Änderungen

59 Bytes entfernt ,  22:30, 15. Aug. 2017
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:  
|Todesjahr=1949
 
|Todesjahr=1949
 
|Todesort=Fürth
 
|Todesort=Fürth
|Beruf=Kaufmann: Politiker
+
|Beruf=Kellner; Kaufmann; Stadtrat
 
|Partei=NSDAP
 
|Partei=NSDAP
 
}}
 
}}
Zeile 24: Zeile 24:  
|Funktion bis=1945/04/19
 
|Funktion bis=1945/04/19
 
}}
 
}}
'''Johannes "Hans"  Sandreuter''' (geb. [[Geburtstag::18. April]] [[Geburtsjahr::1892]] in [[Fürth]], gest. [[Todestag::13. November]] [[Todesjahr::1949]] in [[Fürth]]) war von Beruf [[Beruf::Kellner]], [[Beruf::Kaufmann]] und [[Beruf::Stadtrat]]. Er war der Sohn von Georg Leonhard Sandreuter und Magdalenda Elisabeth Sandreuter, geborene Kröller.  
+
'''Johannes "Hans"  Sandreuter''' (geb. [[18. April]] [[1892]] in [[Fürth]], gest. [[13. November]] [[1949]] in [[Fürth]]) war von Beruf [[Kellner]], [[Kaufmann]] und [[Stadtrat]]. Er war der Sohn von Georg Leonhard Sandreuter und Magdalenda Elisabeth Sandreuter, geborene Kröller.  
 
Sandreuter trat am [[1. Juni]] [[1931]] der [[Partei::NSDAP]] bei und hatte die Mitgliedsnummer 583.690. Seit September [[1933]] war er Mitglied des [[Beruf::Stadtrat]]es für die [[NSDAP]] bis zum Kriegsende [[1945]]. Als Kreisamtsleiter für Handel und Handwerk war er maßgeblich für die Arisierungen in Fürth, aber auch im Gau Franken verantwortlich. Eine weitere Aufgabe bestand darin, die Reichsparteitage in [[Nürnberg]] mit vorzubereiten.  
 
Sandreuter trat am [[1. Juni]] [[1931]] der [[Partei::NSDAP]] bei und hatte die Mitgliedsnummer 583.690. Seit September [[1933]] war er Mitglied des [[Beruf::Stadtrat]]es für die [[NSDAP]] bis zum Kriegsende [[1945]]. Als Kreisamtsleiter für Handel und Handwerk war er maßgeblich für die Arisierungen in Fürth, aber auch im Gau Franken verantwortlich. Eine weitere Aufgabe bestand darin, die Reichsparteitage in [[Nürnberg]] mit vorzubereiten.  
 
__TOC__
 
__TOC__