Schwand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „{{Galerie\|Ort\|(.*)}}“ durch „{{Bilder dieses Ortes}}“)
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Schwand''' ist ein westlicher Ortsteil der Stadt Fürth.
[[Datei:Schwand Klinikum Fürth Jan 2019.jpg|miniatur|rechts|Die Schwand von Ost nach West, Jan. 2019]]
Die '''Schwand''' ist ein westlicher Stadtteil der Stadt [[Fürth]].


Die Schwand war lange nicht besiedelt, erst Anfang des 20. Jahrhunderts wuchs Fürth Richtung Westen an, weil die großen freien Areale für die Wirtschaft interessant wurden, so siedelte sich hier z.B. die [[Bergbräu]] an.  
== Begrifflichkeit ==
Der Begriff '''Schwand''' leitet sich von "schwinden machen" ab und bezeichnet einen Platz, an dem der Wald zu Gunsten von Ackerbau und Viehzucht enfernt wurde (vgl. [[wikipedia: Schwendbau|Schwendbau]]).
 
== Geschichte ==
Die Schwand war ursprünglich ein Waldgebiet im Westen von Fürth. Folgende Namen waren dafür in Gebrauch:
* 1500 Swant
* 1512 Auf der Schwand<ref>Nachlass Georg Mehl, Urheber unbek.: Aufsatz zur Frühgeschichte im Fürther Raum, 1987</ref>
 
Noch im 19. Jahrhundert gab es im Süd-Nord-Verlauf eine ''Vordere Schwant'' (heute: Schwand), ''Mittere Schwant'' (heute: Eigenes Heim) und ''Hintere Schwant'' (heute: Finkenschlag). Die ''Vordere Schwant'' war östlich flankiert vom ''[[Nottelberg]]'', an den sich auf Höhe der beginnenden ''Mitteren Schwant'' der ''[[Klingenberg|Klingen Berg]]'' anschloss.<ref>StMFH, Bayerische Vermessungsverwaltung: ''Uraufnahme (1808-1864)'', abgerufen am 4. August 2022</ref>
 
Die Schwand war lange nicht besiedelt, erst Anfang des 20. Jahrhunderts wuchs Fürth Richtung Westen an, weil die großen freien Areale für die Wirtschaft interessant wurden. So siedelte sich z. B. [[1883]] die Brauerei W. L. Mailaender ([[Bergbräu]]) an der [[Fritz-Mailaender-Weg|Wolfsschlucht]] an, auch um auf dem dortigen Gelände ihre Bierfässer in sog. [[wikipedia:Eiskeller|Eiskellern]] kühl lagern zu können.
 
In den Jahren [[1910]]/[[1911]] wurde von der [[Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G.]] der ältere Teil der Siedlung [[Eigenes Heim]] errichtet. Dieser Teil wurde von den Fürther Architekten [[Architekturbüro Peringer und Rogler|Peringer & Rogler]] im Bereich [[Vacher Straße]], [[Heimgartenstraße]] und [[Feldstraße]] errichtet. Diese zumeist malerisch abwechslungsreich gestalteten Doppelhäuser mit Fachwerkmotiven entsprechen den Haustypen, die auch in den Gartenstädten zu Anfang der [[wikipedia:Gartenstadt|Gartenstadtbewegung]] vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] charakteristisch waren. [[1919]] bis [[1922]] kamen weitere Reihenhausgruppen an der [[Weinbergstraße|Weinberg-]] und [[Damaschkestraße]] hinzu. Hier planten und bauten die Architekten der [[wikipedia:Gartenstadt (Nürnberg)|Nürnberger Gartenstadt]] Lehr & Leubert.
 
1928 (Grundsteinlegung am [[29. Mai]] [[1928]]) bis [[1931]] wurde auf Bestreben des Krankenhausdirektors Sanitätsrat [[Jakob Frank|Dr. Jakob Frank]] das [[Klinikum Fürth]] auf der Schwand errichtet.


Seit [[2004]] ist die Schwand durch den [[U-Bahnhof Klinikum]] an das [[U-Bahn|U-Bahnnetz]] angeschlossen.
Seit [[2004]] ist die Schwand durch den [[U-Bahnhof Klinikum]] an das [[U-Bahn|U-Bahnnetz]] angeschlossen.


== Siehe auch ==
* [[Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G.]]
* [[Eigenes Heim]] ''(Siedlung)''
* [[Ensemble Eigenes Heim]] ''(Baudenkmal)''
* [[Eigenes Heim (Gaststätte)]]
* [[Finkenschlag]]
* [[Camp Finkenschlag]]
* [[Klinikum Fürth]]
* [[Kirche St. Martin]]
* [[Fritz-Mailaender-Weg]] ''(Wolfsschlucht)''
* [[Am Kellerberg]]
* [[Friedrich-Ebert-Straße]]
* [[Vacher Straße]]
* [[Heimgartenstraße]]
* [[Feldstraße]]
* [[Weinbergstraße]]
* [[Damaschkestraße]]
* [[Fritz-Gräßler-Straße]]
* [[Auf der Schwand]]
* [[Schwandweg]]
==Lokalberichterstattung==
* ''Eimerweise Wein verkauft''. Viele Rebgärten an der Schwand - Reben wurden aber hauptsächlich zum "Haustrunk" verarbeitet. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 26. Juni 2002 (Druckausgabe)
* Volker Dittmar: ''Zuwachs für das Wohngebiet auf der Schwand''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 13. November 2009 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/zuwachs-fur-das-wohngebiet-auf-der-schwand-1.600457 online]
* Armin Leberzammer: ''Erinnerungen an die alte Schwand''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 7. Dezember 2009 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/erinnerungen-an-die-alte-schwand-1.609980 online]
* [[Hundert Jahre Baugenossenschaft "Eigenes Heim" (Buch)|Hundert Jahre Baugenossenschaft "Eigenes Heim"]], [[Barbara Ohm]], Fürth, [[2009]]
* Volker Dittmar: ''Das Nest im „Finkenpark” ist fertig''. In: Fürther Nachrichten vom 10. Juli 2018 (Druckausgabe) bzw. ''Das Nest im Fürther "Finkenpark" ist fertig''. In: nordbayern.de vom 10. Juli 2018 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/das-nest-im-further-finkenpark-ist-fertig-1.7806308 online]
* Gwendolyn Kuhn: ''Kritik an Mieterhöhung in der Pandemie''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 25. April 2021 (Druckausgabe) bzw. ''Trotz Pandemie: ESW erhöht Mieten für Wohnungen im Fürther Sonnenturm''. In: nordbayern.de vom 25. April 2021 - [https://www.nordbayern.de/region/1.11026049 online]
== Einzelnachweise ==
<references />


== Begrifflichkeit ==
==Bilder==
Der Begriff '''Schwand''' leitet sich von "schwinden machen" ab und bezeichnet den Platz, an dem der Wald zu Gunsten von Ackerbau und Viehzucht weggeräumt wurde.
{{Bilder dieses Ortes}}


[[Kategorie:Ortschaften und Stadtteile]]
[[Kategorie:Schwand|*]]
[[Kategorie:Weststadt]]

Aktuelle Version vom 7. Juni 2024, 10:15 Uhr

Die Schwand von Ost nach West, Jan. 2019

Die Schwand ist ein westlicher Stadtteil der Stadt Fürth.

Begrifflichkeit

Der Begriff Schwand leitet sich von "schwinden machen" ab und bezeichnet einen Platz, an dem der Wald zu Gunsten von Ackerbau und Viehzucht enfernt wurde (vgl. Schwendbau).

Geschichte

Die Schwand war ursprünglich ein Waldgebiet im Westen von Fürth. Folgende Namen waren dafür in Gebrauch:

  • 1500 Swant
  • 1512 Auf der Schwand[1]

Noch im 19. Jahrhundert gab es im Süd-Nord-Verlauf eine Vordere Schwant (heute: Schwand), Mittere Schwant (heute: Eigenes Heim) und Hintere Schwant (heute: Finkenschlag). Die Vordere Schwant war östlich flankiert vom Nottelberg, an den sich auf Höhe der beginnenden Mitteren Schwant der Klingen Berg anschloss.[2]

Die Schwand war lange nicht besiedelt, erst Anfang des 20. Jahrhunderts wuchs Fürth Richtung Westen an, weil die großen freien Areale für die Wirtschaft interessant wurden. So siedelte sich z. B. 1883 die Brauerei W. L. Mailaender (Bergbräu) an der Wolfsschlucht an, auch um auf dem dortigen Gelände ihre Bierfässer in sog. Eiskellern kühl lagern zu können.

In den Jahren 1910/1911 wurde von der Baugenossenschaft Eigenes Heim e. G. der ältere Teil der Siedlung Eigenes Heim errichtet. Dieser Teil wurde von den Fürther Architekten Peringer & Rogler im Bereich Vacher Straße, Heimgartenstraße und Feldstraße errichtet. Diese zumeist malerisch abwechslungsreich gestalteten Doppelhäuser mit Fachwerkmotiven entsprechen den Haustypen, die auch in den Gartenstädten zu Anfang der Gartenstadtbewegung vor dem Ersten Weltkrieg charakteristisch waren. 1919 bis 1922 kamen weitere Reihenhausgruppen an der Weinberg- und Damaschkestraße hinzu. Hier planten und bauten die Architekten der Nürnberger Gartenstadt Lehr & Leubert.

1928 (Grundsteinlegung am 29. Mai 1928) bis 1931 wurde auf Bestreben des Krankenhausdirektors Sanitätsrat Dr. Jakob Frank das Klinikum Fürth auf der Schwand errichtet.

Seit 2004 ist die Schwand durch den U-Bahnhof Klinikum an das U-Bahnnetz angeschlossen.

Siehe auch

Lokalberichterstattung

  • Eimerweise Wein verkauft. Viele Rebgärten an der Schwand - Reben wurden aber hauptsächlich zum "Haustrunk" verarbeitet. In: Fürther Nachrichten vom 26. Juni 2002 (Druckausgabe)
  • Volker Dittmar: Zuwachs für das Wohngebiet auf der Schwand. In: Fürther Nachrichten vom 13. November 2009 - online
  • Armin Leberzammer: Erinnerungen an die alte Schwand. In: Fürther Nachrichten vom 7. Dezember 2009 - online
  • Hundert Jahre Baugenossenschaft "Eigenes Heim", Barbara Ohm, Fürth, 2009
  • Volker Dittmar: Das Nest im „Finkenpark” ist fertig. In: Fürther Nachrichten vom 10. Juli 2018 (Druckausgabe) bzw. Das Nest im Fürther "Finkenpark" ist fertig. In: nordbayern.de vom 10. Juli 2018 - online
  • Gwendolyn Kuhn: Kritik an Mieterhöhung in der Pandemie. In: Fürther Nachrichten vom 25. April 2021 (Druckausgabe) bzw. Trotz Pandemie: ESW erhöht Mieten für Wohnungen im Fürther Sonnenturm. In: nordbayern.de vom 25. April 2021 - online

Einzelnachweise

  1. Nachlass Georg Mehl, Urheber unbek.: Aufsatz zur Frühgeschichte im Fürther Raum, 1987
  2. StMFH, Bayerische Vermessungsverwaltung: Uraufnahme (1808-1864), abgerufen am 4. August 2022

Bilder