1697: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahresleiste|1|6|9|7}}
{{Jahresleiste|1|6|9|7}}


==Ereignisse==
{{Ereignisse dieses Jahres}}
{{Ereignisse dieses Jahres}}
* Vollendung des [[Brandenburger Haus]] das als Sitz des [[Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach|Margrafen von Brandenburg]] errichtet wurde, aber von ihm nie benutzt wurde.
* Vollendung des [[Brandenburger Haus]] das als Sitz des [[Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach|Margrafen von Brandenburg]] errichtet wird, aber von ihm nie benutzt werden sollte.
* Die weiter stark wachsende [[Fiorda|Jüdische Gemeinde Fürth]] errichtet neben ihrer ersten Synagoge eine weitere, die spätere sogenannte "[[Synagoge|Neuschul]]".
* Die weiter stark wachsende [[Fiorda|Jüdische Gemeinde Fürth]] errichtet neben ihrer ersten Synagoge eine weitere, die spätere sogenannte "[[Synagoge|Neuschul]]". An ihrer Stelle befand sich davor die ''Fleischscharre'', das jüdische Schlachthaus.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=19}}</ref>
* Der Kurfürst und Erzbischof Lothar Franz von Mainz besichtigte den Garten am [[Schießanger]] von Pfarrer [[Daniel Lochner]].
* Der Kurfürst und Erzbischof Lothar Franz von Mainz besichtigt den Garten am [[Schießanger]] von Pfarrer [[Daniel Lochner]]. Besonders die künstlichen Springwässer erregen Aufsehen.
* [[Balthasar Besold]] stiftete für die [[Kapelle zum Heiligen Grab]] eine Glocke.
* In Fürth gibt es zu dieser Zeit noch weitere ''springende Wasser'', die aus Wasserleitungen gespeist werden. Die Leitungen bestehen aus ausgehöhlten Baumstämmen, die alle zehn bis zwölf Fuß durch eiserne Bänder verbunden sind. Sie befinden sich vornehmlich in der heutigen [[Gustavstraße]], der [[Königstraße]] und der [[Schwabacher Straße]] und werden später bei Bauarbeiten wiederentdeckt.<ref>{{BuchQuelle|Fürth zu Beginn des Industriezeitalters (Buch)|Seite=19}}</ref>
* [[Balthasar Besold]] stiftet für die [[Kapelle zum Heiligen Grab]] eine Glocke.


==Personen==
==Personen==

Version vom 9. März 2021, 14:00 Uhr

Vorlage:Jahresleiste


  • Vollendung des Brandenburger Haus das als Sitz des Margrafen von Brandenburg errichtet wird, aber von ihm nie benutzt werden sollte.
  • Die weiter stark wachsende Jüdische Gemeinde Fürth errichtet neben ihrer ersten Synagoge eine weitere, die spätere sogenannte "Neuschul". An ihrer Stelle befand sich davor die Fleischscharre, das jüdische Schlachthaus.[1]
  • Der Kurfürst und Erzbischof Lothar Franz von Mainz besichtigt den Garten am Schießanger von Pfarrer Daniel Lochner. Besonders die künstlichen Springwässer erregen Aufsehen.
  • In Fürth gibt es zu dieser Zeit noch weitere springende Wasser, die aus Wasserleitungen gespeist werden. Die Leitungen bestehen aus ausgehöhlten Baumstämmen, die alle zehn bis zwölf Fuß durch eiserne Bänder verbunden sind. Sie befinden sich vornehmlich in der heutigen Gustavstraße, der Königstraße und der Schwabacher Straße und werden später bei Bauarbeiten wiederentdeckt.[2]
  • Balthasar Besold stiftet für die Kapelle zum Heiligen Grab eine Glocke.

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Erhard Schmid 23. Januar 1697 Großen-Gsee Pfarrer
Johann Ignatius Volland 14. August 1697 Poppenreuth Pfarrer

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Carl, Friedrich Lochner 25. Februar 1697 Pfarrer

Bauten

Einzelnachweise

Bilder