Hans Böckler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
|Funktion bis=1903
|Funktion bis=1903
}}
}}
Dr. h. c. '''Johann Georg “Hans” Böckler''' (geb. 26. Februar 1875 in Trautskirchen bei Neustadt an der Aisch; gest. 16. Februar 1951 in Köln-Lindenthal) war ein deutscher Politiker (SPD) und Gewerkschaftsfunktionär.
{{Funktion
|Funktion=Reichstagsmitglied
|Funktion von=1928
|Funktion bis=1933
|Funktion Bemerkung=Absetzung durch die Machtübernahme der NSDAP
}}
Dr. h. c. '''Johann Georg “Hans” Böckler''' (geb. [[26. Februar]] [[1875]] in Trautskirchen bei Neustadt an der Aisch; gest. [[16. Februar]] [[1951]] in Köln-Lindenthal) war ein deutscher Politiker ([[SPD]]) und Gewerkschaftsfunktionär.
__TOC__
__TOC__
<br clear="all" />
<br clear="all" />

Version vom 5. November 2018, 15:32 Uhr

Dr. h. c. Johann Georg “Hans” Böckler (geb. 26. Februar 1875 in Trautskirchen bei Neustadt an der Aisch; gest. 16. Februar 1951 in Köln-Lindenthal) war ein deutscher Politiker (SPD) und Gewerkschaftsfunktionär.


Leben

Mit sieben Jahren kam Hans Böckler mit seinen Eltern Andreas Böckler[1] und Christine Böckler, geb. Kornhausch[2][3] von Trautskirchen in seine zweite Heimat nach Fürth.[4] 1894 trat er in die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ein. Er lernt in Fürth den Beruf des Goldschlägerhandwerks und wird gleichzeitg Mitglied im Deutschen Metallarbeiterverband. Böckler wird nachgesagt, Autodidakt gewesen zu sein. So soll er sein Wissen in Sachen der Mathematik und Buchführung in Abendkursen der Gewerkschaft angeeignet haben.

Von 1897 bis 1899 absolviert Böckler seinen Wehrdienst im Kaiserreich. Zurück aus dem Wehrdienst - nun wohnhaft in der Königstraße 23[5] - wird er 1899 Vorsitzender des Fürther Gewerkschaftskartells. 1902 wird er in den Stadtrat gewählt, nachdem er gemeinsam mit Michael und Hans Vogel den Fürther Arbeiter Turn- und Sportverein aufgebaut hatte. Im gleichen Jahr ist er am 22. Dezember 1902 bei der konstituierenden Versammlung zur Gründung der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK Fürth) beteiligt und wird auch deren Vorstandsmitglied. Nur kurze Zeit später wird er 1903 Hauptamtlicher Gewerkschaftsfunktionär an der Saar. 1908 wechselt er in den Bezirk Frankfurt/Main und wird Mitarbeiter des Metallarbeiterverbandes. Zwei Jahre später (1910) wird er Leiter der Metallarbeiterverbandes Schlesien mit Sitz in Breslau.

Ab 1910 wechselt Böckler von Breslau nach Berlin. Dort wird er Mitarbeiter des Metallarbeiterverbandes in der Berliner Zentrale. In der gleichen Zeit arbeitet er aktiv in der Redaktion der Metallarbeiterzeitung.

1914 wird Hans Böckler in den Kriegsdienst als Unteroffizier eingezogen, allerdings wird er 1916 an der Ostfront schwer verwundet und im Anschluss als dienstuntauglich entlassen. Am 15. November 1918 wird er zum Sekretär der neugegründeten "Zentralarbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Deutschlands" ernannt, von dessen Position er nach kurzer Zeit wieder zurücktritt, da er seine sozialpolitischen Vorstellungen nicht verwirklichen kann. Ab 1920 wird Böckler Bevollmächtigter des Deutschen Metallarbeiterverbandes in Köln. In Köln wird er zusätzlich von 1924 - 1928 erneut Stadtrat.

Vor seiner Wahl 1928 zum Mitglied des Reichstags war Böckler seit 1927 Bezirksleiter des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes Rheinland und Westfalen-Lippe in Düsseldorf. Die Mitgliedschaft im Reichstag endete durch die Machtergreifung der NSDAP 1933. Nach zweimaliger Verhaftung durch die Nationalsozialisten versteckt sich Böckler im Bergischen Land. Nach dem Attentat am 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler durch die sog. Gruppe um Graf Stauffenberg wird Böckler wegen illegaler Gewerkschaftsarbeit per Haftbefehl gesucht. Eine direkte Beteiligung am Attentat ist jedoch ausgeschlossen.

Unmittelbar nach Kriegsende organisiert Böckler die Neugründung des Gewerkschaftsbundes im Rheinland und in Westfalen. Er war Mitglied des Landtags von Nordrhein-Westfalen seit Gründung am 2. Oktober 1946 bis zum 19. April 1947.[6] Auf dem Gründungskongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) der britischen Besatzungszone vom 22. - 25. April 1947 wird Böckler in zum 1. Vorsitzenden gewählt. Gleichzeitig war er Mitglied der internationalen Gewerkschaftskommission in Fragen des Marshallplans.

Mit 73 Jahren wurde ihm 1948 die Ehrendoktorwürde der Universität Köln für seine "Lebensarbeit für das Wohl des deutschen Arbeiters" verliehen. Am 13. Oktober 1949 gelingt ihm die nationale Gründung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) in München als Dachverband der neuen Gewerkschaften. Von 1949 bis 1951 war Hans Böckler Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB).

Ehrungen

Januar 1951: Ernennung zum Ehrenbürger der Stadt Köln gemeinsam mit Konrad Adenauer

1977 gründet der DGB zu Ehren Hans Böcklers die Hans-Böckler-Stiftung.

Ehrentafel Hans Böckler

Nach ihm ist die Hans-Böckler-Schule und die Hans-Böckler-Straße benannt, seit 2007 ist Hans Böckler auch im "Ehrenweg Fürth" verewigt.


Literatur

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gemeindlicher Dienstknecht bzw. Stadtkutscher, Löwenplatz 1 (ab 1890 Bergstraße 2) nach Adressbuch Fürth 1886, S. 32, 215
  2. Gemeindedienstknechtswitwe, Löwenplatz 2 (ab 1890 Mohrenstraße 32) nach Adressbuch Fürth 1889, S. 19
  3. Personenstandsregister, Standesamt Köln I, Sterbefälle, 1951, Bd 02 (abgerufen am 11.04.2018) - Sterbeurkunde Johann Georg Böckler vom 26.02.1951
  4. Fürther Nachrichten, Februar 1951
  5. „Böckler, Joh. Georg, Silberschlägergeh., Königstraße 23, II.“ nach Adressbuch Fürth 1901, 1. Teil, S. 21; ebenso nach Adressbuch 1903, 1. Teil, S. 23
  6. Abgeordneter des Landtags NRW (abgerufen am 13.04.2018) - Dr. h. c. Hans Böckler

Bilder