Johann Löhe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person}} '''Johann Löhe''' (geb. 1764, gest. 1816) war Beruf::Kaufmann und Händler. Er betrieb ein Einzelhandelsgeschäft für Kolonialwaren.…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Person}}
+
{{Person
 
+
|Vorname=Johann
 +
|Nachname=Löhe
 +
|Geschlecht=männlich
 +
|Geburtsjahr=1764
 +
|Todesjahr=1816
 +
|Beruf=Händler; Kaufmann
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Name=Barbara Maria, geb. Walthelm
 +
|Verwandtschaftsgrad=Ehefrau
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Name=Wilhelm Löhe
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Name=Maximilian Löhe
 +
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Name=Elisabeth
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Name=Barbara Conradine
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 +
}}
 +
{{Familie
 +
|Name=Dorothea
 +
|Verwandtschaftsgrad=Tochter
 +
}}
 
'''Johann Löhe''' (geb. [[1764]], gest. [[1816]]) war [[Beruf::Kaufmann]] und Händler. Er betrieb ein Einzelhandelsgeschäft für Kolonialwaren.
 
'''Johann Löhe''' (geb. [[1764]], gest. [[1816]]) war [[Beruf::Kaufmann]] und Händler. Er betrieb ein Einzelhandelsgeschäft für Kolonialwaren.
 
[[1789]] heiratete er Barbara Maria (geborene Walthelm, 1770–1853). Aus dieser Ehe gingen dreizehn Kinder hervor (wovon sieben im Kindesalter verstarben), u. a. [[Wilhelm Löhe|Wilhelm]] und [[Maximilian Löhe|Maxilmilian]] Löhe.
 
[[1789]] heiratete er Barbara Maria (geborene Walthelm, 1770–1853). Aus dieser Ehe gingen dreizehn Kinder hervor (wovon sieben im Kindesalter verstarben), u. a. [[Wilhelm Löhe|Wilhelm]] und [[Maximilian Löhe|Maxilmilian]] Löhe.

Version vom 3. April 2016, 17:45 Uhr

Johann Löhe (geb. 1764, gest. 1816) war Kaufmann und Händler. Er betrieb ein Einzelhandelsgeschäft für Kolonialwaren. 1789 heiratete er Barbara Maria (geborene Walthelm, 1770–1853). Aus dieser Ehe gingen dreizehn Kinder hervor (wovon sieben im Kindesalter verstarben), u. a. Wilhelm und Maxilmilian Löhe. Nach dem frühen Tod von Johann Löhe führte die Mutter das Geschäft mit Hilfe ihrer Kinder weiter, bis sie 1832 die Geschäftsleitung ihrem jüngsten Sohn Maximilian übergab.[1]

Einzelnachweise

  1. Hermann Schoenauer: "Wilhelm Löhe: (1808 - 1872); seine Bedeutung für Kirche und Diakonie" 2008, S. 173.