Gustav Löwensohn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „online abrufbar]“ durch „online]“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Kommerzienrat '''Gustav Ernst Löwensohn''' (* 5. Mai [[1883]] in Fürth; † 1943/1945? in Auschwitz) war ein Fürther Verleger und Druckereibesitzer.
+
{{Person
 +
|Bild=Gustav Löwensohn.jpg
 +
|Namenszusatz=Kommerzienrat
 +
|Vorname=Gustav Ernst
 +
|Nachname=Löwensohn
 +
|Geschlecht=männlich
 +
|Geburtsdatum=1883/05/05
 +
|Geburtsort=Fürth
 +
|Todesdatum=1945
 +
|Todesort=Konzentrationslager Auschwitz
 +
|Beruf=Verleger; Druckereibesitzer; Handelsrichter
 +
|Religion=jüdisch
 +
}}
 +
{{Funktion
 +
|Funktion=Stifter
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Kommerzienrat
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Theodor Löwensohn
 +
|Verwandtschaftsgrad=Vater
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Rosa Löwensohn
 +
|Verwandtschaftsgrad=Mutter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Robert Löwensohn
 +
|Verwandtschaftsgrad=Bruder
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Emmy Mannheimer
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Dora Löwensohn
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Person=Lily Bendit
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 +
}}
 +
{{Beziehung
 +
|Person=Ernst Rosenfelder
 +
|Beziehung=Geschäftspartner
 +
}}
 +
[[Kommerzienrat]] '''Gustav Ernst Löwensohn''' (geb. [[5. Mai]] [[1883]] in Fürth; gest. um [[1945]] im Konzentrationslager Auschwitz) war ein Fürther [[Stifter]] und ab [[1919]] Mitinhaber der [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]].
  
 +
==Leben==
 +
[[Datei:Forsthausstraße 43.JPG|mini|right|Ehemalige Villa der Familie [[Löwensohn]] in der [[Forsthausstraße 43]]]]
  
Nach dem Besuch des [[Heinrich-Schliemann-Gymnasium|Heinrich-Schliemann-Gymnasiums]] trat er in die Firma seines [[Theodor Löwensohn|Vaters Theodor]] ein.
+
Gustav Löwensohn wurde am [[5. Mai]] [[1883]] als Sohn des Fürther Druckereibesitzers  [[Theodor Löwensohn]] ([[1853]] - [[1931]]) und seiner Frau Rosa, geb. Stockheim ([[1862]] - [[1934]]), in Fürth geboren. Er war Absolvent des [[Heinrich-Schliemann-Gymnasium|Heinrich-Schliemann-Gymnasiums]]. Am  [[19. Juni]] [[1907]] heiratete er in Fürth Emmy Mannheimer ([[1885]] – [[1978]]), Tochter des bekannten Fürther Hausarztes Dr. [[David Mannheimer]] ([[1855]] – [[1920]]) und seiner Frau Marie ([[1861]] – [[1924]]). Das Paar bekam zwei Töchter: [[Lily Bendit|Lily]] ([[1908]] - [[1941]]) und Dora ([[1911]] - [[1976]]), die später mit ihrer Mutter, ihrem Mann Dr. Walter Kohn ([[1898]] - ([[1975]]) und den gemeinsamen Kindern Annette ([[1934]]) und Herbert ([[1938]]) ins amerikanische Kansas City auswanderte. [[1912]] ließ er sich von dem Fürther Architekten [[Georg Böhner]] im exklusiven Villenviertel [[Dambach]]-[[Westvorstadt]] für sich und seine Familie eine repräsentative Villa in der [[Forsthausstraße 43]] errichten.
Nach dem Verkauf des Betriebes emigrierte er am 31.12.1937 in die Niederlande, dann weiter nach Belgien. Er wurde dort aber verhaftet, als er als Jude verbotenerweise mit der Straßenbahn fuhr. Es folgte die Deportation nach Auschwitz 1943. Er wurde 1945 für tot erklärt.
+
 
Er war verheiratet mit Emmy Mannheimer, aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor: Lilli (umgekommen während des Krieges in London) und Dora (wanderte wie Emmy in die USA aus).
+
Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] fungierte Gustav Löwensohn größtenteils als Dolmetscher für den Kommandanten des Gefangenenlagers in Ingolstadt. [[1919]] übernahm er zusammen mit seinem Bruder [[Robert Löwensohn|Robert]] und [[Ernst Rosenfelder]] die Leitung der ''[[Bilderbücherfabrik Löwensohn|Lithographische Kunstanstalt G. Löwensohn]]'', die sein Großvater [[Gerson Löwensohn]] [[1844]] gegründet hatte.  
 +
 
 +
Nach der Machtergreifung durch die [[NSDAP|Nationalsozialisten]] [[1933]] musste die Firma Ende [[1937]] an die Kunstanstalten May AG (KAMAG) in Dresden verkauft werden. Gustav Löwensohn emigrierte mit seiner Familie am [[31. Dezember]] [[1937]] in die Niederländische Hauptstadt Amsterdam. Vermutlich wegen einer drohenden Deportation in das Ghetto Theresienstadt flüchtete die Familie [[1943]] weiter nach Brüssel. Dort soll Gustav Löwensohn verhaftet worden sein, als mit der für Juden verbotenen Straßenbahn fuhr. Es folgte am [[31. Juli]] [[1943]] die Deportation ins Konzentrationslager nach Auschwitz. [[1945]] wurde Gustav Löwensohn für tot erklärt.
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
* Löwensohn, Gustav Ernst, in: [[Gedenke (Buch)]], Fürth, 1997, S. 261
+
* [[Benutzer:Simon1418|Simon Rötsch]]: ''Gustav Löwensohn''. In: ''Fiorda 14-18 | Jüdisches Leben in Fürth während des Ersten Weltkriegs'' - [https://fiorda1418.wordpress.com/gustav-loewensohn/ online]
 
+
* ''Gustav Ernst Löwensohn'' In: [[Raphael Halmon]], [[Gisela Naomi Blume]]: ''[[Gedenke (Buch)]]'', Fürth [[1997]], S. 261
* Löwensohn, Anne-Marie: Gustav Ernst Löwensohn, Fürth; online zugänglich [http://www.rijo.homepage.t-online.de/pdf/de_fu_ju_loewensohn.pdf als PDF]
+
* Anne-Marie Löwensohn: ''Gustav Ernst Löwensohn, Fürth'', [[2002]] [http://www.rijo.homepage.t-online.de/pdf/de_fu_ju_loewensohn.pdf - online]
  
 
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 +
* [[Opfer des Nationalsozialismus]]
 
* [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]]
 
* [[Bilderbücherfabrik Löwensohn]]
 +
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieser Person}}
  
  
{{DEFAULTSORT:Löwensohn, Gustav}}
 
[[Kategorie: Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]
 
 
[[Kategorie: Fiorda]]
 
[[Kategorie: Fiorda]]
 
[[Kategorie: Freimaurer]]
 
[[Kategorie: Freimaurer]]
[[Kategorie: Persönlichkeiten]]
 
 
[[Kategorie: Dambach]]
 
[[Kategorie: Dambach]]
[[Kategorie: Geboren 1883]]
 
[[Kategorie: Gestorben 1943]]
 

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:37 Uhr

Kommerzienrat Gustav Ernst Löwensohn (geb. 5. Mai 1883 in Fürth; gest. um 1945 im Konzentrationslager Auschwitz) war ein Fürther Stifter und ab 1919 Mitinhaber der Bilderbücherfabrik Löwensohn.

Leben[Bearbeiten]

Ehemalige Villa der Familie Löwensohn in der Forsthausstraße 43

Gustav Löwensohn wurde am 5. Mai 1883 als Sohn des Fürther Druckereibesitzers Theodor Löwensohn (1853 - 1931) und seiner Frau Rosa, geb. Stockheim (1862 - 1934), in Fürth geboren. Er war Absolvent des Heinrich-Schliemann-Gymnasiums. Am 19. Juni 1907 heiratete er in Fürth Emmy Mannheimer (18851978), Tochter des bekannten Fürther Hausarztes Dr. David Mannheimer (18551920) und seiner Frau Marie (18611924). Das Paar bekam zwei Töchter: Lily (1908 - 1941) und Dora (1911 - 1976), die später mit ihrer Mutter, ihrem Mann Dr. Walter Kohn (1898 - (1975) und den gemeinsamen Kindern Annette (1934) und Herbert (1938) ins amerikanische Kansas City auswanderte. 1912 ließ er sich von dem Fürther Architekten Georg Böhner im exklusiven Villenviertel Dambach-Westvorstadt für sich und seine Familie eine repräsentative Villa in der Forsthausstraße 43 errichten.

Während des Ersten Weltkrieg fungierte Gustav Löwensohn größtenteils als Dolmetscher für den Kommandanten des Gefangenenlagers in Ingolstadt. 1919 übernahm er zusammen mit seinem Bruder Robert und Ernst Rosenfelder die Leitung der Lithographische Kunstanstalt G. Löwensohn, die sein Großvater Gerson Löwensohn 1844 gegründet hatte.

Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten 1933 musste die Firma Ende 1937 an die Kunstanstalten May AG (KAMAG) in Dresden verkauft werden. Gustav Löwensohn emigrierte mit seiner Familie am 31. Dezember 1937 in die Niederländische Hauptstadt Amsterdam. Vermutlich wegen einer drohenden Deportation in das Ghetto Theresienstadt flüchtete die Familie 1943 weiter nach Brüssel. Dort soll Gustav Löwensohn verhaftet worden sein, als mit der für Juden verbotenen Straßenbahn fuhr. Es folgte am 31. Juli 1943 die Deportation ins Konzentrationslager nach Auschwitz. 1945 wurde Gustav Löwensohn für tot erklärt.

Literatur[Bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten]