Camera Obscura (Buch): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|ISBN-Nr=“ durch „|ISBNnr=“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
K (Textersetzung - „|Bestand Archiv FürthWiki=“ durch „|BestandArchivFuerthWiki=“)
 
Zeile 12: Zeile 12:
 
|ISBNnr=978-3-940889-00-3
 
|ISBNnr=978-3-940889-00-3
 
|Besonderheit=Band 1
 
|Besonderheit=Band 1
|Bestand Archiv FürthWiki=Kamran Salimi
+
|BestandArchivFuerthWiki=Kamran Salimi
 
}}
 
}}
 
Das Buch '''Camera Obscura''' erschien [[2008]] mit Unterstützung der Wirtschaftsjunioren Fürth. Das Buch enthält eine Auswahl der Bilder, die die Bevölkerung der Stadt Fürth im Rahmen einer Aktion im [[1000 Jahre Fürth|Jubiläumsjahr]] [[2007]] mit einfachen "Camera Obsura" erstellt hatten. Hierzu hatte der Künstler Günter Derleth 1000 "Pappkameras" an die Bevölkerung verteilt. Nach erfolgreich geschossenem Bild mit der Papp-Camera-Obscura musste man die Pappkamera an den Künstler zurückschicken. Er entwickelte die Bilder und entschied sich im Anschluss für die Veröffentlichung einiger dieser Bilder.  
 
Das Buch '''Camera Obscura''' erschien [[2008]] mit Unterstützung der Wirtschaftsjunioren Fürth. Das Buch enthält eine Auswahl der Bilder, die die Bevölkerung der Stadt Fürth im Rahmen einer Aktion im [[1000 Jahre Fürth|Jubiläumsjahr]] [[2007]] mit einfachen "Camera Obsura" erstellt hatten. Hierzu hatte der Künstler Günter Derleth 1000 "Pappkameras" an die Bevölkerung verteilt. Nach erfolgreich geschossenem Bild mit der Papp-Camera-Obscura musste man die Pappkamera an den Künstler zurückschicken. Er entwickelte die Bilder und entschied sich im Anschluss für die Veröffentlichung einiger dieser Bilder.  

Aktuelle Version vom 28. Januar 2024, 15:49 Uhr

Das Buch Camera Obscura erschien 2008 mit Unterstützung der Wirtschaftsjunioren Fürth. Das Buch enthält eine Auswahl der Bilder, die die Bevölkerung der Stadt Fürth im Rahmen einer Aktion im Jubiläumsjahr 2007 mit einfachen "Camera Obsura" erstellt hatten. Hierzu hatte der Künstler Günter Derleth 1000 "Pappkameras" an die Bevölkerung verteilt. Nach erfolgreich geschossenem Bild mit der Papp-Camera-Obscura musste man die Pappkamera an den Künstler zurückschicken. Er entwickelte die Bilder und entschied sich im Anschluss für die Veröffentlichung einiger dieser Bilder.

Verwendete Papp-Kamera als Camera Obscura, 2008

Gleichzeitig wählte eine Jury drei Preisträger, die nach deren Meinung die besten Bilder gemacht hatten. Gewonnen hatte den 1. Preis Cornelia Wilde mit einer Aufnahme vom Grünen Markt, der 2. Preis ging an Barbara Rök mit einer Aufnahme des Beachvolleyball-Turniers auf der Fürther Freiheit. Der 3. Preis ging schließlich an Joachim Schnieder mit dem Bild eines Textes, dass auf ein in Fürth häufig anzutreffendes Problem sich bezog - da es durch den hohen Anteil historischer Bausubstanz ... immer wieder zu Interessenskonflikten zwischen Denkmalschutzbehörde und den wirtschaftlichen Möglichkeiten der privaten Eigentümer kommt.

Inhalt:

  • Vorwort
  • Camera Obscura
  • Einleitung
  • Tausend Jahre und ein Augenblick
  • Die Preisträger
  • Ambitionen einer Preisträgerin
  • Bilder Platz 1 - 3
  • Publikumspreis
  • Bilder
  • Sponsoren

Siehe auch[Bearbeiten]

Lokalberichterstattung[Bearbeiten]

  • mab: Die schwarzweißen Geheimnisse der begehbaren Lochkamera. In: Fürther Nachrichten vom 12. April 2006, FN S. 6 (Druckausgabe)