Brauerei Seyboth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die im 19. Jahrhundert gegründete '''Brauerei Seyboth''' an der [[Rednitzstraße]] 21 ging aus der ehemaligen '''Brauerei Burger''' (bzw. noch früher '''Gebhardt'sches Brauhaus''' bzw. '''Rup(p)rechts Brauhaus''') hervor.
Die im 19. Jahrhundert gegründete '''Brauerei Seyboth''' an der [[Rednitzstraße 21]] ging aus der ehemaligen '''Brauerei Burger''' (bzw. noch früher '''Gebhardt'sches Brauhaus''' bzw. '''Rup(p)rechts Brauhaus''') hervor.
Die Brauerei gab ihren Betrieb [[1880]] nach einem Brand auf und diente später der [[Brauerei Geismann]] als Mälzerei. Auch die Stallungen wurden hierher verlagert. Im Dezember [[1891]] brach hier abermals ein Großfeuer aus.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 37</ref>  
 
Die Brauerei gab ihren Betrieb [[1880]] nach einem Brand auf und diente später der [[Brauerei Geismann]] als Mälzerei. Auch die Stallungen wurden hierher verlagert.  
 
Im Dezember [[1891]] brach hier abermals ein Großfeuer aus.<ref>''Fürth 1887-1900, Käppner-Chronik, Teil 1''. Hrsg: Bernd Jesussek, 2015,  S. 37</ref>  


==Frühere Adressangaben==
==Frühere Adressangaben==
* 1717: Haus-Nr. 122: "Niclaus Ruprechts Brauhauß" (bei "Dombprobstl. Neue Häußer")<ref>Vetter: [[Grund-Riß des Fleckens Fürth]], 1717)</ref>
* 1717: Haus-Nr. 122: "Niclaus Ruprechts Brauhauß" (bei "Dombprobstl. Neue Häußer")<ref>Vetter: [[Grund-Riß des Fleckens Fürth]], 1717)</ref>
* ab 1792: 480<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
* ab 1792: 480<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
* 1807: "Beim jüdischen Todenacker" Haus-Nr. 480<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
** 1807: "Beim jüdischen Todenacker" Haus-Nr. 480<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
* 1819: "Beim jüdischen Hospital" Haus-Nr. 480<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
** 1819: "Beim jüdischen Hospital" Haus-Nr. 480<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
* ab 1827: I/140<ref>[[Wunschelchronik]]</ref> (1836: [[Rednitzstraße]] Haus-Nr. 140<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>)
* ab 1827: I/140<ref>[[Wunschelchronik]]</ref> (1836: [[Rednitzstraße]] Haus-Nr. 140<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>)
** 1859: Rednitzstraße 140 a<ref>[[Adressbuch von 1859]]</ref>
* ab 1860: Rednitzstraße 10<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
* ab 1860: Rednitzstraße 10<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
* ab 1890: Rednitzstraße 21<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
* ab 1890: Rednitzstraße 21<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
Zeile 18: Zeile 22:
* 1763: Joh. Konrad Gebhardt, Schwiegersohn<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
* 1763: Joh. Konrad Gebhardt, Schwiegersohn<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
* 1799: dessen Witwe Maria Barbara<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
* 1799: dessen Witwe Maria Barbara<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
* 1804: Paul Tobias Burger, Apotheker, Bierbrauer, Schwiegersohn<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
* 1804: [[Paul Tobias Burger]], Apotheker, Bierbrauer, Schwiegersohn<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
* 1807: Paul Tobias Burger, Bierbrauer<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
* 1807: Paul Tobias Burger, Bierbrauer<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
* 1809: Konrad Christof Burger<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
* 1809: Konrad Christof Burger<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
Zeile 24: Zeile 28:
* 1836: Burger Barbara, Bierbrauers-Witwe<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref> (gest. im Dezember 1836<ref>Bayerische Landbötin vom 10.12.1836</ref>)
* 1836: Burger Barbara, Bierbrauers-Witwe<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref> (gest. im Dezember 1836<ref>Bayerische Landbötin vom 10.12.1836</ref>)
* 1841: Johann Adam Seiboth aus Schweinfurt, Brauereibesitzer<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
* 1841: Johann Adam Seiboth aus Schweinfurt, Brauereibesitzer<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
* 1846: Joh. Adam Seyboth, Bierbrauer<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>  
* 1846: [[Johann Adam Seyboth]], Bierbrauer<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>  
* 1854: Adam Seyboth<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>  
* 1854: Adam Seyboth<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>  
* 1871: Seyboth<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 175</ref>
* 1871: Seyboth<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 175</ref>
* 1900: Susanna Klara Seyboth, Privatierswitwe<ref>[[Wunschelchronik]]</ref>
* 1900: Susanna Klara Seyboth, Privatierswitwe<ref>[[Wunschelchronik]]</ref> (geb. 21. Juli 1838, gest. 15. Juni 1909)<ref>laut Grabsteininschrift</ref>


==Literatur==
==Literatur==
Zeile 34: Zeile 38:


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* [[Johann Adam Seyboth]]
* [[Volkmar August Ferdinand Burger]]
* [[Volkmar August Ferdinand Burger]]
* [[Rednitzstraße]]
* [[Rednitzstraße 21]]


==Einzelnachweise==
==Einzelnachweise==

Aktuelle Version vom 6. September 2024, 10:46 Uhr

Die im 19. Jahrhundert gegründete Brauerei Seyboth an der Rednitzstraße 21 ging aus der ehemaligen Brauerei Burger (bzw. noch früher Gebhardt'sches Brauhaus bzw. Rup(p)rechts Brauhaus) hervor.

Die Brauerei gab ihren Betrieb 1880 nach einem Brand auf und diente später der Brauerei Geismann als Mälzerei. Auch die Stallungen wurden hierher verlagert.

Im Dezember 1891 brach hier abermals ein Großfeuer aus.[1]

Frühere Adressangaben

  • 1717: Haus-Nr. 122: "Niclaus Ruprechts Brauhauß" (bei "Dombprobstl. Neue Häußer")[2]
  • ab 1792: 480[3]
    • 1807: "Beim jüdischen Todenacker" Haus-Nr. 480[4]
    • 1819: "Beim jüdischen Hospital" Haus-Nr. 480[5]
  • ab 1827: I/140[6] (1836: Rednitzstraße Haus-Nr. 140[7])
    • 1859: Rednitzstraße 140 a[8]
  • ab 1860: Rednitzstraße 10[9]
  • ab 1890: Rednitzstraße 21[10]

Brauereibesitzer

  • 1680: Niclaus Rupprecht[11]
  • 1717: Niclaus Ruprecht[12]
  • 1723: Daniel Rupprecht, Bierprauer, Sohn[13]
  • 1744: dessen Witwe Maria Barbara, wiederverheiratete Singer[14]
  • 1763: Joh. Konrad Gebhardt, Schwiegersohn[15]
  • 1799: dessen Witwe Maria Barbara[16]
  • 1804: Paul Tobias Burger, Apotheker, Bierbrauer, Schwiegersohn[17]
  • 1807: Paul Tobias Burger, Bierbrauer[18]
  • 1809: Konrad Christof Burger[19]
  • 1819: Conrad Christoph Burger, Bierbräuereybesitzer, auch Gemeinde-Bevollmächtigter[20]
  • 1836: Burger Barbara, Bierbrauers-Witwe[21] (gest. im Dezember 1836[22])
  • 1841: Johann Adam Seiboth aus Schweinfurt, Brauereibesitzer[23]
  • 1846: Johann Adam Seyboth, Bierbrauer[24]
  • 1854: Adam Seyboth[25]
  • 1871: Seyboth[26]
  • 1900: Susanna Klara Seyboth, Privatierswitwe[27] (geb. 21. Juli 1838, gest. 15. Juni 1909)[28]

Literatur

Siehe auch

Einzelnachweise

Bilder