1864: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „Bilder erstellt im Jahr“ durch „Bilder diesen Jahres“) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder | {{Bilder diesen Jahres}} |
Version vom 6. Oktober 2015, 17:36 Uhr
Kurz-Chronik 1864
Personen
- Dem großen Wirtschaftsförderer Dr. phil. Johann Kaspar Beeg wird die Ehrenbürgerwürde der Stadt Fürth verliehen.
- Der Kaufmann Conrad Gebhardt vermacht der Stadt seine Sammlung an Büchern und Gemälden unschätzbaren Wertes. Die Stadtverwaltung unter Adolf John weiss nichts damit anzufangen.
- Der Industrielle und Stifter Konrad Ott wird Magistratsrat.
- Daniel Ley beendet seine Tätigkeit als argentinischer Konsul.
Personen
Geboren
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Conrad Gebhardt | 23. Februar 1864 | Fürth | Kaufmann |
Leo Klenze, von | 27. Januar 1864 | München | Architekt |
Gustav Lepper | 1864 | Bronzefarbenfabrikant, Zigarrenfabrikant | |
Wilhelm Ney | 1864 | Architekt, Bauzeichner | |
August Christian Ottmann | 1864 | Fürth | Wirt, Brauereibesitzer |
Wilhelm Friedrich von Fabrice | 25. Dezember 1864 | Fürth | Arzt |
Bauten
- Fischhäusla, Fischhäusla (Architekt: Simon Gieß, Georg Eckart (Maurermeister)) wird errichtet.
- Gebhardtstraße 9 - 11, Wohn- und Geschäftshaus wird errichtet.
- Hallemannstraße 6, Ehemaliges Gasthaus „Zum Goldfisch“ (Architekt: Johann Andreas Korn) wird errichtet.
- Karolinenstraße 56, Mietshaus (Architekt: Simon Gieß) wird errichtet.
- Königswarterstraße 42, Mietshaus wird errichtet.
- Mathildenstraße 14, Wohnhaus wird errichtet.
- Mathildenstraße 26, Hotel PrimaVera centro (Architekt: Jakob Christian Bantel) wird errichtet.
- Turnstraße 5, Mietshaus (Architekt: Jakob Christian Bantel, G. Wilfert, Fritz Grünbauer) wird errichtet.
- Der spätklassizistische Hauptbahnhof nach Plänen Eduard Rübers wird fertiggestellt.
Politik und Wirtschaft
- 7. Oktober: Das Fürther Gaswerk geht in den Besitz der Stadt über.
- Die Königlichen Gewerbe- und Handelsschule wird in Königliche Gewerbeschule umbenannt (späteres Hardenberg-Gymnasium).
Sonstiges
- In der Kapellenruh wird ein Denkmal für die einstige Kapelle St.Martin angelegt. Die vier umschließenden Eichen werden später mit diesem als Naturdenkmäler unter Schutz gestellt.