Berolzheimerianum: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
== Comödie Fürth und Grüner Brauhaus == | == Comödie Fürth und Grüner Brauhaus == | ||
[[Datei:Rassau Heissmann MR 34.jpg|mini|rechts|Martin Rassau und Volker Heißmann im großen Saal im 1. OG]] | |||
Die Betreiber der Comödie Fürth nutzten das Gebäude seit 1998 für Theaterveranstaltungen. Dazu wurden die Räume immer wieder umgebaut und mit moderner Technik ausgestattet, das ''Grüner Brauhaus'' als Gastronomie eingerichtet. Der Veranstaltungsraum mit Bühne befindet sich im ersten Stock, im zweiten Stock findet man weitere Sitzplätze. Im Jahr [[2020]] wurde unter Projektverwaltung der [[WBG]], die im Auftrag der ''Heinrich Berolzheimer'schen Jubiläumsstiftung'' das Berolzheimerianum verwaltet, ein gläserner Aufzug eingebaut, der nun einen barrierefreien Zugang zu den Obergeschossen ermöglichte. Während der [[COVID-19-Pandemie in Fürth|Corona-Pandemie]] 2020 und 2021 waren Comödie und Brauhaus meist geschlossen. Ab dem [[28. April]] 2021 wurde deshalb im Brauhaus ein Corona-Schnelltestzentrum eingerichtet.<ref>''Grüner Brauhaus wird zum Schnelltestzentrum''. In: nordbayern.de vom 26. April 2021 - [https://www.nordbayern.de/region/1.11026047 online abrufbar]</ref> | Die Betreiber der Comödie Fürth nutzten das Gebäude seit 1998 für Theaterveranstaltungen. Dazu wurden die Räume immer wieder umgebaut und mit moderner Technik ausgestattet, das ''Grüner Brauhaus'' als Gastronomie eingerichtet. Der Veranstaltungsraum mit Bühne befindet sich im ersten Stock, im zweiten Stock findet man weitere Sitzplätze. Im Jahr [[2020]] wurde unter Projektverwaltung der [[WBG]], die im Auftrag der ''Heinrich Berolzheimer'schen Jubiläumsstiftung'' das Berolzheimerianum verwaltet, ein gläserner Aufzug eingebaut, der nun einen barrierefreien Zugang zu den Obergeschossen ermöglichte. Während der [[COVID-19-Pandemie in Fürth|Corona-Pandemie]] 2020 und 2021 waren Comödie und Brauhaus meist geschlossen. Ab dem [[28. April]] 2021 wurde deshalb im Brauhaus ein Corona-Schnelltestzentrum eingerichtet.<ref>''Grüner Brauhaus wird zum Schnelltestzentrum''. In: nordbayern.de vom 26. April 2021 - [https://www.nordbayern.de/region/1.11026047 online abrufbar]</ref> | ||
Version vom 10. Mai 2021, 21:58 Uhr
Das Berolzheimerianum von Süd-Ost. Vereinfachter Wiederaufbau der Dachlandschaft nach Kriegsschaden (Turm und Dachgauben) |
- Objekt
- Berolzheimerianum, ehemaliges Volksbildungshaus, jetzt Theatergebäude
- Baujahr
- 1906
- Bauherr
- Heinrich Berolzheimer
- Architekt
- Otto Holzer, Alfred Ammon, Josef Zizler
- Geokoordinate
- 49° 28' 15.00" N, 10° 59' 14.00" E
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Das Berolzheimerianum wurde 1906 im Beisein von Prinz Ludwig eingeweiht und geht auf eine Stiftung des Fabrikanten Heinrich Berolzheimer (zusammen mit seinen Söhnen Emil und Philip) über 223.000 Goldmark zurück. Zweck der Stiftung war die Schaffung eines Volksbildungsheimes, das kostenlos allen Fürthern zur Verfügung stehen sollte. Das Gebäude beherbergte auch die Volksbücherei. Während des Ersten Weltkriegs wurde im Saal des Berolzheimerianums ein Reservelazarett für verwundete Soldaten eingerichtet. Seit 22. September 1998 dient es - unter Hintanstellung des festgelegten Stiftungszwecks - der Comödie Fürth als Spielort und Restaurant.
Beschreibung des Baudenkmals
Asymmetrischer Gruppenbau mit reich gegliederten Putzfassaden und Sandsteinsockel, im Süden dreigeschossiger Saalbau mit Satteldach, leicht geschweiften Giebeln und Zwerchhäusern, im Norden zweigeschossiger Eingangsbau mit Walmdach und Seitenrisalit mit Zwerchgiebel, Jugendstil-Formen, von Otto Holzer mit Alfred Ammon und Josef Zizler, 1904-1906, 1950-52 z. T. vereinfacht wiederhergestellt; Einfriedung, Sandsteinmauer mit Pfeilern im Winkel zwischen Saalbau und Eingangsbau sowie Toreinfahrt südlich des Saalbaus, gleichzeitig.
Volksbücherei während des Nationalsozialismus
Eine jüdische Stiftung während des Nationalsozialismus war im Sinne des NS-Regime undenkbar. Deshalb wurden bereits nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten alle Andenken an die jüdischen Stifter beseitigt: die Fassadeninschrift "Berolzheimerianum" weggemeißelt und eine Steinbüste von Heinrich Berolzheimer entfernt.[1] Das Berolzheimerianum wurde kurzerhand zum "Volksbildungszentrum" umgewidmet. Ab dem 1. April 1937 wurde das Volksbildungsheim samt Bibliothek durch die städtische Verwaltung vollständig übernommen, der Bildungsverein im Zuge der Gleichschaltung aufgelöst. Sowohl die Bücherei als auch der Vortragssaal wurden den NS-Vereinen und Gliederungen mit zur freien Nutzung zur Verfügung gestellt. Leiter der Einrichtung wurde der damalige Stadtarchivar Dr. Schwammberger.
Die Bibliothek hatte zum Stand 1. April 1937 ca. 20.000 Bücher im Bestand, allerdings wurde der Zustand der Bücher als sehr schlecht beschrieben. Lediglich 3.000 Bücher seien noch in einem relativ guten Zustand gewesen. Der Betrieb wurde durch einen "Volksbildungsverein" sicher gestellt, der durch seine finanziellen Mittel regelmäßig auch Neuanschaffungen tätigte.
Für die folgenden Jahren werden statistisch die Anzahl der Leser angegeben:
- 1935/36 - 19.840 Bücherei-Nutzer
- 1936/37 - 18.166 Bücherei-Nutzer
- 1937/38 - 22.069 Bücherei-Nutzer
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Nach dem 2. Weltkrieg bleibt zunächst die Bücherei geschlossen. In einem Schreiben vom 1. August 1945 der Stadt Fürth an die Militärregierung wird nachgewiesen, dass alle Bücher, die die Natzipartei und ihre Lehren empfehlen, preisen oder verherrlichen, [sind] schon im April von den Bücherregalen entfernt und in einem besonderen Raum untergebracht wurden. Die militärischen Bücher sind noch nicht aus den Bücherregalen entfernt, sie werden aber nicht mehr ausgeliehen.[2]
Die Bücherei nimmt erst am 15. April 1946 wieder ihren Betrieb auf; erneut unter dem Namen des Stifters: Heinrich Berolzheimer bzw. unter dem Namen Berolzheimerianum.
Anschrift
Im Dezember 2016 wurde die Anschrift des Gebäudes durch einen Stadtratsbeschluss geändert. Die ursprüngliche Adresse Theresienstraße 1 wurde umgewidmet in Comödien-Platz 1.
Bronzestandbild
In einer Nische an der Ostfassade wurde 1903 ein Bronzestandbild des Prinzregenten Luitpold von Bayern aufgestellt. Das Denkmal wurde nach dem Entwurf des Bildhauers Wilhelm von Rümann geschaffen.
1940 wurde vom Fürther Hochbauamt erstmals ein Verzeichnis über im Stadtgebiet befindliche Kunstobjekte aus "Nichteisenmetallen" angefertigt mit einer Stellungnahme des Oberbürgermeisters über Verbleib oder Zuführung zur "Metallspende des deutschen Volkes". Das Standbild wird dort unter Pos. 2 geführt mit dem Vermerk "zu befürworten". An einem Verbleib vor Ort war man also nicht interessiert. Im Oktober 1941 wurde die Figur zusammen mit einigen anderen Bronzeobjekten zur Demontage freigegeben. Im Januar 1942 wurden die Bronzen dann an eine Münchener Metallverarbeitungsfirma versandt und dort höchstwahrscheinlich eingeschmolzen[3] - letzte Gewissheit über die vollzogene Einschmelzung gibt es jedoch nicht.
Sonstiges
Im November 1948 kam es zu einem Vorfall, der in der örtlichen Presse großes Echo hervorrief. Eine gewisse Frau Oerter hatte sich im Berolzheimerianum ein Buch ausgeliehen, dass - wie sich zum Erstaunen der Buchausleiherin herausstellte - den Nationalsozialismus verherrlichte. Nachdem sie die beiden Angestellten des Berolzheimerianums auf diesen Umstand hingewiesen hatte, wurde sie "abgewimmelt" und nach ihren Schilderungen beschimpft. Daraufhin wandte sich Frau Oerter an den befreundeten Stadtrat Grünbaum, der den Fall nun in den Stadtrat und an die örtliche Presse brachte. Gleichzeitig wendete sich Grünbaum schriftlich an den Oberbürgermeister Bornkessel mit dem Sachverhalt. Diese Beschwerde wurde wiederum von Seiten der Angestellten des Berolzheimerianums als Affront empfunden, sodass sich die Emotionen hochschaukelten, wie der Presse und dem Schriftverkehr zu entnehmen ist. Mit einer Entschuldigung aller Beteiligten wurde der Fall schließlich nach mehreren Schreiben und Monaten aus der Welt geschafft.[4]
Comödie Fürth und Grüner Brauhaus
Die Betreiber der Comödie Fürth nutzten das Gebäude seit 1998 für Theaterveranstaltungen. Dazu wurden die Räume immer wieder umgebaut und mit moderner Technik ausgestattet, das Grüner Brauhaus als Gastronomie eingerichtet. Der Veranstaltungsraum mit Bühne befindet sich im ersten Stock, im zweiten Stock findet man weitere Sitzplätze. Im Jahr 2020 wurde unter Projektverwaltung der WBG, die im Auftrag der Heinrich Berolzheimer'schen Jubiläumsstiftung das Berolzheimerianum verwaltet, ein gläserner Aufzug eingebaut, der nun einen barrierefreien Zugang zu den Obergeschossen ermöglichte. Während der Corona-Pandemie 2020 und 2021 waren Comödie und Brauhaus meist geschlossen. Ab dem 28. April 2021 wurde deshalb im Brauhaus ein Corona-Schnelltestzentrum eingerichtet.[5]
Tourismus
- Geschenkt! Jüdische Stifter in Fürth, Stadtspaziergang der Tourist-Information
»Zeitverschiebung«
Hier kann per horizontaler Mauszeigerbewegung zwischen zwei deckungsgleich übereinandergelegten Fotos aus verschiedenen Epochen gewechselt werden:
- Foto alt: historische Aufnahme von 1907
- Foto neu: Aufnahme von 2017 (Foto und Anpassung: Robert Söllner)
Literatur
- Das Berolzheimerianum (Volksbildungsheim) in Fuerth : Zur Eröffnung des Hauses am 26. Mai 1906, dem Festtage der 100jährigen Vereinigung der Stadt Fürth mit der Krone Bayern, erstatteter Bericht Fürth : Schröder, 1906. - 18 S., 11 Tafeln
- Neue Bauten in Fürth. I Berolzheimerianum. In: Süddeutsche Bauzeitung, Nr. 37, 1906, S. 289 - 293
- Das Berolzheimerianum (Volksbildungsheim) in Fürth. In: Deutsche Bauzeitung, 41. Jg., Nr. 47 vom 12. Juni 1907, S. 329 - 331 - siehe rechts
- Bücher-Verzeichnis der Schönen Literatur mit Anhang: Femdsprachliches der öffentliche Bücherei des Fürther Volksbildungsvereins im Berolzheimerianum, Eigenverlag, Fürth, 1928
- 25 Jahre Berolzheimerianum : 26. Bericht des Fürther Volksbildungsvereins für das Vereinsjahr 1931/32 Fürth i. Bay. : Schröder, 1932
- Künstlerlexikon Thieme-Becker, Band 29, S. 170
Lokalberichterstattung
- In der Comödie Fürth geht´s jetzt bequem nach oben. In: Fürth StadtZeitung, Nr. 18 vom 7. Oktober 2020, S. 6 – PDF-Datei
- Birgit Heidingsfelder: Schnelltests statt Schnitzel. In: Fürther Nachrichten vom 26. April 2021 (Druckausgabe) bzw. Grüner Brauhaus wird zum Schnelltestzentrum. In: nordbayern.de vom 26. April 2021 - online abrufbar
Siehe auch
- Berolzheimer
- Heinrich Berolzheimer
- Emil Berolzheimer
- Philip Berolzheimer
- Comödie Fürth
- Comödien-Platz
- Humbser und Freunde
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Michael Berolzheimer Collection 1325-1942 - online-Digitalisat
- ↑ Stadtarchiv Fürth - AG 3/13 - Volksbücherei Band 1, Schreiben des Referat II vom 1. August 1945
- ↑ Stadtarchiv Fürth, Akte AGr. 3/37, Recherche Werner Gietl, Juli 2017
- ↑ Stadtarchiv Fürth - AG 3/13 - Volksbücherei Band 1 - Schreiben von November 1948 bis 1949
- ↑ Grüner Brauhaus wird zum Schnelltestzentrum. In: nordbayern.de vom 26. April 2021 - online abrufbar
Bilder
Das Berolzheimerianum direkt an der Bahnlinie, im Vordergrund die Sparkasse, März 2020
Das Berolzheimerianum von Süd-Ost. Vereinfachter Wiederaufbau der Dachlandschaft nach Kriegsschaden (Turm und Dachgauben)
Das Parkhaus Comödie in der Ottostraße 29 mit neuen Solarpaneelen auf dem Dach im September 2006
Werbung Musikveranstaltung im Berolzheimerianumin der Schülerzeitung Die Pennalen Nr. 4 1968
Im Vordergrund ist das das Café Fenstergucker zu sehen, dahinter das Berolzheimerianum, rechts davon das alte Krankenhaus, 1959
Werkfrauengruppe 1938 im Hof des Verwaltungsgebäudes des Städtischen Betriebsamts, rechts das Elektrizitätswerk, im Hintergrund das Reichsbahnbetriebsamt sowie die Türme von Berolzheimerianum und Altem Krankenhaus
Berolzheimerianum, Standbild Sr. Kgl. Hoheit Prinzregent Luitpold von Bayern, Theresienstr. 1, Aufnahme um 1907
Ersatzmünze der Nürnberg-Fürther Straßenbahn, 20 Pfennig, Aluminium, Motiv Berolzheimerianum
Historische Reklamemarke mit Berolzheimerianum
Videos
Dieser Artikel war Thema beim Fürther Höfefest vom 21. - 22. Juli 2018. Unter dem Titel "200 Jahre an einem Wochenende" bot die Veranstaltung Einblick in mehr als 50 Fürther Höfe, davon 20 als Themenhöfe mit einem geschichtlichen Thema. |