2012: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(38 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|2|0|1|2}}
{{Jahr}}
{{Ereignisse dieses Jahres}}
[[Bild:Lorbeerkranz 5.png|mini|right|5 Jahre FürthWiki]]
[[Bild:Lorbeerkranz_3000.png|right|mini|128px|3000 Artikel]]
* [[FürthWiki:Über FürthWiki|FürthWiki]] feiert am [[7. Februar]] fünfjähriges Jubiläum.
[[Bild:2012 04 29 Aufstiegsfeier.jpg|mini|right|Aufstiegsfeier der SpVgg Greuther Fürth]]
* Montag [[16. April]]: Fortuna Düsseldorf verliert in Dresden. Damit ist der Aufstieg der [[Spielvereinigung Greuther Fürth]] in die Fußball-Bundesliga perfekt. Der SpVgg gelingt damit unter Trainer [[Mike Büskens]] erstmals der Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga. Die SpVgg ist damit nach 49 Jahren wieder erstklassig.
* [[29. April]]: Vor dem Rathaus findet die große Aufstiegsfeier statt.
* [[28. Mai]]: Der 3000. Artikel des FürthWiki, [[Königswarterstraße 20]], wird erstellt.
* Am [[27. Juni]] wird der Trägerverein [[FürthWiki e. V.]] gegründet.
* Das Gewerbe- und Gründerzentrum [[Complex Gewerbehof Fürth GmbH|complex]] wird erweitert.
* Um den [[Stadtpark]] zu schützen verbietet die Stadt Fürth per Allgemeinverfügung eine für den [[14. Juli]] vorgesehene Facebook-Party. Mehr als 12.000 Personen hatten ihr Kommen zu der unter falschem Namen angelegten Geburtstagsparty zugesagt.
* [[8. August]]: Im Möbelhaus [[IKEA]] kommt es zu einem Großeinsatz der Rettungskräfte als gegen Abend ätzender Geruch auffällt und 80 Menschen über Atembeschwerden klagen. Fünf Personen, darunter zwei Kinder, müssen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Ursache des Vorfalls bleibt zunächst ungeklärt.
* Mit dem ''Lehrstuhl für Werkstoffsimulation'' am Technikum [[Neue Materialien Fürth (NMF)|Neue Materialien]] siedelt sich eine weitere hochkarätige Forschungseinrichtung an.
* [[24. November]]: Die 255. Auflage des [[Frankenderby]]s findet erstmals in der 1. Bundesliga statt. Aufgrund der hohen Brisanz befürchtete die Stadt Fürth Ausschreitungen seitens Nürnberger Fans und erließ per Allgemeinverfügung ein Betretungsverbot für die Fürther Innenstadt. Das Ansbacher Verwaltungsgericht kippte das umstrittene Verbot am [[22. November]] als "problematisch" und "unverhältnismäßig".
* 2. Dezember 2012: Bay. Finanzminister Markus Söder blieb mit dem Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung im Aufzug des Fürther Rathauses stecken. Beide kommentierten bereits aus dem Aufzug über die sozialen Medien: Jung: "Mit den Millionen können wir ja gleich auch unsere Aufzüge reparieren." Söder: "Da fahre ich einmal in Fürth Aufzug - und bleibe gleich stecken!" Jung: "Söders Aufstieg nach oben nur kurz gebremst!"


{{Sonstiges dieses Tages}}


=== [[:Kategorie:Geboren 2012]] ===
==Personen==
* -
{{Geboren und Gestorben im Jahr}}


=== [[:Kategorie:Gestorben 2012]] ===
== Bauten ==
* †
{{Bauten dieses Jahres}}
=== Politik ===
* Im März gibt die [[SpVgg Greuther Fürth]] bekannt, dass ihr das Engagement des Fürther Immobilienmaklers [[Thomas Sommer]] den Neubau eines Stadions ermöglicht. Um die Eignung des Standorts im Gewerbepark Süd, neben der [[Tucher Bräu]], entbrennt ein Streit.
*


=== Bauten ===
==Veröffentlichungen==
*  
* ''Fünf Jahre FürthWiki - ein Interview mit Doc Bendit''. Bei: [[Fuerther-Freiheit.info]] vom 17. April 2012 - [http://www.fuerther-freiheit.info/2012/04/17/fuenf-jahre-fuerthwiki/ FF]
=== Wirtschaft ===
 
*
{{Bucherscheinungen im Jahr}}
=== Sonstiges ===
 
* [[FürthWiki:Über FürthWiki|FürthWiki]] feiert am ''[[7. Februar]] fünfjähriges Jubiläum.
<br clear="all" />
 
== Bilder ==
{{Bilder dieses Jahres}}

Aktuelle Version vom 4. Februar 2025, 08:03 Uhr

| 21. Jahrhundert |
| 10er Jahre |
| 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 |

  • 2012 bis 2013: Ein zäher Rechtsstreit mit TKN verhindert die Weiterentwicklung des Einkaufszentrums. Hintergrund des Streits: TKN steht als Eigentümer bereits im Grundbuch, ohne jemals wirklich eine Zahlung geleistet zu haben. Durch den Grundbucheintrag ist aber jeder weitere Verkauf erschwert, da der Eigentümer - hier nun plötzlich TKN - mitreden kann., City-Center/Ereignisse
  • 2012: Januar - Ein erneuter Versuch des Kaufs der Immobilie für 20 Mio. Euro durch TKN Real Estate Solution AG mit Sitz in Aschheim (in der Nähe Münchens) scheitert an der tatsächlichen Realisierung und den fehlenden und mangelhaft abgegebenen Unterlagen bei den entsprechenden Baubehörden. Der bis dahin letzte Verkaufstag im City-Center vor dem Umbau sollte der 14. Januar 2012 sein. Hierzu wurden alle Mieter gekündigt mit der Auflage, das City-Center zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu verlassen. Nach dem nicht zustande gekommen Kaufvertrag distanzierten sich die Eigentümer des City-Centers von TKN Real Estate und begannen erneut, das inzwischen fast leerstehende Center wieder zu vermieten. Hierzu wurde der inzwischen 76-jährige ehem. Geschäftsführer Walter Gansbiller erneut beauftragt, gemeinsam mit Hans Köning. Erste Bestandsaufnahme: nur noch 40 % der Räume sind vermietet, 60 % stehen leer bzw. sind nicht vermietet. Schwerpunkt seiner Arbeit soll nach eigenen Angaben sein: Leerstand zu beseitigen und die Zahlungsmoral der aktuellen Mieter zu verbessern. Eine Generalsanierung rückt in weite Ferne. Die Sanierung der Fußböden, Wände und der Beleuchtung wurden bereits 2003 für dringend notwendig gehalten. Außer der Eingangstür zur Ecke Schwabacher Straße/Alexanderstraße hat das Geld aber für weitere Maßnahmen nicht gereicht.[1]
    Umbaupläne des Centers aus dem Jahr 2012
    , City-Center/Ereignisse
  • 2012: Juli - Erneut schreckt das Management des City-Centers auf. Der letzte Ankermieter C&A im City-Center gibt am 17. Juli 2012 in den Fürther Nachrichten bekannt, dass er neuer Ankermieter in der Einkaufspassage Rudolf-Breitscheid-Straße (Neue Mitte) wird. Damit geht einer der wenigen attraktiven Mieter des City-Centers ebenfalls aus dem Einkaufszentrum. Offen bleibt die Frage, wie sich C&A als Eigentümer des Gebäudeteils im City-Center künftig verhalten wird.[2]
    Schließung C&A, März 2015
    , City-Center/Ereignisse
  • 2012: Seit Anfang 2012 ist die Homepage des Einkaufszentrums offline. Es existiert keine Online-Präsenz mehr für das Einkaufszentrum. Auch die Werbegesellschaft des Einkaufszentrums verfügt über keine finanziellen Mittel mehr, so dass das Einkaufszentrum sich keine Werbung mehr leisten kann.[3], City-Center/Ereignisse
5 Jahre FürthWiki
3000 Artikel
Aufstiegsfeier der SpVgg Greuther Fürth
  • Montag 16. April: Fortuna Düsseldorf verliert in Dresden. Damit ist der Aufstieg der Spielvereinigung Greuther Fürth in die Fußball-Bundesliga perfekt. Der SpVgg gelingt damit unter Trainer Mike Büskens erstmals der Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga. Die SpVgg ist damit nach 49 Jahren wieder erstklassig.
  • 29. April: Vor dem Rathaus findet die große Aufstiegsfeier statt.
  • 28. Mai: Der 3000. Artikel des FürthWiki, Königswarterstraße 20, wird erstellt.
  • Am 27. Juni wird der Trägerverein FürthWiki e. V. gegründet.
  • Das Gewerbe- und Gründerzentrum complex wird erweitert.
  • Um den Stadtpark zu schützen verbietet die Stadt Fürth per Allgemeinverfügung eine für den 14. Juli vorgesehene Facebook-Party. Mehr als 12.000 Personen hatten ihr Kommen zu der unter falschem Namen angelegten Geburtstagsparty zugesagt.
  • 8. August: Im Möbelhaus IKEA kommt es zu einem Großeinsatz der Rettungskräfte als gegen Abend ätzender Geruch auffällt und 80 Menschen über Atembeschwerden klagen. Fünf Personen, darunter zwei Kinder, müssen ins Krankenhaus gebracht werden. Die Ursache des Vorfalls bleibt zunächst ungeklärt.
  • Mit dem Lehrstuhl für Werkstoffsimulation am Technikum Neue Materialien siedelt sich eine weitere hochkarätige Forschungseinrichtung an.
  • 24. November: Die 255. Auflage des Frankenderbys findet erstmals in der 1. Bundesliga statt. Aufgrund der hohen Brisanz befürchtete die Stadt Fürth Ausschreitungen seitens Nürnberger Fans und erließ per Allgemeinverfügung ein Betretungsverbot für die Fürther Innenstadt. Das Ansbacher Verwaltungsgericht kippte das umstrittene Verbot am 22. November als "problematisch" und "unverhältnismäßig".
  • 2. Dezember 2012: Bay. Finanzminister Markus Söder blieb mit dem Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung im Aufzug des Fürther Rathauses stecken. Beide kommentierten bereits aus dem Aufzug über die sozialen Medien: Jung: "Mit den Millionen können wir ja gleich auch unsere Aufzüge reparieren." Söder: "Da fahre ich einmal in Fürth Aufzug - und bleibe gleich stecken!" Jung: "Söders Aufstieg nach oben nur kurz gebremst!"

Vorlage:Chronikeintrag

Personen

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Hildegard Appel 8. April 2012 Altdorf Lehrer, Studiendirektorin
Kurt Engel 28. April 2012 Fürth (Mannhof) Chorleiter, Bahnbeamter, Organist, Kirchenmusiker
Ida Junginger 11. März 2012 Nürnberg Künstler, Lehrer
Rudolf Kreitlein 31. Juli 2012 Stuttgart Schneidermeister, Fußballschiedsrichter
Felicitas Kühnel 31. Mai 2012 Fürth
Karl Lennert 27. August 2012 Kiel Arzt, Pathologe
Alex McKellar 31. August 2012 Fürth Musiker
Hans Rückel 3. September 2012
Richard Schönwasser 2. März 2012 Kaufmann, Unternehmer
Ralf Seegel 24. Juni 2012 Südfrankreich Musiker
Ernst Seiber 15. April 2012 Fürth Fußballspieler
Emil Waldmann 4. November 2012 Grafiker, Künstler, Maler

Bauten

  • Im März gibt die SpVgg Greuther Fürth bekannt, dass ihr das Engagement des Fürther Immobilienmaklers Thomas Sommer den Neubau eines Stadions ermöglicht. Um die Eignung des Standorts im Gewerbepark Süd, neben der Tucher Bräu, entbrennt ein Streit.

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
A weng wos vom Färther Grafflmargd (Buch)Rainer Ponkratz: 99 Photographien, Friedrich Ach: 99 Mundart-TexteFriedrich AchMundart (Lektüre)Städtebilder VerlagHardcover3-927347-80-9
Die Juden in Franken (Buch)Daniela F. Eisenstein
Michael Brenner
SachbuchOldenbourg Wissenschaftsverlag GmbHSoftcover978-3-486-70100-5
Die Michaeliskirchweih in Fürth, Zwischen Tradition und Moderne (Buch)Martin Schramm
Ruth Kollinger
Gert-Roland Langer
Alexandra Herzog
Stadtgeschichte
Wirtschaft und Technik (Lektüre)
Schriftenreihe des Stadtarchivs und Stadtmuseums FürthSoftcover978-3-940889-07-2
Die UnAufsteigbar Tour (Buch)Der Weg der SpVgg Greuther Fürth in die BundesligaChristian SchmidtSport (Lektüre)
Sachbuch
EigenverlagSoftcover9793981555202
Die wiederentdeckte Innenstadt (Broschüre)Aspekte der Stadtsanierung für Bewohner, Besucher udn andere NeugierigeStadt Fürth, Baureferat / StadtplanungsamtSachbuch
Broschüren
EigenverlagSoftcover
Dilan, Dietrich, Dirk und der liebe Gott (Buch)Geschichten aus dem Alltagsleben eines Pfarrers in FürthOliver SchürrleErzählungenEigenverlagSoftcover
Fürth 1975 (Buch)Gert KuntermannChronikStädtebilder VerlagHardcover3-927347-79-5
Fürth 1976 (Buch)Gert KuntermannChronikStädtebilder VerlagHardcover3-927347-81-7
Fürth 1977 (Buch)75 Jahre StadttheaterGert KuntermannChronikStädtebilder VerlagHardcover3-927347-82-5
Fürth im 19. Jahrhundert (Buch)Karl-Maria HaertleStadtgeschichteVolk Verlag München
Fürth ist sexy (Buch)Johannes WilkesErzählung (Lektüre)
Stadtgeschichte
Mönau-VerlagHardcover978-3-936657-61-6
Kleintierzuchtverein Fürth-Stadeln 1912 - 2012 (Buch)100 Jahre - Festschrift mit VereinschronikHorst Fabi
Walter Hackner
Sachbuch
Chronik
Festschrift
EigenverlagSoftcover
Mir han Hittener! (Buch)Zur Geschichte der Glasmacher in MarktredwitzMichael MüllerSachbuchEigenverlagSoftcover3-939037-02-8
Spielzeugträume (Buch)Martin SchrammStadtgeschichte
Wirtschaft und Technik (Lektüre)
Schriftenreihe des Stadtarchivs und Stadtmuseums FürthSoftcover
Wilhelm Frank (Buch)Von Fürth bis an die Front (1909 - 1943)Silvia Amella MaiBiografieEpubli VerlagSoftcover978-3-8442-2573-3
Älter werden in Fürth (Buch)Seniorenbüro der Stadt Fürth
Petra Förtsch
Elke Übelacker
Nachschlagewerk
Soziales (Lektüre)
Stadt Fürth (Verlag)Broschüre


Bilder

  1. Volker Dittmar: City Center Chef ist zurück. In: Fürther Nachrichten 4. Juni 2012 online
  2. Fürther Nachrichten 17. Juli 2012
  3. Volker Dittmar: Namen im Gespräch: Walter Gansbiller. In: Fürther Nachrichten vom 17. März 2016 Seite 32/ HFN