Poppenreuther Straße 169: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gebäude
{{Gebäude
|Straße=Poppenreuther Straße
|Bild=Zwiebelgut Poppenreuth 169.png
|Strasse=Poppenreuther Straße
|Hausnummer=169
|Hausnummer=169
|Objekt=Ehemaliger Bauernhof
|Objekt=Ehemaliger Bauernhof
|Baujahr=?
|Baujahr=?
|GebaeudeBesteht=Ja
|DenkmalstatusBesteht=Nein
|lat=49.48149
|lat=49.48149
|lon=11.01704
|lon=11.01704
|Gebäude besteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Nein
}}
}}
Das Gebäude '''Poppenreuther Straße 169''' geht in seiner heutigen Erscheinungsform auf das Jahr 196?? zurück und markiert das ehemalige ''Zwiebelgut''. Das Gebäude lag gegenüber dem alten [[Freiwillige Feuerwehr Poppenreuth#Entstehung|Feuerwehrhaus]] von [[1893]] und dem Gasthof "[[Zum Hirschen (Poppenreuth)|Zum Hirschen]]". Es steht auf dem ehemaligen Gut mit der alten Hausnummer 17. Dieses Anwesen galt als ''freieigener'' Besitz der Eigenherren, was in frühesten Zeiten die Haller waren, dann die Baumgärtner, zuletzt die Löffelholz. Nach [[1811]] bestand dafür die Bezeichnung "''Löffelholzischer Fideikommiß-Besitz''", als Gut ohne Grundbesitz auch Tripf (=Tropf)-Haus.  
Das Gebäude '''Poppenreuther Straße 169''' geht in seiner heutigen Erscheinungsform auf das Jahr 1958 zurück und markiert das ehemalige ''Zwiebelgut''. Das Gebäude lag gegenüber dem alten [[Freiwillige Feuerwehr Poppenreuth#Entstehung|Feuerwehrhaus]] von [[1893]] und dem Gasthof "[[Zum Hirschen (Poppenreuth)|Zum Hirschen]]". Es steht auf dem ehemaligen Gut mit der alten Hausnummer 17. Dieses Anwesen galt als ''freieigener'' Besitz der Eigenherren, was in frühesten Zeiten die Haller waren, dann die Baumgärtner, zuletzt die Löffelholz. Nach [[1811]] bestand dafür die Bezeichnung "''Löffelholzischer Fideikommiß-Besitz''", als Gut ohne Grundbesitz auch Tripf (=Tropf)-Haus.  


==Hofbesitzer bis zum großen [[Schwarzer Adler (Poppenreuth)#Der Poppenreuther Schenkenstreit 1562/1563|Schenkenstreit]] in Poppenreuth 1562 <ref name="alle">alle Angaben nach Werner Sprung: "Poppenreuther Hofgeschichten", o. J. - handgeschrieben, Archiv Rudi Pfann und Archiv St. Peter und Paul zu "alte Hausnummer 17", S. 1 - 9</ref>==
==Hofbesitzer bis zum großen [[Schwarzer Adler (Poppenreuth)#Der Poppenreuther Schenkenstreit 1562/1563|Schenkenstreit]] in Poppenreuth 1562 <ref name="alle">alle Angaben nach Werner Sprung: "Poppenreuther Hofgeschichten", o. J. - handgeschrieben, Archiv Rudi Pfann und Archiv St. Peter und Paul zu "alte Hausnummer 17", S. 1 - 9</ref>==
Zeile 47: Zeile 48:
* [[1738]] Conrad Eckstein besitzt das Zwiebelgütlein und gibt davon 1 Pfund oder 20 kr., ein [[Wikipedia:Metzen (Hohlmaß)|Metzen]] Zwiebel oder 20 kr., außerdem den 10 Gulden Handlohn. Das Gut beinhaltet ein eingädig neu aufgebautes Wohnhaus mit Feuerrecht und zwei Stuben drin befindlich, einen Schupfen, Stadel, Backofen, Schöpfbrunnen und dann ein Privet (?). Es gilt als "''Tripff-Häuslein''" (= Tropf-Häuslein, d.h. ohne jeden Flurbesitz).
* [[1738]] Conrad Eckstein besitzt das Zwiebelgütlein und gibt davon 1 Pfund oder 20 kr., ein [[Wikipedia:Metzen (Hohlmaß)|Metzen]] Zwiebel oder 20 kr., außerdem den 10 Gulden Handlohn. Das Gut beinhaltet ein eingädig neu aufgebautes Wohnhaus mit Feuerrecht und zwei Stuben drin befindlich, einen Schupfen, Stadel, Backofen, Schöpfbrunnen und dann ein Privet (?). Es gilt als "''Tripff-Häuslein''" (= Tropf-Häuslein, d.h. ohne jeden Flurbesitz).
* [[1776]] Besitzer war Christian Friedrich Heyl, Schreiner (vermutlich bis 1805).
* [[1776]] Besitzer war Christian Friedrich Heyl, Schreiner (vermutlich bis 1805).
[[Datei:Zwiebelgut Poppenreuth 169.png|thumb|200px|das Zwiebelgut]]
[[Datei:Zwiebelgut Poppenreuth 169.png|mini|200px|das Zwiebelgut]]
* [[1802]] besaß Christian Friedrich Heyl das Gut, nun beschrieben mit einem zweigädigem Wohnhaus, eine Scheune, Backofen und einem gemauerten Ziehbrunnen in der Hofreith. Er hatte das Gut [[1777]] von der Witwe Margarethe Eckstein für 850 fl. gekauft. Das Gut galt als ''Fideikommiß'' des Löffelholz zu [[Steinach]] und musste als Zins 1 Henne oder 20 kr. und 1 [[Wikipedia:Metzen (Hohlmaß)|Metzen]] Zwiebel oder 20 kr. aufbringen. Das Anwesen wurde für gemeindliche Abgaben als ¼ Hof gewertet. Der Hausname "beim Heil" dürfte auf diese Zeit zurückgehen <ref>Gottlieb Wunschel "Poppenreuth - einst und jetzt", 1945, zu Poppenreuther Straße 169</ref>.  
* [[1802]] besaß Christian Friedrich Heyl das Gut, nun beschrieben mit einem zweigädigem Wohnhaus, eine Scheune, Backofen und einem gemauerten Ziehbrunnen in der Hofreith. Er hatte das Gut [[1777]] von der Witwe Margarethe Eckstein für 850 fl. gekauft. Das Gut galt als ''Fideikommiß'' des Löffelholz zu [[Steinach]] und musste als Zins 1 Henne oder 20 kr. und 1 [[Wikipedia:Metzen (Hohlmaß)|Metzen]] Zwiebel oder 20 kr. aufbringen. Das Anwesen wurde für gemeindliche Abgaben als ¼ Hof gewertet. Der Hausname "beim Heil" dürfte auf diese Zeit zurückgehen <ref>Gottlieb Wunschel "Poppenreuth - einst und jetzt", 1945, zu Poppenreuther Straße 169</ref>.  
* 1808 wird in dem bayerischen Steuerbuch die Witwe  des Christian Friedrich Heil als Besitzerin geführt. Als Beruf wurde für diese Magdalena Heil "Hebamme" angegeben. Außerdem wiederholt der Akt alle Einzelheiten aus dem Verkauf von [[1777]] mit dem vermerk, das keine Felder und Wiesen vorhanden sind <ref>Werner Sprung zitiert St.A.N. Rentamt Fürth, Häuser- und Steuerkataster 1808 mit dem Hinweis, dass auch das Steuerbuch von 1811/12 die gleichen Angaben enthält</ref>.
* 1808 wird in dem bayerischen Steuerbuch die Witwe  des Christian Friedrich Heil als Besitzerin geführt. Als Beruf wurde für diese Magdalena Heil "Hebamme" angegeben. Außerdem wiederholt der Akt alle Einzelheiten aus dem Verkauf von [[1777]] mit dem vermerk, das keine Felder und Wiesen vorhanden sind <ref>Werner Sprung zitiert St.A.N. Rentamt Fürth, Häuser- und Steuerkataster 1808 mit dem Hinweis, dass auch das Steuerbuch von 1811/12 die gleichen Angaben enthält</ref>.
Zeile 62: Zeile 63:
* [[16. Oktober]] [[1948]] heiratete Ludwig Leurpendeur die Tochter Anneliese Wagner und betrieb fortan mit seinem Schwiegervater die Kfz-Werkstatt. Vornehmlich wurden landwirtschaftliche Maschinen repariert. Zu den LKW-Kunden gehörten vor allem auch die Firmen Puma und Adidas. Außerdem betrieben sie noch ein Zweiradgeschäft und eine BP-Tankstelle.
* [[16. Oktober]] [[1948]] heiratete Ludwig Leurpendeur die Tochter Anneliese Wagner und betrieb fortan mit seinem Schwiegervater die Kfz-Werkstatt. Vornehmlich wurden landwirtschaftliche Maschinen repariert. Zu den LKW-Kunden gehörten vor allem auch die Firmen Puma und Adidas. Außerdem betrieben sie noch ein Zweiradgeschäft und eine BP-Tankstelle.
* [[1958]] wurde das alte Haus (trad. Zwiebelgut) umgebaut und erhielt den Charakter, der weitgehend noch 2020 zu sehen ist. 1961 wurden die Erker aufgesetzt.  
* [[1958]] wurde das alte Haus (trad. Zwiebelgut) umgebaut und erhielt den Charakter, der weitgehend noch 2020 zu sehen ist. 1961 wurden die Erker aufgesetzt.  
* [[1970]] kam es zur Vergrößerung und Modernisierung der Werkstatt.
* [[1970]] kam es zur Vergrößerung und Modernisierung der Werkstatt.<ref>siehe Adressbuch der Stadt Fürth von 1972, Teil II. „Branchen“, Seite 4; auch IV. Teil: „Straßen“ S. 149</ref>
* [[1971]] mit dem geplanten Ausbau der Poppenreuther Straße, wurde von der Stadt Fürth die Tankstellenlizenz gekündigt. Dagegen klagte BP. Als Kompromiss konnte der Tankstellenbetrieb bis 1975 fortgesetzt werden, musste aber dann mit der höher gelegten Poppenreuther Straße eingestellt werden.  
* [[1971]] mit dem geplanten Ausbau der Poppenreuther Straße, wurde von der Stadt Fürth die Tankstellenlizenz gekündigt. Dagegen klagte BP. Als Kompromiss konnte der Tankstellenbetrieb bis 1975 fortgesetzt werden, musste aber dann mit der höher gelegten Poppenreuther Straße eingestellt werden.  
* [[1987]] wurde der Geschäftsbetrieb zum 60. Geburtstag von Anneliese Leurpendeur eingestellt und zwei Jahre später der Laden in einen Wohnbereich zurückgebaut.
* [[1987]] wurde der Geschäftsbetrieb zum 60. Geburtstag von Anneliese Leurpendeur eingestellt und zwei Jahre später der Laden in einen Wohnbereich zurückgebaut.

Aktuelle Version vom 10. April 2024, 11:52 Uhr

100%
Das Zwiebelgut, Poppenreuther Straße 169
Die Karte wird geladen …

Das Gebäude Poppenreuther Straße 169 geht in seiner heutigen Erscheinungsform auf das Jahr 1958 zurück und markiert das ehemalige Zwiebelgut. Das Gebäude lag gegenüber dem alten Feuerwehrhaus von 1893 und dem Gasthof "Zum Hirschen". Es steht auf dem ehemaligen Gut mit der alten Hausnummer 17. Dieses Anwesen galt als freieigener Besitz der Eigenherren, was in frühesten Zeiten die Haller waren, dann die Baumgärtner, zuletzt die Löffelholz. Nach 1811 bestand dafür die Bezeichnung "Löffelholzischer Fideikommiß-Besitz", als Gut ohne Grundbesitz auch Tripf (=Tropf)-Haus.

Hofbesitzer bis zum großen Schenkenstreit in Poppenreuth 1562 [1]

  • 1345 ist die früheste bekannte Erwähnung des Gutes, als dem Ulrich Haller von Nürnberg vor dem Stadtgericht Nürnberg seine Güter bestätigt wurden. Darunter waren in Poppenreuth 10 Tagwerk Wiesen und das Fischwasser dabei (beides waren Lehen der Bamberger Dompropstei), sowie das Gütlein, das der Puck inne hat. Die Nürnberger Patrizierfamilie hatte in Poppenreuth sonst keinen Besitz, sodass sich der Eintrag nur auf den Besitz dieses Gütleins beziehen kann.
  • 1437 Ulrich Weber und Elsbeth mit Sohn Fritz als Inhaber.
  • 1442 Ulrich Weber taucht in der Wehrliste mit seiner Bewaffnung auf, dazu sein Sohn Fritz [2].
  • 1449 Fritz Weber steht auch in der erneuerten Wehrliste [3] mit Joppen, 1Heubel, 1 Armbrust und 10 Pfeile
  • [1469]] Hanns Weber
  • 1486 Peter Weber von Poppenreuth (dessen Eigenherr jetzt Sebald Baumgärtner ist) gelobte 20 Pfund dem hans Stör zu geben, weil er ihn "hart verwundt" hat und auch den Arztlohn zu geben bereit ist [4]
  • 1497 Hanns Weber erhielt Bauholz bewilligt (bereits 1481 schon einmal).
  • 1502 Hanns Weber sagte als Zeuge im Ronhofer Fraischprozess aus [5].
  • 1508 aus der Wehrliste der Nürnberger Bauernschaft geht durch die Bewaffnungsaufzählung hervor, dass Hanns Weber und sein Sohn Hans nur ein kleines Gut haben.
  • 1514 Im Fürther Gerichtsbuch steht eine Klage des Hanns Katzer zu Doos gegen Hanns Weber aus Poppenreuth [6].
  • 1515 aus der Lagebezeichnung für die dompröpstische Schenkstatt (Haus Nr. 16 = Güldener Engel) zwischen Hansen Weber (Hs. Nr. 17) und Georg Muninger (Hs.Nr. 14/15) geht ein weiterer Hinweis auf das Gut ein.
  • 1542 am 3. November Verkauf von 1 fl.-Rh. (= güldene rheinische Landeswährung) aus Hof und Gütern [7] an Frau Apollonia, Witwe des Caspar Baumgärtner zu Nürnberg, die aber zuvor schon 20 fl. an dem Hof hatte. Als Rechtsbeistand half der Käuferin ihr Sohn Caspar Baumgärtner [8].
  • 1529 zinste Hanns Kraft. Er wurde von seinem Gut zur Steuer von 44 fl. veranlagt, 1539 mit 30 fl. 1542 mit 58 fl. und 1545 mit 39 fl..
  • 1536 gab Hans Kraft von seinem Gut 5 Eier und 1 Pfund.
  • 1562 heißt es im großen Schenkenstreit "Vor 20 und vor 10 Jahren ist auf des dicken Wirt Gütlein (hinter Caspar Baumgärtner) ausgeschenkt worden" - aber 1576 hat Georg Kraft das Gütlein und muss die Schenkstatt schließen [9].

Das Zwiebelgut in Baumgärtnerischer Zeit bis zum Dreißigjährigen Krieg [1]

  • 1580 Hans Weyersmüller als Besitzer des Gütleins, der aber auch die Schenkstatt nebenan besitzt (Haus Nr. 16 = Güldener Engel).
  • 1587 zinst Lazarus Edelmann zu Poppenreuth jährlich aus seinem Gütlein ein Metzen Zwifel und eine Henne. Aus dieser jährlichen Abgabe erklärt sich der Name Zwiebelgut.
  • 1589 hat Jorg Merle, Papierer von Doß (= Doos), das Gütlein gekauft. Doch im gleichen Jahr gehört es dann noch Balthasar Fiechtel - Eigenherr ist Baumgärtner [10]
  • 1590 kaufte Christoph Biechtel zu Poppenreuth das Gütlein für 220 fl. von Balthasar Fiechtel. Der Zins ist weiterhin ein Metzen Zwiebel und eine Henne.
  • 1593 war Conz Höffler und 1597 Hans Wendtner als Beständner auf dem Gut.
  • 1606 hat der Schneider Hans Krug lange Zeit das Gütlein im Besitz, für das er fünf jahre später noch 5 Eier und 1 Pfund an das Waldamt gibt.
  • 1629 erfolgte die letzte Notiz über das Gut. Hans Krug, der Schneider, nahm mit seinem Weib, Sohn, Tochter und Jung (wohl der Lehrbub) am Abendmahl teil. Danach wurde das Gut im Dreißigjährigen Krieg - zwischen 1632 und 1634 zerstört.

Das Zwiebelgut in Löffelholzischer Zeit [1]

  • 1653 zahlte Hans Harrscher aus dem Gut - das immer noch den Baumgärtnern gehört - 5 Eier und 1 Pfund [11].
  • 1680 war Anna Harscherin die Besitzerin des Baumgärtnerschen Gutes.
  • 1689 erhielt Nicolaus Dannhäuser, Pflugmacher und Baumgärtnerischer Untertan, die Bauerlaubnis für einen Stadel. [12]
  • 1710 Peter Dannhäuser gibt 5 Eier und 1 Pfund von dem Gut, dessen Eigenherr nun Georg Burkhard Löffelholz ist [13].
  • 1723 war das kleine Gut im Besitz von Conrad Eckstein.
  • 1728 gab es eine Inventur nach dem Tod der ersten Frau Conrad Ecksteins namens Margarethe. Dem Löffelholzischen Untertan und Schreiner zu Poppenreuth wurde die Verlängerung seines Wohnhauses auf seinem "Frey lauter eigenem" erlaubt.
  • 1738 Conrad Eckstein besitzt das Zwiebelgütlein und gibt davon 1 Pfund oder 20 kr., ein Metzen Zwiebel oder 20 kr., außerdem den 10 Gulden Handlohn. Das Gut beinhaltet ein eingädig neu aufgebautes Wohnhaus mit Feuerrecht und zwei Stuben drin befindlich, einen Schupfen, Stadel, Backofen, Schöpfbrunnen und dann ein Privet (?). Es gilt als "Tripff-Häuslein" (= Tropf-Häuslein, d.h. ohne jeden Flurbesitz).
  • 1776 Besitzer war Christian Friedrich Heyl, Schreiner (vermutlich bis 1805).
das Zwiebelgut
  • 1802 besaß Christian Friedrich Heyl das Gut, nun beschrieben mit einem zweigädigem Wohnhaus, eine Scheune, Backofen und einem gemauerten Ziehbrunnen in der Hofreith. Er hatte das Gut 1777 von der Witwe Margarethe Eckstein für 850 fl. gekauft. Das Gut galt als Fideikommiß des Löffelholz zu Steinach und musste als Zins 1 Henne oder 20 kr. und 1 Metzen Zwiebel oder 20 kr. aufbringen. Das Anwesen wurde für gemeindliche Abgaben als ¼ Hof gewertet. Der Hausname "beim Heil" dürfte auf diese Zeit zurückgehen [14].
  • 1808 wird in dem bayerischen Steuerbuch die Witwe des Christian Friedrich Heil als Besitzerin geführt. Als Beruf wurde für diese Magdalena Heil "Hebamme" angegeben. Außerdem wiederholt der Akt alle Einzelheiten aus dem Verkauf von 1777 mit dem vermerk, das keine Felder und Wiesen vorhanden sind [15].
  • 1820 am 25. August erwarb Wolfgang Schuh den Besitz für 600 fl.
  • 1835 im Urkataster wurde für das Gut der Hausname "beim Heil" verwendet
  • 1871 im Forstrechtskataster wurde das Zwiebelgütlein als kleines Gut vermerkt, mit einem jährlichen Bezugsrecht für 1 Klafter weiches Scheitholz, ¾ Klafter weiche Stöcke und 25 weiche Wellen.
  • 1873 Karl und Magareta Vizethum als Besitzer.
  • 1903 Konrad Friedrich Brückner und 5 Kinder als Besitzer [16].
  • 1908 das Grundsteuerkataster verwendet zur Bezeichnung sowohl den Hausnamen "beim Heil" als auch den Terminus "Zwiebelgütlein".
  • 1913 ging das Gut Georg Brückner über; es folgen Moses Strauß, dann Christoph Friedrich Eck, schließlich dessen Witwe Katharina und der Sohn Georg Eck (ein Kraftwagenführer).
BP-Tankstelle bei Poppenreuther Straße 169

Vom Zwiebelgut zur Tankstelle mit Werkstatt [17]

  • 1936 kauften Josef und Elise Wagner das Anwesen. Josef Wagner hatte sich von Voll getrennt, mit dem er eine Werkstatt in dem alten Vorderhaus Poppenreuther Straße 144 unterhalten hatte. Seine neue Werkstatt wurde im alten Zwiebelgut 1936 behördlich genehmigt. 1942 wurde an Stelle der alten Scheune eine Werkstatt errichtet.
  • 16. Oktober 1948 heiratete Ludwig Leurpendeur die Tochter Anneliese Wagner und betrieb fortan mit seinem Schwiegervater die Kfz-Werkstatt. Vornehmlich wurden landwirtschaftliche Maschinen repariert. Zu den LKW-Kunden gehörten vor allem auch die Firmen Puma und Adidas. Außerdem betrieben sie noch ein Zweiradgeschäft und eine BP-Tankstelle.
  • 1958 wurde das alte Haus (trad. Zwiebelgut) umgebaut und erhielt den Charakter, der weitgehend noch 2020 zu sehen ist. 1961 wurden die Erker aufgesetzt.
  • 1970 kam es zur Vergrößerung und Modernisierung der Werkstatt.[18]
  • 1971 mit dem geplanten Ausbau der Poppenreuther Straße, wurde von der Stadt Fürth die Tankstellenlizenz gekündigt. Dagegen klagte BP. Als Kompromiss konnte der Tankstellenbetrieb bis 1975 fortgesetzt werden, musste aber dann mit der höher gelegten Poppenreuther Straße eingestellt werden.
  • 1987 wurde der Geschäftsbetrieb zum 60. Geburtstag von Anneliese Leurpendeur eingestellt und zwei Jahre später der Laden in einen Wohnbereich zurückgebaut.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 alle Angaben nach Werner Sprung: "Poppenreuther Hofgeschichten", o. J. - handgeschrieben, Archiv Rudi Pfann und Archiv St. Peter und Paul zu "alte Hausnummer 17", S. 1 - 9
  2. Werner Sprung zitiert St.A.N. Amts- und Standbuch Nr. 114
  3. Werner Sprung zitiert St.A.N. Rep. 2 Nr. 94
  4. Werner Sprung zitiert St.A.N. SIL 36 Nr. 1 I, Haderbuch 1486
  5. Werner Sprung zitiert St.A.N. A-Laden SIL 3Nr. 38
  6. Werner Sprung zitiert St.A.N. Rep. 300 fol. 57
  7. klingt etwas geschwollen, da Hans Weber nur dieses kleine Anwesen als Baumgärtnerisches Grundeigentum besaß
  8. Werner Sprung zitiert St.N. Lib. Lit. Bd 56 fol 1
  9. Werner Sprung zitiert St.A.Bgb. Dompr. Urk. Nr. 2605 - der Vermerk findet sich innerhalb einer Lagebezeichnung eines benachbarten Gutes
  10. Werner Sprung zitiert St.A.N. Behaim Familienarchiv Nr. 1259 fol. 56
  11. Werner Sprung zitiert St.A.N. Rep. 52 Nr. 43, Forsthennenbuch. Der gleichen Quelle ist zu entnehmen, dass Hans Harrscher von Beruf Schneider ist und die Schenkstatt Güldener Engel nebenan besitzt.
  12. Da der Dannhäuser auch noch die Schmiede (Hs.Nr. 28) und das Gut nebenan (Hs.Nr. 27) besaß, lässt sich nicht mit Sicherheit bestimmen, auf welchem Anwesen der neue Stadel errichtet wurde.
  13. Werner Sprung zitiert St.A.N. Rep. 52 Nr. 44, Forsthennenbuch
  14. Gottlieb Wunschel "Poppenreuth - einst und jetzt", 1945, zu Poppenreuther Straße 169
  15. Werner Sprung zitiert St.A.N. Rentamt Fürth, Häuser- und Steuerkataster 1808 mit dem Hinweis, dass auch das Steuerbuch von 1811/12 die gleichen Angaben enthält
  16. Gottlieb Wunschel "Poppenreuth - einst und jetzt", 1945, zu Poppenreuther Straße 169
  17. Alle Angaben nach Anne-Luise Späth, geb. Leurpendeur, vom 15. Januar 2020
  18. siehe Adressbuch der Stadt Fürth von 1972, Teil II. „Branchen“, Seite 4; auch IV. Teil: „Straßen“ S. 149

Bilder