Hans Julius Freiherr Ecker von Eckhofen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Abschnitt Fam. erg.)
Zeile 15: Zeile 15:
}}
}}
__NOTOC__
__NOTOC__
'''Hans Julius Freiherr Ecker von Eckhofen''' (geb. [[28. Februar]] [[1796]] in Bamberg<ref>Heinrich Joachim Jäck: Zweites Pantheon der Literaten und Künstler Bambergs vom XI. Jahrhunderte bis 1843, S. 25, Bamberg Januar 1843 - [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10374860?p=33&cq Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek] (im Gothaischen genealog. Taschenbuch wird dagegen als Geburtsort Nürnberg genannt)</ref>; gest. [[4. Dezember]] [[1848]]<ref>Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, 34. Jg. 1884, S. 181/182 - [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8719986 Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf]</ref>) war der Sohn des Freimaurers und Schriftstellers Johann Janus Joseph Karl (auch Hans Karl) [[wikipedia:Hans Karl von Ecker und Eckhoffen|Freiherr Ecker von Eckhofen auf Berg]] (1754 - 1809).<ref>Heinrich Joachim Jäck: Pantheon der Literaten und Künstler Bambergs, Nr. 30 vom 16. August 1812, S. 235 - [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10333269?p=20&cq Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref><ref>Hans Karl von Ecker und Eckhoffen - [https://freimaurer-wiki.de/index.php/Hans_Karl_von_Ecker_und_Eckhoffen Freimaurer-Wiki online]</ref>
'''Hans Julius Freiherr Ecker von Eckhofen''' (geb. [[28. Februar]] [[1796]] in Bamberg<ref>Heinrich Joachim Jäck: Zweites Pantheon der Literaten und Künstler Bambergs vom XI. Jahrhunderte bis 1843, S. 25, Bamberg Januar 1843 - [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10374860?p=33&cq Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek] (im Gothaischen genealog. Taschenbuch wird dagegen als Geburtsort Nürnberg genannt)</ref>; gest. [[4. Dezember]] [[1848]]<ref name="Gothaer">Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, 34. Jg. 1884, S. 181/182 - [https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8719986 Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf]</ref>) war der Sohn des Freimaurers und Schriftstellers Johann Janus Joseph Karl (auch Hans Karl) [[wikipedia:Hans Karl von Ecker und Eckhoffen|Freiherr Ecker von Eckhofen auf Berg]] (1754 - 1809).<ref>Heinrich Joachim Jäck: Pantheon der Literaten und Künstler Bambergs, Nr. 30 vom 16. August 1812, S. 235 - [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10333269?p=20&cq Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref><ref>Hans Karl von Ecker und Eckhoffen - [https://freimaurer-wiki.de/index.php/Hans_Karl_von_Ecker_und_Eckhoffen Freimaurer-Wiki online]</ref>


Als Leutnant im königlichen 9. Linieninfanterieregiment und Generaladjutant bei der [[wikipedia:Königlich Bayerische 2. Infanterie-Brigade|2. Infanteriebrigade]] des Generalkommandos München in Augsburg tätig, wurde ihm und seinen sämtlichen Nachkommen am [[30. Mai]] [[1817]] der Freiherrentitel bestätigt und in die bayerische Adelsmatrikel eingetragen.<ref>Bekanntmachung im Allgemeinen Intelligenzblatt für das Königreich Baiern 1818, VII. Stück vom 11. Februar 1818, S. 156/157 - [https://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10345162_00090.html?zoom=0.8000000000000003 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>  
Als Leutnant im königlichen 9. Linieninfanterieregiment und Generaladjutant bei der [[wikipedia:Königlich Bayerische 2. Infanterie-Brigade|2. Infanteriebrigade]] des Generalkommandos München in Augsburg tätig, wurde ihm und seinen sämtlichen Nachkommen am [[30. Mai]] [[1817]] der Freiherrentitel bestätigt und in die bayerische Adelsmatrikel eingetragen.<ref>Bekanntmachung im Allgemeinen Intelligenzblatt für das Königreich Baiern 1818, VII. Stück vom 11. Februar 1818, S. 156/157 - [https://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10345162_00090.html?zoom=0.8000000000000003 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>  
Zeile 29: Zeile 29:
Hans Julius Freiherr Ecker von Eckhofen wurde im Tausch mit Johann Nepomuck Raith, der nach Fürth kam, als Hauptzollamts-Verwalter nach Passau versetzt.<ref>Königlich-Bayerisches Intelligenz-Blatt von Niederbayern vom 2. April 1839, Dienstes-Nachrichten,  S. 186 - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4306602/ft/bsb10345574?page=206 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> Im November 1844 folgte in gleicher Eigenschaft die Versetzung von Passau nach Bamberg an das dortige Hauptzollamt.<ref>Regierungsblatt für das Königreich Bayern, Nr. 51 vom 6. Dezember 1844, Dienstes-Nachrichten,  S. 975 - [https://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10345188_00610.html?zoom=0.6500000000000001 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>  
Hans Julius Freiherr Ecker von Eckhofen wurde im Tausch mit Johann Nepomuck Raith, der nach Fürth kam, als Hauptzollamts-Verwalter nach Passau versetzt.<ref>Königlich-Bayerisches Intelligenz-Blatt von Niederbayern vom 2. April 1839, Dienstes-Nachrichten,  S. 186 - [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/4306602/ft/bsb10345574?page=206 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> Im November 1844 folgte in gleicher Eigenschaft die Versetzung von Passau nach Bamberg an das dortige Hauptzollamt.<ref>Regierungsblatt für das Königreich Bayern, Nr. 51 vom 6. Dezember 1844, Dienstes-Nachrichten,  S. 975 - [https://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10345188_00610.html?zoom=0.6500000000000001 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>  
Im Mai 1847 kaufte Ecker von Eckhofen den „Fränkischen Merkur“ vom Sohn des ersten Bamberger Bürgermeisters und überzeugten Liberalen [[wikipedia:Franz Ludwig von Hornthal|Franz Ludwig von Hornthal]], der einmal die Fürther [[Talmudschule]] besucht hatte. Er bereitete hiermit den Anhängern der republikanischen Ideen den Boden.<ref>Richard Winkler: „Ein wahrhaft Revolutionär zu nennendes Blatt“. Der Fränkische Merkur als Presseorgan der demokratischen Bewegung in Bamberg im Revolutionsjahr 1848. Frankenland - Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege, 1998, S. 161 - 168 – [http://frankenland.franconica.uni-wuerzburg.de/login/data/1998_40.pdf online]</ref>
Im Mai 1847 kaufte Ecker von Eckhofen den „Fränkischen Merkur“ vom Sohn des ersten Bamberger Bürgermeisters und überzeugten Liberalen [[wikipedia:Franz Ludwig von Hornthal|Franz Ludwig von Hornthal]], der einmal die Fürther [[Talmudschule]] besucht hatte. Er bereitete hiermit den Anhängern der republikanischen Ideen den Boden.<ref>Richard Winkler: „Ein wahrhaft Revolutionär zu nennendes Blatt“. Der Fränkische Merkur als Presseorgan der demokratischen Bewegung in Bamberg im Revolutionsjahr 1848. Frankenland - Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege, 1998, S. 161 - 168 – [http://frankenland.franconica.uni-wuerzburg.de/login/data/1998_40.pdf online]</ref>
== Familie ==
Hans Julius Freiherr Ecker von Eckhofen  heiratete am 15. November 1824 in Augsburg Karoline Rosine von Heilbronner aus Ulm.<ref>Johannes Mittensteiner: „Verzeichniß aller in […] Augsburg, evangelischen Theils im Jahr 1824 geschlossenen Ehen.” - [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10386569_00010.html?zoom=0.6500000000000001 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref> Kurz nach der Geburt des ersten Kindes Hans Karl, der schon im Alter von 5 Jahren sein Leben ließ<ref>Johann Nikolaus Bohn: „Verzeichniß aller Personen, welche in dem zurückgelegten 1830sten Jahre in […] Augsburg Evangelischen Theils gestorben sind.” - [https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10386523?p=7 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>, verstarb am 24. September 1825 in Augsburg die 23 Jahre junge Revierförstersgattin.<ref>Johann Nikolaus Bohn: „Verzeichniß aller derjenigen Personen, welche in dem zurückgelegten 1825sten Jahre in […] Augsburg Evangelischen Theils gestorben sind.” -[https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-MDZ-00000BSB10386518?p=10 Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref><ref> Johannes Degmair: „Rede am Grabe der Tit. Frau Karoline Freifrau von Ecker von Eckhoffen, geborne von Hailbronner, […]”, Augsburg 1825 -  [https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11278452_00001.html Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek]</ref>
Aus der zweiten Ehe mit Wilhelmine, geb. Fischer, geschlossen am 20. Juli 1826, gingen folgende Kinder hervor:<ref name="Gothaer"/>
* Anna Carolina Freiin Ecker von Eckhofen (geb. 29. März 1827), Zwillingsschwester von Carolina Anna
* Carolina Anna Freiin Ecker von Eckhofen (geb. 29. März 1827), Zwillingsschwester von Anna Carolina, heiratete am 19. Juni 1848 Aloys Ritter von Peter, k. b. Oberzollinspktor der Hauptzollämter Hof und Bayreuth
* Hans Ludwig Oskar Freiherr Ecker von Eckhofen (geb. 17. Juli 1828 in [[wikipedia:Bobingen|Bobingen]], gest. am 27. Juli 1895 in [[wikipedia:Eggenberg (Graz)|Eggenberg/Graz]]), Dr. phil, k. b. Professor an der landwirtschaftl. Zentralschule in Weihenstephan, seit August 1868 Besitzer des landwirtschaft. Guts St. Gotthard/Steiermark (heute Ortsteil von [[wikipedia:Andritz|Graz-Andritz]]), heiratete am 26. September 1866 Clara Edle von Robert
* Hans Carl Edgar Freiherr Ecker von Eckhofen (geb. 17. Juni 1830 in Augsburg), heiratete am 21. September 1867 Bertha von Sicherer; war Besitzer von [[wikipedia:St. Veiter Schlössl|Schloss Eckhofen]] bei Graz/Steiermark


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 18. Januar 2020, 20:54 Uhr

Hans Julius Freiherr Ecker von Eckhofen (geb. 28. Februar 1796 in Bamberg[1]; gest. 4. Dezember 1848[2]) war der Sohn des Freimaurers und Schriftstellers Johann Janus Joseph Karl (auch Hans Karl) Freiherr Ecker von Eckhofen auf Berg (1754 - 1809).[3][4]

Als Leutnant im königlichen 9. Linieninfanterieregiment und Generaladjutant bei der 2. Infanteriebrigade des Generalkommandos München in Augsburg tätig, wurde ihm und seinen sämtlichen Nachkommen am 30. Mai 1817 der Freiherrentitel bestätigt und in die bayerische Adelsmatrikel eingetragen.[5]

Im Jahr 1822 schrieb er sich in die Ludwigs-Maximilians-Universität zu Landshut ein; die gewählte Fachrichtung ist nicht vermerkt.[6]

Ecker von Eckhofen war anfangs kgl. bayer. Revierförster zu Bergheim[7] (heute Augsburg-Bergheim), ließ sich aber aus dem Forstdienst entlassen und trat bei der Oberzollinspektion Augsburg in den Zolldienst ein. Von dort kam er 1832 als „Controleur” nach Fürth[8][9] und wurde hier im Januar 1835 zum Hauptzollamtsverwalter befördert. Er trat 1834 die Nachfolge von Freiherr Alexander von Reitzenstein als Oberst des Landwehrregiments an.[10] Die Offiziere des königlichen Landwehrregiments beantragten anlässlich seiner Versetzung am 25. März 1839 – wie bei seinem Vorgänger – ebenfalls die Verleihung des Ehrenbürgerrechts. Stadtmagistrat und Gemeindekollegium gaben ihre Zustimmung.

Am 7. April 1839 wurde dem Ecker von Eckhofen durch eine magistratische Deputation das Ehrendiplom überreicht. Im Gasthaus zum „Kronprinzen“ fand ein Festessen statt, auf dem der Kreiskommandant der Landwehr, Graf Friedrich von Pückler-Limpurg, den ersten Toast seiner Majestät dem König darbrachte. Die Regimentsmusik spielte einen für diese Feier komponierten Marsch (von Lehrer Barfuß); außerdem wurde ein von Regimentsaktuar Wagner gedichtetes Lied gesungen, „in welches alle Anwesenden gerührt einstimmten.“ Der Text wurde im Fürther Fürther Tagblatt vom 9. April 1839 veröffentlicht. Anschließend erlebte die Stadtverwaltung noch einen kleinen Schrecken: die Regierung von Mittelfranken machte darauf aufmerksam, dass die Verleihung des Ehrenbürgerbriefs unrechtmäßig erfolgt sei, weil dazu die erforderliche königliche Genehmigung nicht vorlag. Diese ist aber dann durch Ludwig I. nachträglich zu "Rom, 6. Mai 1839" gegeben worden.[11]

Hans Julius Freiherr Ecker von Eckhofen wurde im Tausch mit Johann Nepomuck Raith, der nach Fürth kam, als Hauptzollamts-Verwalter nach Passau versetzt.[12] Im November 1844 folgte in gleicher Eigenschaft die Versetzung von Passau nach Bamberg an das dortige Hauptzollamt.[13] Im Mai 1847 kaufte Ecker von Eckhofen den „Fränkischen Merkur“ vom Sohn des ersten Bamberger Bürgermeisters und überzeugten Liberalen Franz Ludwig von Hornthal, der einmal die Fürther Talmudschule besucht hatte. Er bereitete hiermit den Anhängern der republikanischen Ideen den Boden.[14]

Familie

Hans Julius Freiherr Ecker von Eckhofen heiratete am 15. November 1824 in Augsburg Karoline Rosine von Heilbronner aus Ulm.[15] Kurz nach der Geburt des ersten Kindes Hans Karl, der schon im Alter von 5 Jahren sein Leben ließ[16], verstarb am 24. September 1825 in Augsburg die 23 Jahre junge Revierförstersgattin.[17][18] Aus der zweiten Ehe mit Wilhelmine, geb. Fischer, geschlossen am 20. Juli 1826, gingen folgende Kinder hervor:[2]

  • Anna Carolina Freiin Ecker von Eckhofen (geb. 29. März 1827), Zwillingsschwester von Carolina Anna
  • Carolina Anna Freiin Ecker von Eckhofen (geb. 29. März 1827), Zwillingsschwester von Anna Carolina, heiratete am 19. Juni 1848 Aloys Ritter von Peter, k. b. Oberzollinspktor der Hauptzollämter Hof und Bayreuth
  • Hans Ludwig Oskar Freiherr Ecker von Eckhofen (geb. 17. Juli 1828 in Bobingen, gest. am 27. Juli 1895 in Eggenberg/Graz), Dr. phil, k. b. Professor an der landwirtschaftl. Zentralschule in Weihenstephan, seit August 1868 Besitzer des landwirtschaft. Guts St. Gotthard/Steiermark (heute Ortsteil von Graz-Andritz), heiratete am 26. September 1866 Clara Edle von Robert
  • Hans Carl Edgar Freiherr Ecker von Eckhofen (geb. 17. Juni 1830 in Augsburg), heiratete am 21. September 1867 Bertha von Sicherer; war Besitzer von Schloss Eckhofen bei Graz/Steiermark

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heinrich Joachim Jäck: Zweites Pantheon der Literaten und Künstler Bambergs vom XI. Jahrhunderte bis 1843, S. 25, Bamberg Januar 1843 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek (im Gothaischen genealog. Taschenbuch wird dagegen als Geburtsort Nürnberg genannt)
  2. 2,0 2,1 Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, 34. Jg. 1884, S. 181/182 - Digitalisat der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  3. Heinrich Joachim Jäck: Pantheon der Literaten und Künstler Bambergs, Nr. 30 vom 16. August 1812, S. 235 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  4. Hans Karl von Ecker und Eckhoffen - Freimaurer-Wiki online
  5. Bekanntmachung im Allgemeinen Intelligenzblatt für das Königreich Baiern 1818, VII. Stück vom 11. Februar 1818, S. 156/157 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  6. Franz Xaver Freninger: „General-Repertorium über sämmtliche an der Ludwigs-Maximilians-Universität zu Landshut von 1800 - 1826 immatrikulirte Studirende.”, Friedberg 1861 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  7. Johannes Mittensteiner: "Verzeichniß aller in der königl. baierischen Stadt Augsburg evangelischen Theils im Jahr 1824 geschlossenen Ehen." 15. November 1824 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  8. Regierungsblatt für das Königreich Bayern, Nr. 33/1832 vom 1. September 1832, S. 575 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  9. Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Bayern 1833, Hallamt Fürth, S. 119 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  10. Dr. Fronmüller sen.: Chronik der Stadt Fürth, Fürth 1871, S. 219
  11. Dr. Schwammberger: Fürther Ehrenbürger. In: Fürther Heimatblätter 1959, Nr. 7, S. 127
  12. Königlich-Bayerisches Intelligenz-Blatt von Niederbayern vom 2. April 1839, Dienstes-Nachrichten, S. 186 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  13. Regierungsblatt für das Königreich Bayern, Nr. 51 vom 6. Dezember 1844, Dienstes-Nachrichten, S. 975 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  14. Richard Winkler: „Ein wahrhaft Revolutionär zu nennendes Blatt“. Der Fränkische Merkur als Presseorgan der demokratischen Bewegung in Bamberg im Revolutionsjahr 1848. Frankenland - Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege, 1998, S. 161 - 168 – online
  15. Johannes Mittensteiner: „Verzeichniß aller in […] Augsburg, evangelischen Theils im Jahr 1824 geschlossenen Ehen.” - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  16. Johann Nikolaus Bohn: „Verzeichniß aller Personen, welche in dem zurückgelegten 1830sten Jahre in […] Augsburg Evangelischen Theils gestorben sind.” - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  17. Johann Nikolaus Bohn: „Verzeichniß aller derjenigen Personen, welche in dem zurückgelegten 1825sten Jahre in […] Augsburg Evangelischen Theils gestorben sind.” -Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  18. Johannes Degmair: „Rede am Grabe der Tit. Frau Karoline Freifrau von Ecker von Eckhoffen, geborne von Hailbronner, […]”, Augsburg 1825 - Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek

Bilder