1912: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

(Karte von Fürth eingefügt)
Zeile 7: Zeile 7:


== Bauten ==
== Bauten ==
[[Datei:Pharus-Plan Fürth 1912.jpeg|miniatur|Plan Fürth 1912]]
{{Bauten dieses Jahres}}
{{Bauten dieses Jahres}}
* Das Realschul-Gebäude in der [[Kaiserstraße]] 92, das heutige [[Hardenberg-Gymnasium]] wird fertiggestellt.
* Das Realschul-Gebäude in der [[Kaiserstraße]] 92, das heutige [[Hardenberg-Gymnasium]] wird fertiggestellt.

Version vom 3. Februar 2018, 22:45 Uhr

◄◄ 20. Jahrhundert ►►
1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909
1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 1918 1919
1920 1921 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929
1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939
1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 1949
1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959
1960 1961 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969
1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979
1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989
1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999

Kurz-Chronik 1912

Personen

  • Theodor Kutzer vollendet sein Werk "Beiträge zur Frage der Vereinigung der Stadt Fürth mit Nürnberg"

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Karl Dresel 8. Dezember 1912 Fürth Kontrolleur
Hildegard Fritsch 15. Juli 1912 Berlin-Neukölln Politiker
Mordechai, Max Grünberg 18. März 1912 Jaroslav, Polen Levite, Rabbiner
Senta Josephtal 5. Dezember 1912 Fürth Politiker, Gewerkschaftsfunktionär
Jakob Salzträger 15. April 1912 Lodz/Polen Schuhmache, Textilhändler, Schammes, Ehrenvorstand IKG
Hermann Scheinsberger 12. September 1912 Fürth Zimmermeister
Johann Ludwig Schmidt 4. Juli 1912 Nürnberg Angestellter
Alfred Schwarzmann 23. März 1912 Fürth Olympiasieger, Turner
Soltan Sipos 10. März 1912 Töplitz/Österreich-Ungarn (Toplița/Rumänien) Architekt
Charlotte Zöbelein 27. Juli 1912 Meiningen

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Ernst Berolzheimer 9. Oktober 1912 Wiesbaden Bankier
Max Hajum Eiermann 11. Oktober 1912 Fürth Fabrikant
Georg Fornlachner 19. Juni 1912 Fürth Maurermeister, Tünchermeister, Maurer
Ludwig Gostorffer 2. Oktober 1912 Fürth Spiegelglasfabrikant
Christian, Heinrich Hornschuch 17. Januar 1912 Fürth Unternehmer, Magistratsrat, Stifter, Industrieller
Leonhard Kanzler 27. November 1912 Nürnberg Bauamtsassessor
Carl Reker 24. Januar 1912
Johann Söhnlein 12. Juli 1912 Nürnberg Architekt, Baumeister
Felix, Friedrich, Fritz Walter 27. März 1912 Fürth Architekt
Ludwig Wüstendörfer 18. Dezember 1912 Fabrikant
Friedrich August Zick 27. Dezember 1912 Gastwirt, Gemeindebevollmächtigter, Politiker, Magistratsrat, Drechslermeister
Luitpold, Karl, Joseph, Wilhelm von Bayern 12. Dezember 1912 München

Bauten

Plan Fürth 1912
  • Das Realschul-Gebäude in der Kaiserstraße 92, das heutige Hardenberg-Gymnasium wird fertiggestellt.
  • Der Magistrat bewilligt 82.000 Mark für den Umbau des frei gewordenen bisherigen Realschulgebäudes in der Hirschenstraße zu einem Volksschulgebäude.

Politik und Wirtschaft

Vorlage:Politik dieses Jahres

  • Der in Fürth geborene Martin Segitz wird Abgeordneter des deutschen Reichtags.
  • Hans Vogel zieht in den Bayerischen Landtag ein.

Sport

  • Die Spielvereinigung Fürth wird unter ihrem späteren Meistertrainer William Townley erstmals Bayerischer Meister („Ostkreis“).
  • Der Fußballklub „Schneidig“ eröffnet seinen neu angelegten Spielplatz in der Nähe der Pulverfabrik an der Erlangener Straße.

Sonstiges

  • Die "König-Ludwig-Quelle I" erhält die staatliche Anerkennung als Heilquelle.
  • Die "Promenadenstraße" wird in Hornschuchpromenade umbenannt.
  • 13. Juli: „Der sogenannte Ochsenweiher, früher 'Mietelerlach' an der Teuflin gelegen genannt, wurde von dem Besitzer Wolfsgruber mit Bauschutt von den Wasserbauarbeiten der Stauanlage eingefüllt. Mit dem Einfüllen dieses Weihers, welcher sich direkt am Karlssteg befand, verschwindet wiederum ein Stück vom alten Fürth.“ (Auszug aus der Rieß-Chronik)

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
Beamten-Ordnung (Broschüre)die Rechte und Pflichten der Beamten der Stadt FürthSachbuchAlbrecht Schröder's BuchdruckereiSoftcover
Die Entwicklung des Nürnberg-Fürther Exports nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika (Buch)von seinen Anfängen an bis zur GegenwartDr. Wilhelm SchwarzwälderSachbuchKommissionsverlag Benedikt Hilz NürnbergHardcover
Die ersten deutschen Eisenbahnen Nürnberg - Fürth und Leipzig - Dresden (Buch)Friedrich SchulzeSachbuchR. Voigtländers Verlag LeipzigHardcover
Einrichtungen zur Bekämpfung sozialer Krankheiten in Fürth (Buch)Bericht für 1911SachbuchAlbrecht Schröders Buchdruckerei Fürth i.B.Hardcover

Weblinks