Krankenhaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(+Siehe auch)
Zeile 22: Zeile 22:
 
* Seit [[1931]]: [[Klinikum Fürth]], [[Jakob-Henle-Straße]] 1 (709 Betten/Stand 2015)
 
* Seit [[1931]]: [[Klinikum Fürth]], [[Jakob-Henle-Straße]] 1 (709 Betten/Stand 2015)
 
* Seit [[2013]]: Schön Klinik Nürnberg Fürth (vormals EuromedClinic), Europaallee 1  
 
* Seit [[2013]]: Schön Klinik Nürnberg Fürth (vormals EuromedClinic), Europaallee 1  
 +
 +
== Siehe auch ==
 +
* [[Städtisches Krankenhaus Fürth (ehemals)]]
  
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==

Version vom 2. März 2023, 00:13 Uhr

Rechts im Hintergrund: Das Alte Krankenhaus an der Schwabacher Straße.
Das heutige Klinikum.

Geschichte der Krankenhäuser in Fürth

Die erste Sanitätsanstalt in Fürth war wohl ein im 13. Jahrhundert entstandenes Leprosenhaus. Es diente zur Aufnahme, Isolierung und Verpflegung der vom orientalischen Aussatz befallenen Bewohner. Das Haus ist in ziemlicher Entfernung, etwa 400 Schritte vom ehemaligen Hofmark Fürth, in der Nähe des sogenannten Schlößchens an der Straße nach Farrnbach, erbaut.[1] Es trug schon den Namen Siechkobel, und war vermutlich Eigentum der Kirche, die es an Privatleute oder die Gemeinde verpachtete.

Ehemalige Krankenhäuser in Fürth

Bestehende Krankenhäuser und Klinken

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Hermann Ott: Fürth zu Beginn des Industriezeitalters. Geschichtsverein Fürth, 1989, S. 15-16.
  2. Jahresangabe nach Bernd-Uwe Schinzel: Das Evora-Haus, Beitrag vom 26. Januar 2015, Stadtheimatpflege Fürth, Rubrik "Häuser erzählen Geschichten"
  3. Eröffnungsdatum EuromedClinic mbH Fürth nach - Wikipedia