Friedrich Friedreich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Vater und Hinweis zum Grabdenkmal erg.)
K
Zeile 27: Zeile 27:
 
{{Werke Architekt}}
 
{{Werke Architekt}}
  
Auf sein Betreiben hin soll 1872 das [[Grab-Denkmal von 1872|Grabdenkmal]] mit Viktoria-Figur auf dem Friedhof, dem heutigen Stadtpark, errichtet worden sein.<ref>Barbara Ohm: Die Vikoria im Fürther Stadtpark, Fürther Geschichtsblätter 1/2004, S. 24</ref>
+
Auf sein Betreiben hin soll 1872 das [[Grab-Denkmal von 1872|Grabdenkmal]] mit Viktoria-Figur auf dem Friedhof, dem heutigen Stadtpark, errichtet worden sein.<ref>Barbara Ohm: Die Viktoria im Fürther Stadtpark, Fürther Geschichtsblätter 1/2004, S. 24</ref>
  
 
==Weblinks==
 
==Weblinks==

Version vom 23. Dezember 2020, 00:00 Uhr

Friedrich Friedreich (geb. 1828 in Würzburg; gest. 26. März 1895 in Würzburg) war von 1866 bis 1872 Stadtbaurat in Fürth.

Sein Vater war der namhafte Gerichtsmediziner und Dichter Johann Baptist Friedreich. 1872 wurde Friedrich Friedreich zum kgl. Bauamtsassessor in Nürnberg ernannt. Er war auch Gründer eines Hilfswerks für verwundete Soldaten.

Werke

 ObjektArchitektBauherrBaujahrAkten-Nr.Baustil
Hallemannstraße 2; Hallemannstraße 2aEhemaliges Israelitisches Waisenhaus mit Synagoge, jetzt Wohnhaus mit SynagogeFriedrich Friedreich1868D-5-63-000-371Klassizismus
Hirschenstraße 35; Ottostraße 2Ehemalige Ottoschule, jetzt StadtmuseumFriedrich Friedreich1867ehem. D-5-63-000-1048Klassizismus
Maxstraße 25 (ehemals)Villa BerolzheimerFriedrich FriedreichHeinrich Berolzheimer1867
1868
Neurenaissance
StadtmuseumStadtmuseumFriedrich Friedreich1867ehem. D-5-63-000-1048Klassizismus
WaisenschulEhemaliges Israelitisches Waisenhaus mit Synagoge, jetzt Wohnhaus mit SynagogeFriedrich Friedreich1868D-5-63-000-371Klassizismus

Auf sein Betreiben hin soll 1872 das Grabdenkmal mit Viktoria-Figur auf dem Friedhof, dem heutigen Stadtpark, errichtet worden sein.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Barbara Ohm: Die Viktoria im Fürther Stadtpark, Fürther Geschichtsblätter 1/2004, S. 24