Gustavstraße 16; Gustavstraße 18
(Weitergeleitet von Gustavstraße 16)
![]() |
Anwesen Gustavstraße 16 im März 2020 |



- Straße / Hausnr.
- Gustavstraße 16, 18
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-337
- Objekt
- Wohnhaus in Ecklage
- Teil des Ensembles
- Altstadt Fürth
- Baujahr
- 1720
- Geokoordinate
- 49° 28' 44.03" N, 10° 59' 22.49" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Ja
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Gustavstraße 16 - dreigeschossiges Wohnhaus, langgestreckter Eckbau in Sandsteinquadern mit rustiziertem Erdgeschoss, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, beiderseits des Zwerchhauses 1862 um verputztes bzw. verschiefertes drittes Geschoss aufgestockt, mit Ausstattung.
Rückgebäude, wohl ehemalige Remise, erdgeschossiger traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Aufzugsgaube, 18./19. Jahrhundert; verschiefertem Fachwerkobergeschoss und Aufzugsgauben, im Kern 18. Jahrhundert, Erweiterung und Aufstockung von Johann Michael Zink und Simon Gieß, 1862.
Gustavstraße 18 - Rückgebäude, wohl ehemalige Gerberei, zweigeschossiger Mansarddachbau mit Sandsteinfassade, Dachgauben und hohem Backsteinschornstein, dahinter wohl ehemaliger Fabriktrakt, wohl letztes Viertel 19. Jahrhundert; Teil des Ensembles Altstadt Fürth.
Geschichte
Nach Gottlieb Wunschel war das Anwesen Hauptbestandteil eines noch um 1700 als solchen bezeichneten Bauernhofes mittelalterlichen Ursprungs. 1712 erwarb es der Bamberger Schutzjude Lippmann Drach, den auch der Vetter-Plan von 1717 nennt. Er, oder ein nachfolgender jüdischer Besitzer, erbaute um 1720/30 das bestehende stattliche Barockhaus. Die Korbbogentore aus der Bauzeit (Mittelgang, rechts Durchfahrt) weisen Türflügel des 19. Jahrhunderts auf. Zu den bemerkenswertesten Interieurs in der Altstadt gehören der langgestreckte Mittelflur sowie das rechts von ihm gelegene zweiläufige Treppenhaus mit Vertäfelung und Holzbalustergeländer. Flurdecke wie Treppenuntersichten (auch die zum 2. Stock) wurden um 1720/30 in den zeittypischen Bandelwerkformen reich stuckiert. Die Aufstockung beidseits des drei Fensterachsen breiten Mittelzwerchhauses (ursprünglich mit Walmdach) sowie die rechts anschließende Erweiterung über dem dort bereits vorhandenen erdgeschossigen Annex mit der Durchfahrt nahmen 1862 Maurermeister Zink und Zimmermeister Simon Gieß für den Kürschner Nepomuk Baur (dem das Haus ab 1848 gehörte[1]) vor.
1979 wurde das Haus gründlich instandgesetzt.
Adressbucheinträge
Erst ab 1890 setzte sich in Fürth die alternierende Zählung der Hausnummern beiderseits der Straße durch („Pariser System“). Zuvor wurden alle Häuser in der Stadt flächendeckend fortlaufend nummeriert (Konskriptionsnummern).
- 1799: Gebhardt Johann Adam[2]
- 1807: In der Bauerngaße Nro. 140; Gebhard, Johann Adam; Kaufmann, s. Nro. 266b.[3]
- 1819: In der Bauern-Straße Haus-No. 140; Heinlein, Georg Michael; Kaufmann[4]
- 1836: Gustavstraße Nr. 129; Heinlein, Joh. Mich.; Kaufmann[5]
- 1846: Gustavstraße Nr. 129; Wild, Sophia; Käshändlers-Wittwe[6]
- 1854: 129 II.; Baur, J. N.; Kürschner und Pelzwaarenlager[7]
Gastronomie
Rechter Gebäudeteil, Erdgeschoss:
- von 2013 bis Dezember 2020 befand sich hier die Adebar
- im Mai 2021 eröffnete als Nachfolger das Amerigo Trinkhaus
Linker Gebäudeteil:
- von Januar 2020 bis Juni 2024 war hier das Restaurant Spitiko (Umzug in die Waagstraße 2)
- am 5. September 2024 eröffnete Alex Werner als Nachfolger das Restaurant „Mein Wohnzimmer“.[8]
Literatur
- Von baulichen Kühnheiten in der Gustavstraße. In: Alte Winkel und Höfe in Fürth und Nürnberg, nach H. J. Dennemarck, Fürth, 1977, S. 1 u. 2
Lokalberichterstattung
- Wolfgang Händel: Einzelgänger besetzt den Storchenhorst. Nach Ansicht von Experten könnte sich in der Gustavstraße ein Vogelkonflikt anbahnen. In: Fürther Nachrichten vom 14. März 2007 (Druckausgabe)
- BMPA: „Amerigo Trinkhaus“ hat endlich für Gäste geöffnet. In: StadtZeitung Fürth, Nr. 12 vom 23. Juni 2021, S. 7 - online (PDF-Datei)
Siehe auch
- Pelzwarenfabrik Gebrüder Baur
- Gustavstraße
- Roßnershof
- Kannegießerhof
- Störche
- Adebar
- Amerigo
- Spitiko
- Mein Wohnzimmer
Einzelnachweise
- ↑ Fürther Tagblatt vom 5. Sep. 1848
- ↑ Einwohnerbuch von 1799
- ↑ Adressbuch von 1807
- ↑ Adressbuch von 1819
- ↑ Adressbuch von 1836
- ↑ Adressbuch von 1846
- ↑ Adressbuch von 1854
- ↑ Gwendolyn Kuhn: Neuzugang in der Kneipenmeile. Fränkisches Surf and Turf: „Mein Wohnzimmer“ in der Fürther Altstadt hat eröffnet. In: NN.de vom 7. September 2024, aufgerufen am 2. März 2025 - online (NN+)
Bilder
Ausleger an der Gaststätte Spitiko, Mai 2023
Anwesen Gustavstraße 16 im März 2020
Storchennest Gustavstraße 16 / 18 im März 2020
Hauseingang Gustavstraße 16 im März 2020
Restaurant Spitiko Wandausleger Gustavstraße 16 im März 2020
Werbung der Firma Grün-Data in der Schülerzeitung Die Pennalen Nr. 3 1990
Nachbarschaftsärger während der Bauarbeiten am Haus des Kürschners Johann Nepomuk Baur, November 1862