würzburg]
* "Clavis zu der Land-Charte Des Burggraffenthums Nürnberg unterhalb Gebürgs, oder Des Fürstenthums Onolzbach, Verfertigt Durch Johann Georg Vetter, Hoch-Fürstlich Brandburg-Onolzbachischen Ingenieur-Lieutenant und Land-Feldmessern. Onolzbach, Anno 1735" (Fürth in Tafel 14, Planquadrat M. g., S. 137) - [http://franconica.uni-wuerzburg.de/ub/52franc143/index.html Digitalisat der Universität Würzburg]



Aktuelle Version vom 26. Juni 2024, 16:47 Uhr

Johann Georg Vetter (geb. 1681 in Leukershausen bei Crailsheim; gest. 3. Juni 1745 in Ansbach oder auf der Wülzburg bei Weißenburg[1]) war Schöpfer der ersten Ortskarte von Fürth.

Leben

Er kam als Sohn des aus Dinkelsbühl stammenden evangelisch-lutherischen Pfarrers Johann Georg Vetter und der Feuchtwanger Bürgermeisterstochter Christina Barbara, geborene Beck, zur Welt. Er bewarb sich 1710 beim Ansbacher Markgrafen um die Anfertigung von Karten und Beschreibungen aller Oberämter des Fürstentums Ansbach. Vetter wurde angenommen, zum Landfeldmesser und später zum Ingenieurleutnant ernannt. Leider verbrannten seine in zehnjähriger Arbeit fast fertiggestellten Unterlagen im Jahr 1719; die Oberamtskarten blieben jedoch erhalten.[2] 1723 begann er die Beschreibungen erneut, 1732 waren alle ein zweites Mal abgeschlossen und als ausführliche Darstellung des Markgraftums Brandenburg-Ansbach unter dem Titel "Topographie oder Beschreibung des Burggrafthums Nürnberg Unterhalb Gebürgs" in vier Teilen zusammengefasst. 1738 wurde Vetter zum Ingenieurkapitän (Ingenieurhauptmann) befördert.[3] Im Rahmen dieser Arbeiten erstellte er 1717 auch den ältesten Grundriss-Plan von Fürth.

Johann Georg Vetter verheiratete sich als Ingenieurleutnant am 16. Mai 1724 in Ansbach mit Sophia ‚Charlotte‘ Catharina Maria Beringer.[4] Der Sohn Johann Emanuel Vetter (geb. 22. Juni 1737 in Ansbach; gest. 26. Februar 1808 in Erlangen) war als markgräflicher Artillerie- und Ingenieuroffizier auch in Funktionen bei der Feldartillerie des Fränkischen Reichskreises aktiv und zugleich von 1769 bis 1806 öffentlicher Lehrer für Praktische Mathematik und Militärwissenschaften in Erlangen.[5] Die Tochter Margaretha Dorothea Catharina Vetter heiratete 1751 den Ansbacher Waisenhausprediger Johann Immanuel Stierlein; ihr Sohn Johann Christoph Stierlein wurde königlich preußischer Ingenieurhauptmann und namhafter Militärkartograf.

Sein jüngerer Bruder Johann Ludwig Vetter (geb. 20. Oktober 1691 in Mariäkappel; gest. 18. November 1759 in Ansbach) war als brandenburg-ansbachischer Ingenieurleutnant, ab 1747 gleichfalls Ingenieurhauptmann, teilweise auch mit Aufgaben im Bereich der heutigen Stadt Fürth befasst.[6][7][8][9][10]

Später war in der markgräflich brandenburg-ansbachischen Bauverwaltung eine weitere Person gleichen Familiennamens tätig: Bei Christoph Ludwig Vetter[11][12] (geb. 21. Oktober 1739 in Ansbach), der Ingenieurleutnant, später auch Ingenieurkapitän (Beförderung 1797) und Oberwegeinspektor war, handelt es sich um den Sohn von Johann Ludwig Vetter.

Literatur

  • Johann Bernhard Fischer: Statistische und topographische Beschreibung des Burggraftums Nürnberg, unterhalb des Gebürgs; oder des Fürstentums Brandenburg-Anspach. Erster Theil. Zweeter Abschnitt. Karten., Ansbach 1787, S. 10/11 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Karl Hauck: Johann Georg Vetter (1681 - 1745) - der Schöpfer der ersten einheitlichen Ansbachischen Oberamtsbeschreibungen und Landkarten (mit einer Kunstdruckbeilage sowie einer Tabelle als Anlage), Jahrbuch für fränkische Landesforschung 11/12, Lassleben 1953, S. 297 - 322 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Ludwig Schnurrer: Johann Georg Vetter (1681 - 1745) und sein Werk, Jahrbuch des Historischen Vereins "Alt-Dinkelsbühl" für 1967/68, 1968, S. 30 - 31

Siehe auch

Weblinks

  • Ingenieur-Kapitän (Wikipedia)
  • "Clavis zu der Land-Charte Des Burggraffenthums Nürnberg unterhalb Gebürgs, oder Des Fürstenthums Onolzbach, Verfertigt Durch Johann Georg Vetter, Hoch-Fürstlich Brandburg-Onolzbachischen Ingenieur-Lieutenant und Land-Feldmessern. Onolzbach, Anno 1735" (Fürth in Tafel 14, Planquadrat M. g., S. 137) - Digitalisat der Universität Würzburg

Einzelnachweise

  1. Sterbedatum nach Karl Hauck (1953), begraben am 7. Juni 1745 in Ansbach lt. Kirchenbuch St. Johannis Ansbach, Bestattungen 1742–1772, S. 30
  2. Fritz Baier: Plan der Stadt Crailsheim von Joh. Christoph Horland 1738, Beiwort zur Karte 1,9 - Erläuterungen zum Historischen Atlas von Baden-Württemberg (abgerufen am 20.05.2018) - online
  3. Dietrich Weiß: Grundherrschaften und andere Hoheitsrechte im Bereich des markgräflichen Oberamtes Feuchtwangen im Jahr 1732, Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte im Verein für Volkskunst und Volkskunde e. V. Feuchtwangen (abgerufen am 31.05.2018) - online
  4. Kirchenbücher St. Johannis Ansbach, Trauungen 1706–1741, S. 112
  5. Clemens Wachter, Astrid Ley, Josef Mayr: Die Professoren und Dozenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 1743–1960, Teil 3: Philosophische Fakultät, Naturwissenschaftliche Fakultät; Erlanger Forschungen, Sonderreihe Bd. 13, Erlangen 2009, S. 230
  6. Autor der Karte von 1747 zur Abgrenzung des Hochgerichtsbezirks der Grafen von Pückler-Limpurg (StadtAFÜ Sign.-Nr. PLA 318 a)
  7. "Geograph. AbRiß In Rücksicht auf den zwischen beyden Hochfürstl. Häusern Brandenburg Culm- und Brandenburg Onolzbach der Landes Fürstl. Obrigkeit und Gränzen willen ... errichteten Rezeß" von 1753, StAN B 657 (siehe Wolfgang Mück: Müller und Mühlen im Zenngrund. Mfr. Studien, Bd. 24, Selbstverlag Hist. Ver. f. Mfr., Ansbach 2014 - vordere Einbandinnenseite)
  8. Jagddistriktkarte der Niederjagd in Burgfarrnbach von 1753; StadtAFÜ Sign.-Nr. PLA P 5
  9. siehe Karl Röttel: Grenzen und Grenzsteine des Fürther Stadtwalds, Polygon-Verlag, 2000, S. 41
  10. Großneffe von Johann Georg Vetter, ein Enkelsohn seines Bruders Johann Ludwig Vetter, war der kgl. Stadtkommissariats-Offiziant zu Ansbach, Johann 'Eduard' Wilhelm Franz Vetter (1800–1870), dem Autor des bekannten Statistischen Hand- und Adressbuchs von Mittelfranken im Königreich Bayern.
  11. Ernennung des Ingenieurleutnants Vetter zu Ansbach zum Oberwegeinspektor mit dem Rang und Titel eines Hauptmanns (GStA PK, II. HA Generaldirektorium, Abt. 36, Fränk. Dept., VI Bestallungss., Nr. 435)
  12. "Addreß-Buch für die Königlich-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und Bayreuth auf das Jahr 1798.", Ansbach, 1798, S. 44 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek

Bilder