Max-Planck-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „{{GebäudeKarte“ durch „{{Straße“)
K (Textersetzung - „== Baudenkmäler ==“ durch „== Wichtige Gebäude und Baudenkmäler ==“)
Zeile 6: Zeile 6:
 
Das Haus Nr. 9 wurde erst nach 1970 als Geschäftshaus erbaut, u. a. mit einem Schreibwarengeschäft (Anfangs Schreibwaren Backes, später Schreibwaren Friedl). Die Häuser Nr. 16-20 wurden erst 1984 gebaut, Nr. 20 mit einer Zahnarzt-Praxis.  
 
Das Haus Nr. 9 wurde erst nach 1970 als Geschäftshaus erbaut, u. a. mit einem Schreibwarengeschäft (Anfangs Schreibwaren Backes, später Schreibwaren Friedl). Die Häuser Nr. 16-20 wurden erst 1984 gebaut, Nr. 20 mit einer Zahnarzt-Praxis.  
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
== Baudenkmäler ==
+
== Wichtige Gebäude und Baudenkmäler ==
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==

Version vom 13. Februar 2018, 12:35 Uhr

Die Karte wird geladen …

Die Max-Planck-Straße ist eine Wohnstraße im Fürther Stadtteil Hardhöhe.

Namensgeber ist der Physiker und Nobelpreisträger Max Planck (1858 - 1947). Die Straße führt von der Gaußstraße bis an die Rückseite der Heilig-Geist-Kirche und dann im Bogen zur Galileistraße. Fußwege verbinden die Straße mit der Soldnerstraße und der Hardstraße.

Das Haus Nr. 9 wurde erst nach 1970 als Geschäftshaus erbaut, u. a. mit einem Schreibwarengeschäft (Anfangs Schreibwaren Backes, später Schreibwaren Friedl). Die Häuser Nr. 16-20 wurden erst 1984 gebaut, Nr. 20 mit einer Zahnarzt-Praxis.

Wichtige Gebäude und Baudenkmäler

Siehe auch

Bilder