Fürth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Hob den Schutz von „Fürth“ auf)
(→‎Literatur: Dissertation Bender eingefügt)
Zeile 172: Zeile 172:
* Barbara Ohm: "[[Fürth - Geschichte der Stadt (Buch)|Fürth - Geschichte der Stadt]]", 2007
* Barbara Ohm: "[[Fürth - Geschichte der Stadt (Buch)|Fürth - Geschichte der Stadt]]", 2007
* Bernd Windsheimer: "[[Geschichte der Stadt Fürth (Buch)|Geschichte der Stadt Fürth]]", 2007
* Bernd Windsheimer: "[[Geschichte der Stadt Fürth (Buch)|Geschichte der Stadt Fürth]]", 2007
* Oliver Bender: ''Die Entwicklung der fränkischen Industriestadt Fürth im 19. Jahrhundert (1800 - 1914) - Aufbau und Interpretation eines geographischen Informationssystems auf Basis der Hausgrundstücke'', Dissertationsschrift, Bamberg 1999 - [http://www.ub.uni-bamberg.de/elib/volltexte/2000/1/Fuerth.pdf im Internet]


'''Siehe ''weiter'' dazu:''' [[Literatur|'''Literatur''' von / über / aus / in Fürth]]
'''Siehe ''weiter'' dazu:''' [[Literatur|'''Literatur''' von / über / aus / in Fürth]]

Version vom 7. Februar 2016, 18:16 Uhr

QsiconUeberarbeiten 24.png Nachfolgender Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Hilf mit, ihn zu verbessern.


Fürth
Offizielles Stadtwappen
der Stadt Fürth
Ortstyp Stadt
Land Deutschland
Bundesland Bayern
Regierungsbezirk Mittelfranken
Landkreis Kreisfreie Stadt
Höhe 294,5 m ü. NN
Fläche 63,4 km²
Einwohner 120.563 (März 2014)
Bevölkerungsdichte 1.802 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen
Gemeindekennzahl 09 5 63 000
Anschrift Königstraße 88

90744 Fürth

Telefon (0911) 974-0
Telefax (0911) 974-1309
E-Mail bmpa.vermittlung@fuerth.de
Website http://www.fuerth.de/
Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung (SPD)
Fürth Logo

Fürth [fyrt] (färdderisch: Färdd) ist eine kreisfreie Stadt in Franken - Regierungsbezirk Mittelfranken im Bundesland Freistaat Bayern.

Geografie

Lage und Fläche

Fürth liegt im mittelfränkischen Teil Bayerns. Es bildet mit Nürnberg und Erlangen ein Städtedreieck im Kern der wirschaftsstarken Metropolregion Nürnberg. Die Fläche des Stadtgebiets beträgt 63,36 km². Die Ortsmitte, das Rathaus, hat die geographische Lage: Breite 49 Grad 28' 42" (nördliche Breite); Länge 10 Grad 59' 27" (östlich von Greenwich). Die größte Ost-West-Ausdehnung beträgt 9,835 km. Von Süden nach Norden erstreckt sich die Stadt 11,704 km. Die Stadtgrenze hat eine Länge von 50,05 km.

Höhenlagen:

  • Ortsmitte (Rathaus): 294,0 m NN.
  • Höchster Geländepunkt (Steinbruch Burgfarrnbach): 392,7 m NN.
  • Niedrigster Geländepunkt (Bugwiesen im Regnitztal): 279,2 m NN.

Ortszeit: 12 Uhr 16 Minuten 02 Sekunden MEZ.

Stadtgliederung

Dies ist nur ein kurzer Umriss der Fürther Stadtteile. Für weitere Informationen bitte den Artikel Stadtteile beachten

Fürth gliedert sich in die Bezirke Süd, West und Nord-Ost.
Zum Bezirk Süd gehören die Stadtteile Altstadt, Innenstadt, Stadtpark, Stadtgrenze, Südstadt, Kalbsiedlung, Weikershof, Dambach, Unterfürberg, Oberfürberg und Eschenau.
Die Stadtteile von Fürth-West sind Atzenhof, Burgfarrnbach, Unterfarrnbach, Hardhöhe, Scherbsgraben, Billinganlage, Schwand sowie Eigenes Heim.
Zum Nord-Osten zählt Poppenreuth, Espan, Ronhof, Kronach, Sack, Braunsbach, Bislohe, Steinach, Stadeln, Herboldshof, Mannhof, Vach, Flexdorf und Ritzmannshof

Nachbarn

In direkter Nachbarschaft liegen die Großstädte Erlangen und Nürnberg ebenso wie die, zum Landkreis zählenden, Städte und Gemeinden Oberasbach, Zirndorf, Cadolzburg, Seukendorf, Veitsbronn und Obermichelbach.

Landkreis

Zum Landkreis Fürth gehören die Städte Langenzenn, Oberasbach, Stein und Zirndorf (gleichzeitig Verwaltungssitz); die vier Märkte Ammerndorf, Cadolzburg, Roßtal, Wilhermsdorf; so wie auch die Gemeinden Großhabersdorf, Obermichelbach, Puschendorf, Seukendorf, Tuchenbach und Veitsbronn.

Geschichte

Dies ist nur ein kurzer Umriss der Fürther Geschichte. Für weitere Informationen bitte den Artikel Zeittafel der Stadt Fürth beachten

Natur

Stadtwald

Der Stadtwald Fürth ist ein Waldgebiet im Westen Fürths. Es umfasst 560 Hektar, gehört zum Stadtbezirk Süd, Bezirk Eschenau sowie Oberfürberg und grenzt im Westen an den Landkreis Fürth an. Der Baumbestand setzt sich hauptsächlich aus Kiefern durchmischt mit Laubbäumen zusammen. Im Stadtwald sind viele ausgeschriebene Wanderwege, ein Waldlehrpfad, Trimm-Dich-Pfad und Vita-Parcours, Steinbrüche und diverse Baudenkmäler .

Gewässer

In Fürth vereinen sich die beiden fränkischen Flüße Rednitz und Pegnitz zur Regnitz. Außerdem fließt der Main-Donau-Kanal, der Dambach und der Farrnbach durch das Stadtgebiet. Zu den Seen zählt unter anderem der Waldmannsweiher, der Stadtparkweiherund der Schwanenweiher.
Mehr zu den Fürther Gewässern finden Sie in der Kategorie Gewässer

Wiesengrund

Politik

Bürgermeister

Seit dem 1. Mai ist der SPD-Politiker Dr. Thomas Jung Oberbürgermeister der Stadt. Sein Verteter ist Markus Braun der ebenfalls der SPD angehört.
Für weitere Informationen zur Politik in Fürth besuchen Sie doch den Artikel Stadtrat oder die Kategorie Politik

Stadtwappen

Das Wappen ist das, in der Stadt allgegenwertige, grüne, dreiblättrige Kleeblatt. Die Herkunft ist bislang noch nicht vollends geklärt, dennoch gibt es einige Erkläungsversuche:

  • Symbol für die drei herrschenden Obrigkeiten der Dreiherrschaft
  • Das friedliche Zusammenleben von Protestanten, Katholiken und Juden
  • Wappen der Familie Nöttelein
  • und zuletzt die wahrscheinlichste Erklärung: Wie das Amtssiegel des bambergischen Amtmannes Johann Hornung, könnte das "Dreiblättrige Kleeblatt" auch ein Symbol der Dreieinigkeit Gottes sein.

Demographie

Einwohnerzahl

Seit November 2013 zählt Fürth 120.000 Einwohner. [1] Monatlich aktuelle Statistiken sind auf der Homepage der Stadt Fürth einsehbar.

Im Jahr 2012 gab es in Fürth insgesamt 1.928 Geburten, wovon 1.903 im Nathanstift geboren wurden. Das sind 6,4 Prozent mehr Geburten als im Jahr 2011 und 2,2 Prozent mehr Geburten als im bundeweiten Durchschnitt. Im 2 Halbjahr 2012 war erstmals wieder die Geburtenrate höher als die Sterberate, so dass die Bevölkerung nicht nur durch Zuzug zunimmt. Der Anteil der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren liegt in Fürth bei 18,5 % der Gesamtbevölkerung. Gemeinsam mit Ingolstadt ist Fürth somit die von der Bevölkerungsstruktur jüngste Großstadt in Bayern. [2]

Im Jahr 2012 gab es in Fürth 615 Eheschließungen, ein Jahr zuvor waren es 612 Eheschließungen.

Die Zahl der Arbeitslosen im Stadtgebiet lag im Dezember 2012 bei 6,5 Prozent, ein Jahr zuvor war sie bei 6.0 Prozent.

Wirtschaft und Infrastruktur

ansässige Unternehmen

Erfindungen und Produkte aus Fürth

Verkehr

Ludwigseisenbahn

U-Bahn

Frankenschnellweg

Solarstadt

Seit 2001 bemüht sich die Stadt Fürth als Solarstadt zu punkten. Dabei nahm an der ersten offenen Deutschen Meisterschaft der Solarstädte und –gemeinden teil, der sog. Solarbundesliga. Entscheidend für die Meisterschaft sind zwei Kriterien: die pro Einwohner installierte solarthermische Kollektorfläche und Photovoltaik-Leistung. Fürth erzielte im Jahr 2001 den Rang 18.

Solarbundesliga - Stadt Fürth (Städte über 100.000 Einwohner):

  • 2001 - Rang 18 | Leistung 217,52 kW
  • 2002 - Rang 15 | Leistung von 458,74 kW
  • 2003 - Rang 3 | Leistung von 1770,66 kW
  • 2004 - Rang 3 | Leistung von 2246,56 kW
  • 2005 - Rang 3 | Leistung von 3229,72 kW
  • 2006 - Rang 5 | Leistung von 4959,35 kW
  • 2007 - Rang 4 | Leistung von 6349,61 kW
  • 2008 - Rang 4 | 365 Photovoltaik Anlagen mit einer Leistung von 7006 kW
  • 2009 - Rang 4 | 442 Photovoltaik Anlagen mit einer Leistung von 8800 kW
  • 2010 - Rang 3 | Leistung von kW
  • 2011 - Rang 5 | Leistung von 10.100 kW
  • 2012 - Rang 6 | Leistung von 16.300 kW

Tourismus

Kultur

Denkmalstadt

Sport

Spielvereinigung Greuther Fürth

Freizeit

Vereine

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Ehrenbürger

Literatur

  • Wilhelm Funk: Zur Stadtentwicklung von Fürth. Königshof - Markt - Stadt. In: Fürther Heimatblätter, 1952/1, S.1 - 20
  • Adolf Schwammberger: Die Fürther Straßennamen. In: Fürther Heimatblätter, 1957/1-2, S.1 - 34
  • „Stadt“ Fürth. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 345
  • Adolf Schwammberger: "Fürth von A bis Z", 1968
  • Adolf Schwammberger: Nürnberg und Fürth, Fürth und Nürnberg. In: Fürther Heimatblätter, 1974/1, S.1 - 3
  • Emil Ammon:: Fürth - Eine Stadtgeschichte für Liebhaber, 1980
  • Emil Ammon: Fürth - Emil Ammon, 1984
  • Manfred Mümmler: Fürth. Stadtführer, 1. Auflage. Emskirchen: Verlag Maria Mümmler, 1994
  • Barbara Ohm: 1250 Jahre Fürth. Eine Stadt und ihre Geschichte. Historische Gedanken zum Milleniumsjahr 2000. In: Fürther Heimatblätter, 2000/4, S.93 - 122
  • Die Käppner-Chronik. Auszüge aus der Chronik von Paul Käppner zwischen 1887 und 1911. Hrsg: Bernd Jesussek (10/2006) - PDF-Datei
  • Blessing, Werner K.: Fürth - eine Stadt im Industriezeitalter. In: Fürther Geschichtsblätter, 2,3,4/2007, S.63 - 86
  • Barbara Ohm: "Fürth - Geschichte der Stadt", 2007
  • Bernd Windsheimer: "Geschichte der Stadt Fürth", 2007
  • Oliver Bender: Die Entwicklung der fränkischen Industriestadt Fürth im 19. Jahrhundert (1800 - 1914) - Aufbau und Interpretation eines geographischen Informationssystems auf Basis der Hausgrundstücke, Dissertationsschrift, Bamberg 1999 - im Internet

Siehe weiter dazu: Literatur von / über / aus / in Fürth

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Artikel auf Nordbayern.de Online abgerufen am 25.09.2015 [1]
  2. Statistisches Landesamt Bayern, Pressemitteilung Stadt Fürth vom 15. Februar 2013, 51/13