Fürther Fenster: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Fürther Fenster.jpg|mini|rechts|Das Fürther Fenster]] | |||
Das '''"Fürther Fenster"''' ist ein dem [[Germanischen Nationalmuseum Nürnberg| Germanischen Nationalmuseum]] in Nürnberg "Zur Ehre der Stadt Fürth" gestiftetes Glasfenster mit Motiven aus der Stadtgeschichte Fürth. | Das '''"Fürther Fenster"''' ist ein dem [[Germanischen Nationalmuseum Nürnberg| Germanischen Nationalmuseum]] in Nürnberg "Zur Ehre der Stadt Fürth" gestiftetes Glasfenster mit Motiven aus der Stadtgeschichte Fürth. | ||
Das "Fürther Fenster" wurde "Gestiftet von der Pflegschaft Fürth im Jahre 1893, als Dr. C. Hutzelmann deren Obmann war." | Das "Fürther Fenster" wurde "Gestiftet von der Pflegschaft Fürth im Jahre 1893, als Dr. C. Hutzelmann deren Obmann war." | ||
Den Entwurf lieferte Friedrich Wilhelm Wanderer und geschaffen wurde es vom Glasmaler Sebastian Eisgruber. | Den Entwurf lieferte [[Friedrich Wilhelm Wanderer]] und geschaffen wurde es vom Glasmaler Sebastian Eisgruber. | ||
Das "Fürther Fenster" ist ein sechsteiliges, in gotischem Kirchenfensterstil ([[Historismus]]) gehaltenes Glasfenster mit Motiven zur Stadt Fürth: | Das "Fürther Fenster" ist ein sechsteiliges, in gotischem Kirchenfensterstil ([[Historismus]]) gehaltenes Glasfenster mit Motiven zur Stadt Fürth: | ||
Zeile 9: | Zeile 11: | ||
Die oberen drei Fensterteile zeigen: | Die oberen drei Fensterteile zeigen: | ||
* „[[Karl der Große]] stiftet die [[Kapelle St.Martin|St. | * „[[Karl der Große]] stiftet die [[Kapelle St.Martin|St.-Martins-Kapelle]] in Fürth" ([[Fürther Gründungssage]]) | ||
und | und | ||
* „[[Heinrich II.]] verschenkt laut [[Urkunde von 1007|Urkunde]] Fürth an das Domkapitel Bamberg". | * „[[Heinrich II.]] verschenkt laut [[Urkunde von 1007|Urkunde]] Fürth an das Domkapitel Bamberg". | ||
Unter Karl und Heinrich sind [[Wallenstein]] und [[Gustav Adolf]] als Hauptakteure zur Zeit des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Kriegs]] dargestellt. | Unter Karl und Heinrich sind [[Wallenstein]] und [[Gustav Adolf]] als Hauptakteure zur Zeit des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Kriegs]] dargestellt. | ||
* Das mittlere Fenster zeigt die drei rivalisierenden Herren Fürths zur Zeit der [[Dreiherrschaft]]. In deren Mitte prangt des Fürther Kleeblatt. | * Das mittlere Fenster zeigt die drei rivalisierenden Herren Fürths zur Zeit der [[Dreiherrschaft]]. In deren Mitte prangt des Fürther [[Kleeblatt]]. | ||
Die unteren drei Fenster zeigen: | Die unteren drei Fenster zeigen: | ||
Zeile 25: | Zeile 27: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
* [[Barbara Ohm|Barbara Ohm]]: ''Petits Fürths 5. „Das Fürther Fenster“ im Germanischen Nationalmuseum''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 3/2005, S.75 - 80 | |||
==Siehe auch== | |||
* [[Friedrich Wilhelm Wanderer]] | |||
==Bilder== | |||
{{Bilder dieses Artikels}} | |||
[[Kategorie: Kultur]] | [[Kategorie: Kultur]] | ||
[[Kategorie: Geschichte]] | [[Kategorie: Geschichte]] |
Aktuelle Version vom 22. Mai 2024, 22:13 Uhr
Das "Fürther Fenster" ist ein dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg "Zur Ehre der Stadt Fürth" gestiftetes Glasfenster mit Motiven aus der Stadtgeschichte Fürth.
Das "Fürther Fenster" wurde "Gestiftet von der Pflegschaft Fürth im Jahre 1893, als Dr. C. Hutzelmann deren Obmann war."
Den Entwurf lieferte Friedrich Wilhelm Wanderer und geschaffen wurde es vom Glasmaler Sebastian Eisgruber.
Das "Fürther Fenster" ist ein sechsteiliges, in gotischem Kirchenfensterstil (Historismus) gehaltenes Glasfenster mit Motiven zur Stadt Fürth:
Die oberen drei Fensterteile zeigen:
- „Karl der Große stiftet die St.-Martins-Kapelle in Fürth" (Fürther Gründungssage)
und
- „Heinrich II. verschenkt laut Urkunde Fürth an das Domkapitel Bamberg".
Unter Karl und Heinrich sind Wallenstein und Gustav Adolf als Hauptakteure zur Zeit des Dreißigjährigen Kriegs dargestellt.
- Das mittlere Fenster zeigt die drei rivalisierenden Herren Fürths zur Zeit der Dreiherrschaft. In deren Mitte prangt des Fürther Kleeblatt.
Die unteren drei Fenster zeigen:
- Links die einander die Hand reichenden Frauengestalten als Personifizierungen der Städte Nürnberg mit einer Eisenbahn in der anderen Hand und Fürth, deren andere Hand ein Schild mit dem Fürther Kleeblatt hält, beide Städte sind mit einer Stadtkrone bekrönt. Sie reichen einander zwar die Hand, blicken sich aber nicht an.
- Das rechte untere Bild zeigt als Frauengestalten die Rednitz und die Pegnitz, die einander in Fürth zur Regnitz die "Hände reichen".
- Das mittlere untere Fenster zeigt den Centaurenbrunnen in Fürth als Sinnbild für den Triumph des Menschen über die Naturkräfte (Eisenbahn).
Literatur
- Barbara Ohm: Petits Fürths 5. „Das Fürther Fenster“ im Germanischen Nationalmuseum. In: Fürther Geschichtsblätter, 3/2005, S.75 - 80