Bistum Eichstätt: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
'''Zu allgemeiner Thematik rund um das [http://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Eichst%C3%A4tt Bistum Eichstätt] sei auf den entsprechenden Artikel auf wikipedia.de verwiesen.''' | '''Zu allgemeiner Thematik rund um das [http://de.wikipedia.org/wiki/Bistum_Eichst%C3%A4tt Bistum Eichstätt] sei auf den entsprechenden Artikel auf wikipedia.de verwiesen.''' | ||
Der Ort [[Königshof Fürth| Fürth]] und sein [[Hofmark Fürth| Gebiet]] gehörte seit seiner Gründung kirchlich zum Bistum Eichstätt | Der Ort [[Königshof Fürth| Fürth]] und sein [[Hofmark Fürth| Gebiet]] gehörte seit seiner Gründung kirchlich zum Bistum Eichstätt. [[1007]] musste es auf Druck von König Heinrich II. von Bischof Meingod zur Ausstattung der Dompropstei im Rahmen der Neugründung an das [[Bistum Bamberg]] abgetreten werden. 1014 wurde Fürth dem Bistum Bamberg angegliedert.<ref>Bayerischer Geschichtsatlas, hg. von Max Spindler, München 1969, S. 15f.</ref> | ||
== Einzelnachweis == | == Einzelnachweis == |
Version vom 6. Mai 2015, 08:08 Uhr
Das Bistum Eichstätt (lat.: Dioecesis Eystettensis) wurde als Bistum im Frankenreich gegründet. Es ist jetzt eine Diözese im heutigen Bayern und gehört heute als Suffraganbistum zur Kirchenprovinz des Erzbistums Bamberg.
Das Bistum Eichstätt wurde schon um 740 gegründet, und ihr erster Bischof war ab 741 Willibald.
Zu allgemeiner Thematik rund um das Bistum Eichstätt sei auf den entsprechenden Artikel auf wikipedia.de verwiesen.
Der Ort Fürth und sein Gebiet gehörte seit seiner Gründung kirchlich zum Bistum Eichstätt. 1007 musste es auf Druck von König Heinrich II. von Bischof Meingod zur Ausstattung der Dompropstei im Rahmen der Neugründung an das Bistum Bamberg abgetreten werden. 1014 wurde Fürth dem Bistum Bamberg angegliedert.[1]
Einzelnachweis
- ↑ Bayerischer Geschichtsatlas, hg. von Max Spindler, München 1969, S. 15f.