Hebräische Druckereien: Unterschied zwischen den Versionen
(Den 4. Absatz über die Druckerei Zirndorfer habe ich nochmal überarbeitet, sonst nur Kleinigkeiten verändert und (hoffentlich) 2 Bilder hochgeladen) |
Lotte (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(69 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Yefe Toar - Fürth 1692.jpg|miniatur|rechts|Titelblatt eines Buches aus dem Jahr 1692]] | |||
Nach Beendigung des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieges]] nahm das jüdische Druckwesen einen Aufschwung "''die Fürth zu einem Zentrum des hebräischen Buchdrucks (zumeist rabbinische Schriften) im alten Reich machten''" <ref>Achim Jaeger: "Ein jüdischer Artusritter", 2000, in: Conditio Judaica, Seite 32</ref>. "''Die fruchtbarsten aller jüdischen Officinen Teutschlands sind ohne Zweifel diejenigen Fürths; freilich stehen typographische Ausstattung und Correctheit in keinem Verhältnis zu dieser Tätigkeit.''" <ref>''Jüdische Typographie und jüdischer Buchhandel'' in: "Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste", Zweite Section "H - N", 1851, Seite 83</ref> | |||
===Druckerei Salomon Schneior=== | |||
Die erste '''Hebräische Druckerei''' wurde [[1691]] von [[Josef ben Salomon Fromm]], häufiger als Salomon Schneior bezeichnet, gegründet. Diese Druckerei bestand in der [[Königstraße 75]] <ref>Einen genauen Nachweis über den Standort der Druckerei führt Robert Giersch: "''Zwischenbericht zur Hausforschung Königstraße 89: Ein Fürther Anwesen und seine Bewohner um 1700''" in: [[Fürther Heimatblätter]] 1991/3; S. 84 - 86</ref>. Nach Josefs Tod im Juli [[1691]] übernahm sein Bruder Abraham mit dem Schwager Eisik (=Isaak) Bing den Druckereibetrieb <ref>Barbara Ohm: Geschichte der Fürther Juden, Geschichtsverein Fürth e. V., Eigenverlag, Fürth, 2014, S. 70. Ohm geht allerdings irrtümlicherweise dävon aus, dass sich die Druckerei in [[Königstraße 77]] befand.</ref> | |||
===Druckerei Hirsch Frankfurter=== | |||
Zur gleichen Zeit entstand 1691 <ref>laut ''Jüdische Typographie und jüdischer Buchhandel'' in: "Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste", Zweite Section "H - N", 1851, Seite 83 ist dieses ''Officin'' [[1692]] errichtet worden. Als ''Corrector'' wird Elia ben Simon Öttinger und als Setzer Joel ben Ahron, Reichel, die Tochter des Isaak Jüdel und Abraham von Werd angegeben.</ref> die Druckerei Hirsch Frankfurter, die mit Unterstützung des Hoffaktors Mordechai Marx Model gegründet wurde, der seinen Schwager Hirsch Frankfurter damit unterstützte, dass nur dieser das Recht erhielt den [[wikipedia:Talmud|Talmud]] zu drucken und die Schneior´sche Druckerei ausdrücklich nicht <ref>Marvin J. Heller: ''FUERTH - Samuel Bonaparte ben Joseph Schneur'' in: "Printing the Talmud - A History of the Individual Treatises Printed from 1700 to 1750", Brill, Leiden Boston Köln, 1999, Seite 155. Ebenso Siegfried Hänle: "Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstenthum Ansbach", 1867, S. 170f</ref>. Diese Druckerei bestand bis ca. [[1701]], ehe sie wieder schloss. | |||
===Druckerei Samuel Bonfed Schneior - Isaak Bing=== | |||
Schließlich gab es in diese Zeit noch eine dritte Druckerei, zu der sich 1722 <ref>1712 wird als Entstehungsdatum des ''Officins'' angegeben bei: ''Jüdische Typographie und jüdischer Buchhandel'' in: "Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste", Zweite Section "H - N", 1851, Seite 83</ref> Josef Schneiors Sohn, Samuel Bonfed (Bonaparte) und Abraham Bing, der Sohn von Isaak Bing, zusammentaten <ref>Barbara Ohm: Geschichte der Fürther Juden, Geschichtsverein Fürth e. V., Eigenverlag, Fürth, 2014, S. 70.</ref><ref>siehe über die Druckerei auch Marvin J. Heller: FUERTH - Samuel Bonaparte ben Joseph Schneur in: "Printing the Talmud - A History of the Individual Treatises Printed from 1700 to 1750", Brill, Leiden Boston Köln, 1999, Seite 153 - 160</ref> und damit die alte Familiendruckerei wieder eröffneten. Diese Druckerei war allerdings nur acht Jahre in Betrieb <ref>''Jüdische Typographie und jüdischer Buchhandel'' in: "Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste", Zweite Section "H - N", 1851, Seite 84 gibt dazu allerdings 20 Jahre an.</ref>. | |||
===Druckerei Chaim Zwi Hirsch=== | |||
Die wichtigste. langlebigste und vor allem erfolgreichste hebräische Druckerei wurde [[1737]] von [[Chaim Zwi Hirsch]] <ref>andere Schreibweise bei Fronmüller:''Hayum Hirsch''; in engl. Literatur ''Hayyim ben Zevi Hirsch''</ref> in der [[Schindelgasse 10]] gegründet. | |||
'' | '' | ||
__NOTOC__ | |||
Fronmüller schreibt: | |||
:''Im Jahre [[1727]]'' (eigentlich '''1737''') ''<ref>hier liegt Fronmüller um zehn Jahre falsch. Übereinstimmend wird in der Literatur das Datum 1737 überliefert; z.B. in Barbara Ohms "[[Geschichte der Juden in Fürth (Buch) (Ohm)]]", Seite 70 oder Marvin J. Heller "Printing the Talmud, Seite 161</ref> wurde aus Wilmersdorf die Druckerei des [[Hayum Hirsch]], mit fürstlich hohenlohischem Privilegium versehen, nach Fürth verlegt. Die Mitglieder dieser Druckerei waren mit besonderen Freiheiten ausgestattet; sie brauchten kein Judenabzeichen zu tragen und durften die Gehilfen sich auf bloßes Gutachten ihres Prinzipals verheiraten. Die Wittwe des Enkels von Hayum Hirsch heiratete im Jahre [[1772]] den [[Isaak Zirndorffer]], welcher Name in zahlreichen Werken noch bis ins Ende 50er Jahre zu lesen ist. Das Lokal war von Anfang an [[Schindelgasse]] Nr. 4.''<ref>[[Fronmüllerchronik]], 1887, S. 137</ref> | |||
Diese von [[Chaim Zwi Hirsch]] gegründete hebräische Druckerei bestand in der [[Schindelgasse 10]] seit [[1737]]. Sie wurde dann [[1755]] von [[Isaac David Zirndorfer|Isaak (Itzig) Zirndorfer]] übernommen, der sie zu der bedeutendsten hebräischen Druckerei in Fürth machte. Ihm folgte sein Sohn [[David (ben Isaak) Zirndorfer]], der sich [[1840]] mit seinem Schwiegersohn [[Juda Sommer]] verband <ref>Das Fürther Tagblatt vom 22. Juni 1838 meldete, dass Sommer eine [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503850_00075/pct:12.06557,7.42789,81.57377,10.78625/full/0/default.jpg Buchdruckerei-Konzession] in Fürth erhalten habe</ref>. Mit Sommer starb 1866 der letzte jüdische Drucker in Fürth.<ref>vgl: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z, 1968</ref> | |||
===Weitere Druckereien=== | |||
Außerdem gab es in Fürth mehrere weitere hebräische Druckereien <ref>Weitere Druckereien z.B. Joseph Petschau (1762 - 69), Izik ben Leib Buchbinder (1761 - 1792) siehe bei Marvin J. Heller: ''FUERTH - Hayyim ben Zevi Hirsch and Zevi Hirsch ben Hayyim'' in: "Printing the Talmud - A History of the Individual Treatises Printed from 1700 to 1750", Brill, Leiden Boston Köln, 1999, Seite 177.</ref>. Erwähnenswert ist hier in noch das ''Officin'' von '''Isaac Itzig ben Leb Buchbinder''' <ref>selten in der Form als "Bamberger" wieder gegeben. Isaac Itzig ben Leb Buchbinders Druckperiode wird mit 1761 bis 1792 angegeben und dessen Bruder Henoch Buchbinder mit 1762 bis 1767. Siehe Marvin J. Heller: "Studies in the Making of the Early hebrew Book", 2008, Seite 42</ref> in der [[Alexanderstraße]] <ref>Vermutlich dürfte es sich hier um die [[Alexanderstraße 9 (ehemals)|Alexanderstraße 9]] handeln für die Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu Alexanderstraße 9 einen jüdischen Buchdrucker als Erbauer angibt</ref>. Angestellt waren teilweise die gleichen Personen wie bei [[Chaim Zwi Hirsch]], mit dem er sich die großen Arbeiten teilte <ref>wie z.B. "Jad Chasaka" (starke Hand, auch als Mischne Tora, hebräisch מִשְׁנֶה תּוֹרָה, „Wiederholung der Tora“, bezeichnet) Teil 2 und 3, während in der Schindelgasse Teil 1 und 4 gedruckt wurden. Siehe: ''Jüdische Typographie und jüdischer Buchhandel'' in: "Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste", Zweite Section "H - N", 1851, Seite 84.</ref>. Er versah seine Drucke mit der Vignette: איצק מדפיס.</br> | |||
Schließlich gab es noch eine hebräische Druckerei, die mit der [[Talmudschule]] vereinigte Druckerei, die sich laut Stadtchronist Fronmüller "in dem ehemaligen Falkenauer'schen, später Specereihändler Wittmann'schen Hause" (heutige [[Bäumenstraße 9]]) befand. "Bei einem Brand dieses Hauses gingen viele hebräische Druckschriften zu Grunde."<ref>Siegfried Hänle: "[[Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstenthum Ansbach (Buch)|Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstenthum Ansbach]]", 1867, S. 182 und [[Fronmüllerchronik]], 1871, S. 180 zum Jahr 1785</ref> Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelte es sich um das ''Officin'' des '''Zwi Hirsch ben Chaim''' (Zevi Hirsch ben Hayyim), des Vaters von [[Chaim Zwi Hirsch]]. | |||
Durch sie alle wurden das [[Kleeblatt]] und [[Fürth]] in seinem hebräischen Namen [[Fiorda]] in der Jüdischen Welt bekannt gemacht, die Drucke waren sehr geschätzt.</br> | |||
Moshe N. Rosenfeld, ein [[1949]] in Fürth geborener Autor, geht in einem Artikel „Fürth, das einstige fränkische Jerusalem“ auf die Bedeutung der in Fürth ansässigen jüdischen Druckereien ein: ''„ (…) Seit dem Jahre 1691 erschienen hier regelmäßig hebräische Werke. 1760 waren gleichzeitig mehrere Druckherren an der Arbeit, und jüdische Bücher gingen als Exportschlager in alle Welt.“''<ref>Moshe N. Rosenfeld: „Das einstige fränkische Jerusalem“, Merian Franken, 4. April 1995/C 4701 E</ref> Dies änderte sich offenbar im 19. Jahrhundert. Rosenfeld schreibt weiter: (...) ''„Mit der Zeit emanzipierten sich die Fürther Juden. Dies brachte eine Vernachlässigung jüdisch-religiöser Werte mit sich (…); die Talmudhochschule wurde geschlossen, die Druckereien gingen ein.“ | |||
===Druckerei Albrecht Schröder=== | |||
[[Datei:Buchdruckerei Schröder, Rosenstraße 12.jpg|mini|right|ehemalige Buchdruckerei Albrecht Schröder]] | |||
[[1868]] wurde die letzte, auf [[Chaim Zwi Hirsch]] zurückgehende hebräische Druckerei nach dem Tod von [[Juda Sommer]] von [[Albrecht Schröder]] übernommen und gemeinsam mit seinem eigenen Geschäft in der [[Rosenstraße 12]] fortgeführt. Drucksachen in hebräischer Schrift konnten hier weiterhin hergestellt werden (bei Bedarf kam ein jüdischer Setzer) und die jüdischen Geschäftsleute stellten einen bedeutenden Teil der Kundschaft dar. Erst als gegen Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] die Druckerei verpachtet werden musste, ließ der Pächter die jahrhundertealten hebräischen [[Wikipedia:Bleisatz|Bleisätze]] und [[Wikipedia:Druckstock|Druckstöcke]] einschmelzen. | |||
Die Firma "[[Albrecht Schröder's Buchdruckerei]]“ bestand noch am gleichen Ort bis 1975. An sie erinnert der Schriftzug über dem Eingang des Hauses Rosenstraße 12 sowie das Wappen der Buchdrucker im Treppenhaus. Als Zeugen des letzten hebräischen Drucks in Fürth sind nur einige Blätter in einem alten Druckmusterbuch erhalten geblieben. | |||
==Literatur== | |||
* Dr. Hugo Nothmann: ''Die Hasenjagd in jüdischen Drucken''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1967/2, S.62 - 63 | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | <references/> | ||
==Siehe auch== | |||
* [[Josef ben Salomon Fromm]] | |||
* [[Chaim Zwi Hirsch]] | |||
* [[Isaac David Zürndorfer]], Vater | |||
* [[David (ben Isaak) Zirndorfer]], Sohn | |||
* Verlagsdruckerei [[Zürndorffer und Sommer]] | |||
* [[Juda Sommer]] | |||
* Verlagsdruckerei [[J. Sommer]] | |||
* Talmudschule und Druckerei [[Bäumenstraße 9]] | |||
* [[Schindelgasse 10]] | |||
* [[Alexanderstraße 9 (ehemals)]] | |||
* [[Minhagimbuch]] | |||
* [[Fiorda]] | |||
* [[Jüdisches Museum Franken]] | |||
==Weblinks== | |||
* Marvin J. Heller: ''FUERTH - Hayyim ben Zevi Hirsch and Zevi Hirsch ben Hayyim'' in: "Printing the Talmud - A History of the Individual Treatises Printed from 1700 to 1750", Brill, Leiden Boston Köln, 1999, Seite 161 - 177 [https://www.google.de/books/edition/Printing_the_Talmud/G_uEW6sVCjMC?hl=de&gbpv=1&dq=Hayyim+ben+Zevi+Hirsch&pg=PA161&printsec=frontcover online] | |||
* Natan Chasan: "Jom Kippur Qātān" Hirsch, Fürth, 1739. - [http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb11254774-2 zum online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek] | |||
* "Sefer helek sheni min Śimḥat ha-nefesh", Bonfed Schneior 1726 - [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/jd/content/titleinfo/12072434 Jiddische Drucke Universitätsbibliothek Frankfurt] | |||
* "Sefer Saar Ephraim", Bonfed Josef Schneior 1727 - [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/jd/content/titleinfo/1728274 Jiddische Drucke Universitätsbibliothek Frankfurt] | |||
* "Sefer Zinā David", Chaim Zevi Hirsch, 1749 - [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/jd/content/titleinfo/1720650 Jiddische Drucke Universitätsbibliothek Frankfurt] | |||
* "Sefer Yosipon", Chaim Zevi Hirsch, 1766 - [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/jd/content/titleinfo/1722142 Jiddische Drucke Universitätsbibliothek Frankfurt] | |||
* "Sefer Bet Israel", Chaim Zevi Hirsch, 1770 - [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/jd/content/titleinfo/1764682 Jiddische Drucke Universitätsbibliothek Frankfurt] | |||
* "Sefer Menorat ham-ma'or" (Die Lampe des Lichts), Isaak Buchbinder, 1767 - [https://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/jd/content/titleinfo/1706662 Jiddische Drucke Universitätsbibliothek Frankfurt] | |||
== Bilder == | |||
{{Bilder dieses Ereignisses}} | |||
[[Kategorie:Unternehmen (ehemals)]] | [[Kategorie:Unternehmen (ehemals)]] | ||
[[Kategorie:Buchhandlungen, Verlage und Druckereien (ehemals)]] | |||
[[Kategorie: Fiorda]] | [[Kategorie: Fiorda]] |
Aktuelle Version vom 28. April 2024, 18:50 Uhr
Nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges nahm das jüdische Druckwesen einen Aufschwung "die Fürth zu einem Zentrum des hebräischen Buchdrucks (zumeist rabbinische Schriften) im alten Reich machten" [1]. "Die fruchtbarsten aller jüdischen Officinen Teutschlands sind ohne Zweifel diejenigen Fürths; freilich stehen typographische Ausstattung und Correctheit in keinem Verhältnis zu dieser Tätigkeit." [2]
Druckerei Salomon Schneior
Die erste Hebräische Druckerei wurde 1691 von Josef ben Salomon Fromm, häufiger als Salomon Schneior bezeichnet, gegründet. Diese Druckerei bestand in der Königstraße 75 [3]. Nach Josefs Tod im Juli 1691 übernahm sein Bruder Abraham mit dem Schwager Eisik (=Isaak) Bing den Druckereibetrieb [4]
Druckerei Hirsch Frankfurter
Zur gleichen Zeit entstand 1691 [5] die Druckerei Hirsch Frankfurter, die mit Unterstützung des Hoffaktors Mordechai Marx Model gegründet wurde, der seinen Schwager Hirsch Frankfurter damit unterstützte, dass nur dieser das Recht erhielt den Talmud zu drucken und die Schneior´sche Druckerei ausdrücklich nicht [6]. Diese Druckerei bestand bis ca. 1701, ehe sie wieder schloss.
Druckerei Samuel Bonfed Schneior - Isaak Bing
Schließlich gab es in diese Zeit noch eine dritte Druckerei, zu der sich 1722 [7] Josef Schneiors Sohn, Samuel Bonfed (Bonaparte) und Abraham Bing, der Sohn von Isaak Bing, zusammentaten [8][9] und damit die alte Familiendruckerei wieder eröffneten. Diese Druckerei war allerdings nur acht Jahre in Betrieb [10].
Druckerei Chaim Zwi Hirsch
Die wichtigste. langlebigste und vor allem erfolgreichste hebräische Druckerei wurde 1737 von Chaim Zwi Hirsch [11] in der Schindelgasse 10 gegründet.
Fronmüller schreibt:
- Im Jahre 1727 (eigentlich 1737) [12] wurde aus Wilmersdorf die Druckerei des Hayum Hirsch, mit fürstlich hohenlohischem Privilegium versehen, nach Fürth verlegt. Die Mitglieder dieser Druckerei waren mit besonderen Freiheiten ausgestattet; sie brauchten kein Judenabzeichen zu tragen und durften die Gehilfen sich auf bloßes Gutachten ihres Prinzipals verheiraten. Die Wittwe des Enkels von Hayum Hirsch heiratete im Jahre 1772 den Isaak Zirndorffer, welcher Name in zahlreichen Werken noch bis ins Ende 50er Jahre zu lesen ist. Das Lokal war von Anfang an Schindelgasse Nr. 4.[13]
Diese von Chaim Zwi Hirsch gegründete hebräische Druckerei bestand in der Schindelgasse 10 seit 1737. Sie wurde dann 1755 von Isaak (Itzig) Zirndorfer übernommen, der sie zu der bedeutendsten hebräischen Druckerei in Fürth machte. Ihm folgte sein Sohn David (ben Isaak) Zirndorfer, der sich 1840 mit seinem Schwiegersohn Juda Sommer verband [14]. Mit Sommer starb 1866 der letzte jüdische Drucker in Fürth.[15]
Weitere Druckereien
Außerdem gab es in Fürth mehrere weitere hebräische Druckereien [16]. Erwähnenswert ist hier in noch das Officin von Isaac Itzig ben Leb Buchbinder [17] in der Alexanderstraße [18]. Angestellt waren teilweise die gleichen Personen wie bei Chaim Zwi Hirsch, mit dem er sich die großen Arbeiten teilte [19]. Er versah seine Drucke mit der Vignette: איצק מדפיס.
Schließlich gab es noch eine hebräische Druckerei, die mit der Talmudschule vereinigte Druckerei, die sich laut Stadtchronist Fronmüller "in dem ehemaligen Falkenauer'schen, später Specereihändler Wittmann'schen Hause" (heutige Bäumenstraße 9) befand. "Bei einem Brand dieses Hauses gingen viele hebräische Druckschriften zu Grunde."[20] Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelte es sich um das Officin des Zwi Hirsch ben Chaim (Zevi Hirsch ben Hayyim), des Vaters von Chaim Zwi Hirsch.
Durch sie alle wurden das Kleeblatt und Fürth in seinem hebräischen Namen Fiorda in der Jüdischen Welt bekannt gemacht, die Drucke waren sehr geschätzt.
Moshe N. Rosenfeld, ein 1949 in Fürth geborener Autor, geht in einem Artikel „Fürth, das einstige fränkische Jerusalem“ auf die Bedeutung der in Fürth ansässigen jüdischen Druckereien ein: „ (…) Seit dem Jahre 1691 erschienen hier regelmäßig hebräische Werke. 1760 waren gleichzeitig mehrere Druckherren an der Arbeit, und jüdische Bücher gingen als Exportschlager in alle Welt.“[21] Dies änderte sich offenbar im 19. Jahrhundert. Rosenfeld schreibt weiter: (...) „Mit der Zeit emanzipierten sich die Fürther Juden. Dies brachte eine Vernachlässigung jüdisch-religiöser Werte mit sich (…); die Talmudhochschule wurde geschlossen, die Druckereien gingen ein.“
Druckerei Albrecht Schröder
1868 wurde die letzte, auf Chaim Zwi Hirsch zurückgehende hebräische Druckerei nach dem Tod von Juda Sommer von Albrecht Schröder übernommen und gemeinsam mit seinem eigenen Geschäft in der Rosenstraße 12 fortgeführt. Drucksachen in hebräischer Schrift konnten hier weiterhin hergestellt werden (bei Bedarf kam ein jüdischer Setzer) und die jüdischen Geschäftsleute stellten einen bedeutenden Teil der Kundschaft dar. Erst als gegen Ende des Zweiten Weltkrieges die Druckerei verpachtet werden musste, ließ der Pächter die jahrhundertealten hebräischen Bleisätze und Druckstöcke einschmelzen.
Die Firma "Albrecht Schröder's Buchdruckerei“ bestand noch am gleichen Ort bis 1975. An sie erinnert der Schriftzug über dem Eingang des Hauses Rosenstraße 12 sowie das Wappen der Buchdrucker im Treppenhaus. Als Zeugen des letzten hebräischen Drucks in Fürth sind nur einige Blätter in einem alten Druckmusterbuch erhalten geblieben.
Literatur
- Dr. Hugo Nothmann: Die Hasenjagd in jüdischen Drucken. In: Fürther Heimatblätter, 1967/2, S.62 - 63
Einzelnachweise
- ↑ Achim Jaeger: "Ein jüdischer Artusritter", 2000, in: Conditio Judaica, Seite 32
- ↑ Jüdische Typographie und jüdischer Buchhandel in: "Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste", Zweite Section "H - N", 1851, Seite 83
- ↑ Einen genauen Nachweis über den Standort der Druckerei führt Robert Giersch: "Zwischenbericht zur Hausforschung Königstraße 89: Ein Fürther Anwesen und seine Bewohner um 1700" in: Fürther Heimatblätter 1991/3; S. 84 - 86
- ↑ Barbara Ohm: Geschichte der Fürther Juden, Geschichtsverein Fürth e. V., Eigenverlag, Fürth, 2014, S. 70. Ohm geht allerdings irrtümlicherweise dävon aus, dass sich die Druckerei in Königstraße 77 befand.
- ↑ laut Jüdische Typographie und jüdischer Buchhandel in: "Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste", Zweite Section "H - N", 1851, Seite 83 ist dieses Officin 1692 errichtet worden. Als Corrector wird Elia ben Simon Öttinger und als Setzer Joel ben Ahron, Reichel, die Tochter des Isaak Jüdel und Abraham von Werd angegeben.
- ↑ Marvin J. Heller: FUERTH - Samuel Bonaparte ben Joseph Schneur in: "Printing the Talmud - A History of the Individual Treatises Printed from 1700 to 1750", Brill, Leiden Boston Köln, 1999, Seite 155. Ebenso Siegfried Hänle: "Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstenthum Ansbach", 1867, S. 170f
- ↑ 1712 wird als Entstehungsdatum des Officins angegeben bei: Jüdische Typographie und jüdischer Buchhandel in: "Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste", Zweite Section "H - N", 1851, Seite 83
- ↑ Barbara Ohm: Geschichte der Fürther Juden, Geschichtsverein Fürth e. V., Eigenverlag, Fürth, 2014, S. 70.
- ↑ siehe über die Druckerei auch Marvin J. Heller: FUERTH - Samuel Bonaparte ben Joseph Schneur in: "Printing the Talmud - A History of the Individual Treatises Printed from 1700 to 1750", Brill, Leiden Boston Köln, 1999, Seite 153 - 160
- ↑ Jüdische Typographie und jüdischer Buchhandel in: "Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste", Zweite Section "H - N", 1851, Seite 84 gibt dazu allerdings 20 Jahre an.
- ↑ andere Schreibweise bei Fronmüller:Hayum Hirsch; in engl. Literatur Hayyim ben Zevi Hirsch
- ↑ hier liegt Fronmüller um zehn Jahre falsch. Übereinstimmend wird in der Literatur das Datum 1737 überliefert; z.B. in Barbara Ohms "Geschichte der Juden in Fürth (Buch) (Ohm)", Seite 70 oder Marvin J. Heller "Printing the Talmud, Seite 161
- ↑ Fronmüllerchronik, 1887, S. 137
- ↑ Das Fürther Tagblatt vom 22. Juni 1838 meldete, dass Sommer eine Buchdruckerei-Konzession in Fürth erhalten habe
- ↑ vgl: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z, 1968
- ↑ Weitere Druckereien z.B. Joseph Petschau (1762 - 69), Izik ben Leib Buchbinder (1761 - 1792) siehe bei Marvin J. Heller: FUERTH - Hayyim ben Zevi Hirsch and Zevi Hirsch ben Hayyim in: "Printing the Talmud - A History of the Individual Treatises Printed from 1700 to 1750", Brill, Leiden Boston Köln, 1999, Seite 177.
- ↑ selten in der Form als "Bamberger" wieder gegeben. Isaac Itzig ben Leb Buchbinders Druckperiode wird mit 1761 bis 1792 angegeben und dessen Bruder Henoch Buchbinder mit 1762 bis 1767. Siehe Marvin J. Heller: "Studies in the Making of the Early hebrew Book", 2008, Seite 42
- ↑ Vermutlich dürfte es sich hier um die Alexanderstraße 9 handeln für die Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu Alexanderstraße 9 einen jüdischen Buchdrucker als Erbauer angibt
- ↑ wie z.B. "Jad Chasaka" (starke Hand, auch als Mischne Tora, hebräisch מִשְׁנֶה תּוֹרָה, „Wiederholung der Tora“, bezeichnet) Teil 2 und 3, während in der Schindelgasse Teil 1 und 4 gedruckt wurden. Siehe: Jüdische Typographie und jüdischer Buchhandel in: "Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste", Zweite Section "H - N", 1851, Seite 84.
- ↑ Siegfried Hänle: "Geschichte der Juden im ehemaligen Fürstenthum Ansbach", 1867, S. 182 und Fronmüllerchronik, 1871, S. 180 zum Jahr 1785
- ↑ Moshe N. Rosenfeld: „Das einstige fränkische Jerusalem“, Merian Franken, 4. April 1995/C 4701 E
Siehe auch
- Josef ben Salomon Fromm
- Chaim Zwi Hirsch
- Isaac David Zürndorfer, Vater
- David (ben Isaak) Zirndorfer, Sohn
- Verlagsdruckerei Zürndorffer und Sommer
- Juda Sommer
- Verlagsdruckerei J. Sommer
- Talmudschule und Druckerei Bäumenstraße 9
- Schindelgasse 10
- Alexanderstraße 9 (ehemals)
- Minhagimbuch
- Fiorda
- Jüdisches Museum Franken
Weblinks
- Marvin J. Heller: FUERTH - Hayyim ben Zevi Hirsch and Zevi Hirsch ben Hayyim in: "Printing the Talmud - A History of the Individual Treatises Printed from 1700 to 1750", Brill, Leiden Boston Köln, 1999, Seite 161 - 177 online
- Natan Chasan: "Jom Kippur Qātān" Hirsch, Fürth, 1739. - zum online-Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
- "Sefer helek sheni min Śimḥat ha-nefesh", Bonfed Schneior 1726 - Jiddische Drucke Universitätsbibliothek Frankfurt
- "Sefer Saar Ephraim", Bonfed Josef Schneior 1727 - Jiddische Drucke Universitätsbibliothek Frankfurt
- "Sefer Zinā David", Chaim Zevi Hirsch, 1749 - Jiddische Drucke Universitätsbibliothek Frankfurt
- "Sefer Yosipon", Chaim Zevi Hirsch, 1766 - Jiddische Drucke Universitätsbibliothek Frankfurt
- "Sefer Bet Israel", Chaim Zevi Hirsch, 1770 - Jiddische Drucke Universitätsbibliothek Frankfurt
- "Sefer Menorat ham-ma'or" (Die Lampe des Lichts), Isaak Buchbinder, 1767 - Jiddische Drucke Universitätsbibliothek Frankfurt