Kaffeesurrogatfabrikant: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* 1840 - 1846: Aron Eiermann<ref>"Fürther Tagblatt" vom 3. März 1840</ref><ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> | * 1840 - 1846: Aron Eiermann<ref>"Fürther Tagblatt" vom 3. März 1840</ref><ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref> | ||
* 1843: M. Osterberg<ref>"Fürther Tagblatt"vom 07. November 1843</ref> | * 1843: M. Osterberg<ref>"Fürther Tagblatt"vom 07. November 1843</ref> | ||
* 1845: Lorenz Küttlinger<ref>"Wochenblatt der Stadt Nördlingen", 30.05.1845</ref> | |||
* 1854: D. Cohn; G. M. Heinlein; Karl Höppl<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref> | * 1854: D. Cohn; G. M. Heinlein; Karl Höppl<ref>[[Adressbuch von 1854]]</ref> | ||
Version vom 24. März 2019, 18:13 Uhr
Dies ist eine Liste von Persönlichkeiten, die sich in der Stadt Fürth als „Kaffeesurrogatfabrikant“ hervorgetan haben:
Außerdem:
- 1819: Johann Horn; Johann Simon Gröber; Georg Thomas Wild[1]
- 1835: Leonhard Dorn, "Mandel-Caffee-Fabrikant aus Fürth"[2]
- 1836: Joh. P. Nabholz; Gg. M. Heinlein; Joh. Geuder; Gg. Ichelhäuser; Joh.Rudolph. Gröber (mind. bis 1844)[3]
- 1840 - 1846: Aron Eiermann[4][5]
- 1843: M. Osterberg[6]
- 1845: Lorenz Küttlinger[7]
- 1854: D. Cohn; G. M. Heinlein; Karl Höppl[8]
Bilder
Einzelnachweise
- ↑ Adressbuch von 1819
- ↑ "Bayerische Landbötin", Juli 1835
- ↑ Adressbuch von 1836 und "Fürther Tagblatt" vom 27. März 1844
- ↑ "Fürther Tagblatt" vom 3. März 1840
- ↑ Adressbuch von 1846
- ↑ "Fürther Tagblatt"vom 07. November 1843
- ↑ "Wochenblatt der Stadt Nördlingen", 30.05.1845
- ↑ Adressbuch von 1854