Gustavstraße 16; Gustavstraße 18: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gebäude
{{Gebäude
|Bild=Roßnershof.jpg
|Bild=Roßnershof.jpg
|Straße=Gustavstraße
|Strasse=Gustavstraße
|Hausnummer=16; 18
|Hausnummer=16; 18
|Objekt=Wohnhaus in Ecklage
|Objekt=Wohnhaus in Ecklage
|Akten-Nr=D-5-63-000-337
|AktenNr=D-5-63-000-337
|Teil des Ensembles=Altstadt
|TeilDesEnsembles=Altstadt
|Baujahr=1720
|Baujahr=1720
|lat=49.478896
|lat=49.478896
|lon=10.98958
|lon=10.98958
|Gebäude besteht=Ja
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|DenkmalstatusBesteht=Ja
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
}}
}}__NOTOC__
'''Gustavstraße 16''' - dreigeschossiges Wohnhaus, langgestreckter Eckbau in Sandsteinquardern mit rustiziertem Erdgeschoss, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, beiderseits des Zwerchhauses 1862 um verputztes bzw. verschiefertes drittes Geschoss aufgestockt, mit Ausstattung.  
'''Gustavstraße 16''' - dreigeschossiges Wohnhaus, langgestreckter Eckbau in Sandsteinquadern mit rustiziertem Erdgeschoss, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, beiderseits des Zwerchhauses 1862 um verputztes bzw. verschiefertes drittes Geschoss aufgestockt, mit Ausstattung.  


Nach [[Gottlieb Wunschel]] war das Anwesen Hauptbestandteil eines noch um [[1700]] als solchen bezeichneten Bauernhofes mittelalterlichen Ursprungs. [[1712]] erwarb es der Bamberger Schutzjude [[Lippmann Drach]], den auch der [[Vetter-Plan]] von [[1717]] nennt. Er, oder ein nachfolgender jüdischer Besitzer, erbaute um [[1720]]/30 das bestehende stattliche Barockhaus. Die Korbbogentore aus der Bauzeit (Mittelgang, rechts Durchfahrt) weisen Türflügel des 19. Jahrhunderts auf. Zu den bemerkenswertesten Interieurs in der Altstadt gehören der langgestreckte Mittelflur sowie das rechts von ihm gelegene zweiläufige Treppenhaus mit Vertäfelung und Holzbalustergeländer. Flurdecke wie Treppenuntersichten (auch die zum 2. Stock) wurden um [[1720]]/30 in den zeittypischen Bandelwerkformen reich stuckiert. Die Aufstockung beidseits des drei Fensterachsen breiten Mittelzwerchhauses (ursprünglich mit Walmdach) sowie die rechts anschließende Erweiterung über dem dort bereits vorhandenen erdgeschossigen [[wikipedia:Annex (Architektur)|Annex]] mit der Durchfahrt nahmen [[1862]] Maurermeister [[Johann Michael Zink|Zink]] und Zimmermeister [[Simon Gieß]] für den Kürschner [[Nepomuk Baur]] vor.  
Rückgebäude, wohl ehemalige Remise, erdgeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Aufzugsgaube, 18./19. Jahrhundert; verschiefertem Fachwerkobergeschoss und Aufzugsgauben, im Kern 18. Jahrhundert, Erweiterung und Aufstockung von [[Johann Michael Zink]] und [[Simon Gieß]], [[1862]].
 
'''Gustavstraße 18''' - Rückgebäude, wohl ehemalige Gerberei, zweigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Dachgauben und hohem Backsteinschornstein, dahinter wohl ehemaliger Fabriktrakt, wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
 
== Geschichte ==
Nach [[Gottlieb Wunschel]] war das Anwesen Hauptbestandteil eines noch um [[1700]] als solchen bezeichneten Bauernhofes mittelalterlichen Ursprungs. [[1712]] erwarb es der Bamberger Schutzjude [[Lippmann Drach]], den auch der [[Vetter-Plan]] von [[1717]] nennt. Er, oder ein nachfolgender jüdischer Besitzer, erbaute um [[1720]]/30 das bestehende stattliche Barockhaus. Die Korbbogentore aus der Bauzeit (Mittelgang, rechts Durchfahrt) weisen Türflügel des 19. Jahrhunderts auf. Zu den bemerkenswertesten Interieurs in der Altstadt gehören der langgestreckte Mittelflur sowie das rechts von ihm gelegene zweiläufige Treppenhaus mit Vertäfelung und Holzbalustergeländer. Flurdecke wie Treppenuntersichten (auch die zum 2. Stock) wurden um [[1720]]/30 in den zeittypischen Bandelwerkformen reich stuckiert. Die Aufstockung beidseits des drei Fensterachsen breiten Mittelzwerchhauses (ursprünglich mit Walmdach) sowie die rechts anschließende Erweiterung über dem dort bereits vorhandenen erdgeschossigen [[wikipedia:Annex (Architektur)|Annex]] mit der Durchfahrt nahmen [[1862]] Maurermeister [[Johann Michael Zink|Zink]] und Zimmermeister [[Simon Gieß]] für den Kürschner [[Nepomuk Baur]] (dem das Haus ab 1848 gehörte<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 5. Sep. 1848</ref>) vor.  


[[1979]] wurde das Haus gründlich instandgesetzt.  
[[1979]] wurde das Haus gründlich instandgesetzt.  


Rückgebäude, wohl ehemalige Remise, erdgeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Aufzugsgaube, 18./19. Jahrhundert; verschiefertem Fachwerkobergeschoss und Aufzugsgauben, im Kern 18. Jahrhundert, Erweiterung und Aufstockung von [[Johann Michael Zink]] und [[Simon Gieß]], [[1862]]
Von [[2013]] bis zum Dezember [[2020]] befand sich hier die [[Adebar]]. Seit Mai 2021 bietet das [[Amerigo Trinkhaus]] Wein, Cocktails und hausgemachte Gerichte.
 
In der Gustavstraße 16 befand sich von Januar 2020 bis Juni 2024 das [[Spitiko]]. Am 5. September 2024 eröffnete hier dann Alex Werner ''Mein Wohnzimmer''.
 
==Adressbucheinträge==
* 1799: Gebhardt Johann Adam<ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</ref>
* 1807: In der Bauerngaße Nro. 140; Gebhard, Johann Adam; Kaufmann, s. Nro. 266b.<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
* 1819: In der Bauern-Straße Haus-No. 140; Heinlein, Georg Michael; Kaufmann<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
* 1836: Gustavstraße Nr. 129; Heinlein, Joh. Mich.; Kaufmann<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
* 1846: Gustavstraße Nr. 129; Wild, Sophia; Käshändlers-Wittwe<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
* 1854: 129 II.; Baur, J. N.; Kürschner und Pelzwaarenlager<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref>


'''Gustavstraße 18''' - Rückgebäude, wohl ehemalige Gerberei, zweigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Dachgauben und hohem Backsteinschornstein von 1888, wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert; dahinter wohl ehemaliger Fabriktrakt, wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert; Teil des [[Ensembles Altstadt]].
==Literatur==
* ''Von baulichen Kühnheiten in der Gustavstraße''. In: [[Alte Winkel und Höfe in Fürth und Nürnberg (Buch)|Alte Winkel und Höfe in Fürth und Nürnberg]], nach H. J. Dennemarck, Fürth, [[1977]], S. 1 u. 2
 
==Lokalberichterstattung==
* Wolfgang Händel: ''Einzelgänger besetzt den Storchenhorst''. Nach Ansicht von Experten könnte sich in der Gustavstraße ein Vogelkonflikt anbahnen. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 14. März 2007 (Druckausgabe)
* ''„Amerigo Trinkhaus“ hat endlich für Gäste geöffnet''. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 12 vom 23. Juni 2021, S. 7 – [https://www.fuerth.de/PortalData/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2021/2021_12_SZ.pdf PDF-Datei]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Pelzwarenfabrik Gebrüder Baur]]
* [[Gustavstraße]]
* [[Gustavstraße]]
* [[Spitiko]]
* [[Spitiko]]
Zeile 29: Zeile 50:
* [[Kannegießerhof]]
* [[Kannegießerhof]]
* [[Storch|Störche]]
* [[Storch|Störche]]
==Einzelnachweise==
<references />


==Bilder==
==Bilder==
{{Bilder dieses Gebäudes}}
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Aktuelle Version vom 8. September 2024, 19:08 Uhr

100%
Gustavstraße 16, Wohnhaus mit Wirtschaft im Erdgeschoss.
Die Karte wird geladen …

Gustavstraße 16 - dreigeschossiges Wohnhaus, langgestreckter Eckbau in Sandsteinquadern mit rustiziertem Erdgeschoss, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, beiderseits des Zwerchhauses 1862 um verputztes bzw. verschiefertes drittes Geschoss aufgestockt, mit Ausstattung.

Rückgebäude, wohl ehemalige Remise, erdgeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Aufzugsgaube, 18./19. Jahrhundert; verschiefertem Fachwerkobergeschoss und Aufzugsgauben, im Kern 18. Jahrhundert, Erweiterung und Aufstockung von Johann Michael Zink und Simon Gieß, 1862.

Gustavstraße 18 - Rückgebäude, wohl ehemalige Gerberei, zweigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Dachgauben und hohem Backsteinschornstein, dahinter wohl ehemaliger Fabriktrakt, wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt.

Geschichte

Nach Gottlieb Wunschel war das Anwesen Hauptbestandteil eines noch um 1700 als solchen bezeichneten Bauernhofes mittelalterlichen Ursprungs. 1712 erwarb es der Bamberger Schutzjude Lippmann Drach, den auch der Vetter-Plan von 1717 nennt. Er, oder ein nachfolgender jüdischer Besitzer, erbaute um 1720/30 das bestehende stattliche Barockhaus. Die Korbbogentore aus der Bauzeit (Mittelgang, rechts Durchfahrt) weisen Türflügel des 19. Jahrhunderts auf. Zu den bemerkenswertesten Interieurs in der Altstadt gehören der langgestreckte Mittelflur sowie das rechts von ihm gelegene zweiläufige Treppenhaus mit Vertäfelung und Holzbalustergeländer. Flurdecke wie Treppenuntersichten (auch die zum 2. Stock) wurden um 1720/30 in den zeittypischen Bandelwerkformen reich stuckiert. Die Aufstockung beidseits des drei Fensterachsen breiten Mittelzwerchhauses (ursprünglich mit Walmdach) sowie die rechts anschließende Erweiterung über dem dort bereits vorhandenen erdgeschossigen Annex mit der Durchfahrt nahmen 1862 Maurermeister Zink und Zimmermeister Simon Gieß für den Kürschner Nepomuk Baur (dem das Haus ab 1848 gehörte[1]) vor.

1979 wurde das Haus gründlich instandgesetzt.

Von 2013 bis zum Dezember 2020 befand sich hier die Adebar. Seit Mai 2021 bietet das Amerigo Trinkhaus Wein, Cocktails und hausgemachte Gerichte.

In der Gustavstraße 16 befand sich von Januar 2020 bis Juni 2024 das Spitiko. Am 5. September 2024 eröffnete hier dann Alex Werner Mein Wohnzimmer.

Adressbucheinträge

  • 1799: Gebhardt Johann Adam[2]
  • 1807: In der Bauerngaße Nro. 140; Gebhard, Johann Adam; Kaufmann, s. Nro. 266b.[3]
  • 1819: In der Bauern-Straße Haus-No. 140; Heinlein, Georg Michael; Kaufmann[4]
  • 1836: Gustavstraße Nr. 129; Heinlein, Joh. Mich.; Kaufmann[5]
  • 1846: Gustavstraße Nr. 129; Wild, Sophia; Käshändlers-Wittwe[6]
  • 1854: 129 II.; Baur, J. N.; Kürschner und Pelzwaarenlager[7]

Literatur

Lokalberichterstattung

  • Wolfgang Händel: Einzelgänger besetzt den Storchenhorst. Nach Ansicht von Experten könnte sich in der Gustavstraße ein Vogelkonflikt anbahnen. In: Fürther Nachrichten vom 14. März 2007 (Druckausgabe)
  • „Amerigo Trinkhaus“ hat endlich für Gäste geöffnet. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 12 vom 23. Juni 2021, S. 7 – PDF-Datei

Siehe auch

Einzelnachweise

Bilder