Änderungen

183 Bytes hinzugefügt ,  21:56, 6. Jun. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:  
Wagner ging zunächst in seiner Heimatregion zur Schule, der Vater war Studienrat. Ende der 1950er Jahre zog die Familie nach Fürth und Wagner besuchte die damalige Oberrealschule, das heutige Hardenberg-Gymnasium. 1960 verließ er das Gymnasium und studierte von 1961 bis 1965 in der Akademie der Bildenden Künsten in Nürnberg. Im Mai 1968 stellte Wagner, er hatte inzwischen in der A.-Dürer-Straße unterhalb der Nürnberger Burg ein Atelier, erstmals seine Kunst öffentlich aus. Bald wurde ihm, nach eigenen Angaben, Nürnberg zu "eng und provinziell". Er wechselte den Wohnort nach Irland und blieb dort meist ein halbes Jahr im Wechsel mit seiner zweiten Wahlheimat Franken.
 
Wagner ging zunächst in seiner Heimatregion zur Schule, der Vater war Studienrat. Ende der 1950er Jahre zog die Familie nach Fürth und Wagner besuchte die damalige Oberrealschule, das heutige Hardenberg-Gymnasium. 1960 verließ er das Gymnasium und studierte von 1961 bis 1965 in der Akademie der Bildenden Künsten in Nürnberg. Im Mai 1968 stellte Wagner, er hatte inzwischen in der A.-Dürer-Straße unterhalb der Nürnberger Burg ein Atelier, erstmals seine Kunst öffentlich aus. Bald wurde ihm, nach eigenen Angaben, Nürnberg zu "eng und provinziell". Er wechselte den Wohnort nach Irland und blieb dort meist ein halbes Jahr im Wechsel mit seiner zweiten Wahlheimat Franken.
   −
2000 änderte Wagner erneut seinen Wohn- und Arbeitssitz. Er ging nach Thüringen in den Flecken [[wikipedia:Oberspier|Oberspier]], in der Nähe des Kyffhäusers. Dort mietete er sich ein leerstehendes Möbellager mit über 1&nbsp;200 m<sup>2</sup> und arbeitete dort mit anderen Künstlern, Literaten, Musiker und Theaterleuten.
+
2000 änderte Wagner erneut seinen Wohn- und Arbeitssitz. Er ging nach Thüringen in den Flecken [[wikipedia:Oberspier|Oberspier]], in der Nähe des Kyffhäusers. Dort ersteigerte er ein leerstehendes Möbellager mit über 1&nbsp;200 m<sup>2</sup> und arbeitete dort mit anderen Künstlern, Literaten, Musiker und Theaterleuten in der so genannten "Kunsthall Oberspier".  
    
In Fürth selbst blieb Wagner zu Lebzeiten weitestgehend unbekannt. Lediglich zwei Skulpturen von ihm standen für einige Jahre als Teil eines Skulpturenwegs in der Hornschuchpromenade.
 
In Fürth selbst blieb Wagner zu Lebzeiten weitestgehend unbekannt. Lediglich zwei Skulpturen von ihm standen für einige Jahre als Teil eines Skulpturenwegs in der Hornschuchpromenade.
    
== Tod ==
 
== Tod ==
Hermann Wagner übertrug im Testament seinem Freund und Weggefährten Klaus Ruhl sein Lebenswerk. Ruhl veröffentlichte 2020 eine Publikation in Gedenken Wagners und öffnete das Atelier Wagners im Hinterhof der Königswarterstraße 50 zu den Gastspielen erstmals der breiten Öffentlichkeit. Das Atelier mit den Werken Wagners soll auch künftig der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Gleichzeitig ist durch Ruhl ein digitales Werkverzeichnis in Arbeit.  
+
Im Februar 20200 starb wagner nach langer Erkrankung an den Folgen einer Krebserkrankung. Hermann Wagner übertrug im Testament seinem Freund und Weggefährten Klaus Ruhl sein Lebenswerk von knapp 3.000 Zeichnungen, Bilder und Skultpuren. Ruhl veröffentlichte 2020 eine Publikation in Gedenken Wagners und öffnete das Atelier Wagners im Hinterhof der Königswarterstraße 50 zu den Gastspielen erstmals der breiten Öffentlichkeit. Das Atelier mit den Werken Wagners soll auch künftig der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Gleichzeitig ist durch Ruhl ein digitales Werkverzeichnis in Arbeit.  
    
== Ausstellungen (Auswahl) ==
 
== Ausstellungen (Auswahl) ==
86.237

Bearbeitungen