1985: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

(Umstellung wie vereinbart, Sonstiges entfällt, alles unter Ereignisse)
K (Textersetzung - „{{Jahresleiste(.*)}}“ durch „{{Jahr}}“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|9|8|5}}
{{Jahr}}


==Ereignisse==
==Ereignisse==

Aktuelle Version vom 21. Januar 2025, 18:45 Uhr

| 20. Jahrhundert |
| 80er Jahre |
| 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 |

Ereignisse

  • 1985: Oktober - Der von der Stadt ausgewählte Bauträger BIT gerät in „schwere See“. Die Wirtschaftlichkeitsrechnungen, die seinen Finanziers und Bauherren vorgelegt wurden, seien „getürkt“, die Prospektangaben „Talmi“ (Falschgold).[1] [2], City-Center/Ereignisse
  • 1985 bis 1986: Das Bauamt legt gemeinsam mit dem Architektenbüro Klevenhusen aus Erlangen ein neues Konzept zur Beruhigung der Gustavstraße vor. Dieses stößt auf "allgemeine" Zustimmung., Gustavstraße/Ereignisse
  • 1985: Dezember - Kurz vor dem Jahreswechsel wird bekannt, dass auch der wirtschaftlich mit BIT verknüpfte "Fachmarktprofi - Attracta" Konkurs anmelden muss. Damit geht einer der beiden Ankermieter des City-Centers verloren.[3]
    Entstehung des Seiteneingangs Alexanderstraße, um 1986
    , City-Center/Ereignisse
  • 1985: Januar - Kurz vor der Eröffnung sorgt ein Personalwechsel in der Führung des City-Centers für Abwechslung: Der dritte City-Manager ist nun bereits am Werk. Die BIT sucht für einen guten Branchenmix im City-Center Fachgeschäfte für Damen- und Herrenkleidung, Lederwaren und diverse Boutiquen. Im Basement sollen Geschäfte des täglichen Bedarfs angesiedelt werden, vom Bäcker bis zum Blumenladen. Von „Luxus“ ist keine Rede mehr; dessen Befürworter haben sich „von der Bühne“ verabschiedet. Die BIT setzt jetzt auf Zahlungsfähigkeit und Solidität., City-Center/Ereignisse
  • 1985: Die Firma Siemens tritt mit Fürth in Verhandlungen über eine SBA, Müll-Schwelbrennanlage/Ereignisse
  • 1985: November - Nach einer abschließenden Prüfung durch das Finanzbauamt Nürnberg geht der Schutzraum für über 5000 Menschen unterhalb des City-Centers - Teil der Tiefgarage - offiziell in Betrieb., City-Center/Ereignisse
  • 19. September 1985: Trotz der 280 Bewerber sind am Tag der Öffnung des City-Centers 1.400 qm nicht besetzt (knapp 6 %). Die Fürther Einzelhändler halten sich weiterhin bedeckt und fürchten, durch die Eröffnung eines zweiten Geschäftes innerhalb des Centers sich zu übernehmen.
    1000 Ehrengäste zur Eröffnung des City-Centers am 19.09.85
    , City-Center/Ereignisse
  • Im Fürther Hauptbahnhof finden Feierlichkeiten zum 150jährigen Jubiläum der deutschen Eisenbahn statt. Auch der Prototyp des ICE besucht die Stadt.
  • 7. Dezember: Eröffnung des U-Bahnhofs Fürth-Hauptbahnhof

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Anne Christin Braun 20. Juni 1985 Rodewisch Politiker, Digital Health Managerin
Julia Frischmann 7. Mai 1985 Nürnberg Künstler, Maler
Johannes Heuckeroth 1985 Fotograf, Designer, Mediengestalter
Sarah Jonescu 2. Februar 1985 Nürnberg Krankenpfleger
Jens Daryousch Ravari 31. Oktober 1985 Gießen Geschäftsführer
Immanuel Rouven Reinschlüssel 1985
Lisa Seyferth 1985 Künstler
Julia Zimmermann 1985 Hausfrau, Fachinformatikerin

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Lilli Amalie Bendit 21. Januar 1985 Boston
Hans Drechsel 20. Januar 1985 Werkleiter, Direktor
Friedrich Kemplfer 18. Oktober 1985 Eggenfelden Jurist, Politiker
Hans Mangold 1985 Geschäftsführer
Herbert Walter Max Mielsch 12. März 1985 Würzburg Polizeidirektor
Hermann Neuhierl 6. Februar 1985 Unternehmer, Erfinder
John F. Oppenheimer 1985 Santa Barbara, Kaliforniern Publizist
Martin Wein 25. September 1985 Fürth Bäcker

Bauten

Politik und Wirtschaft

Vorlage:Politik dieses Jahres

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
100 Jahre Telefon in Nürnberg und Fürth (Buch)StadtgeschichteSelbstverlagBroschüre
125 Jahre Turnverein Fürth 1860 (Buch)Ernst StrobelFestschrift
Biografie
Sport (Lektüre)
SelbstverlagBuch, Softcover
150 Jahre Eisenbahn Nürnberg-Fürth (Buch)1835 - 1985Hans BöckelWirtschaft und Technik (Lektüre)
Festschrift
INTENSIV Marketing, NürnbergBuch, Softcover
1910 - 1985 St. Heinrich Fürth (Broschüre)Festschrift zum 75jährigen Weihejubiläum unserer KircheKath. Pfarramt St. HeinrichReligion (Lektüre)
Stadtgeschichte
SelbstverlagBroschüre
Chronik der Stadt Fürth 1985 (Buch)Georg Tobias Christoph II. FronmüllerStadtgeschichte
Chronik
A. Schmittner
Eßmann, Fürth
Buch, Hardcover
Der Adler am Ziel (Buch)Fürth und die erste deutsche EisenbahnHermann OttWirtschaft und Technik (Lektüre)Buchdruckerei Lorenz WalbingerBuch, Hardcover3-925672-00-1
Der Fürther Bahnhofsplatz (Buch)Von der Grünanlage zur VerkehrsdrehscheibeLothar BertholdStadtgeschichteLothar BertholdBuch, Softcover
Deutschlands erste Eisenbahn mit Dampfkraft (Buch)Die kgl. priv. Ludwigs-Eisenbahn zwischen Nürnberg undFürthWolfgang MückSachbuchGeschichtsverein FürthHardcover
Die Nürnberg-Fürther Straßenbahn im Wandel der Zeiten (Buch)Ein Streifzug durch das "Historische Straßenbahn-Depot St. Peter"Stefan HererChronikEigenverlagSoftcover
Fürth - Ankunftsstadt des „Adler“ (Buch)150 Jahre Nahverkehr in FürthHelmut Richter
Johann Fuchs
Werner Jockusch
Wirtschaft und Technik (Lektüre)Selbstverlag der Stadt FürthBuch, Softcover
In Fürth (Buch)110 Jahre Bürgervereinigung Altstadtverein FürthKunst (Lektüre)SelbstverlagSoftcover
Kaff (Magazin)Stupiditas provinciaeArmin StinglStadtmagazinFröhn-Verlag, FürthMagazin
Kampftrinker (Buch)Roland WiesmeierLyrik (Lektüre)Eigenverlag des AutorsSoftcover
Setz dich auf die Eisenbahn (Buch)Allerlei alte Gedichte und neue Bilder über die LudwigsbahnGedichtbandHardcover2-87707-057-4
Tag der offenen Tür Einladung 1985 (Broschüre)Einladung 1985Bürgermeister und PresseamtProgrammEigenverlagSoftcover
U-Bahnhof Hauptbahnhof (Broschüre)Fortsetzung einer traditionellen NachverkehrsverbindungKlaus BöhmetzriederChronik
Festschrift
EigenverlagSoftcover

Bilder

  1. "Angst gehabt", Der Spiegel 41/1985, S. 55
  2. Fürther Nachrichten 19.Oktober 1985
  3. Fürther Nachrichten 30. Dezember 1985