1736: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|7|3|6}}
{{Jahr}}
 
==Ereignisse==
==Ereignisse==
{{Ereignisse dieses Jahres}}
{{Ereignisse dieses Jahres}}
Die Gemeinde kaufte "das Dittmannische Wohnhauß in der untern Frankfurther Strasse, und errichtete darinn das erste Institut einer [[Armen- und Waisenschule]].<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 196</ref>
* Die Gemeinde kauft "das Dittmannische Wohnhauß in der [[Königstraße|untern Frankfurther Strasse]], und errichtet darinn das erste Institut einer [[Armen- und Waisenschule]].<ref>J. G. Eger: [[Adressbuch von 1819|"Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern..."]], 1819, S. 196</ref> Bereits [[1728]] hatte der Kaufmann [[Martin Leizmann]] die Schule in Eigeninitiative gegründet, wo er zunächst zwölf Schulkinder auf eigene Kosten und mit Hilfe von Spenden unterrichten ließ.


==Personen==
==Personen==

Aktuelle Version vom 8. Februar 2025, 00:29 Uhr

| 18. Jahrhundert |
| 30er Jahre |
| 1731 | 1732 | 1733 | 1734 | 1735 | 1736 | 1737 | 1738 | 1739 | 1740 | 1741 |

Ereignisse

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Erhard Andreas Saueracker 12. Juni 1736 Fürstl. Hofsekretär, Justizkommissar
Christian Friedrich Carl Alexander von Brandenburg-Ansbach 24. Februar 1736 Ansbach Markgraf

Bauten

Einzelnachweise

Bilder