Johann Durst: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 67: Zeile 67:
* 1884: Sterngasse 14 (ab 1890 Sternstraße 9, Vorgängergebäude von [[Ludwig-Erhard-Straße 7])
* 1884: Sterngasse 14 (ab 1890 Sternstraße 9, Vorgängergebäude von [[Ludwig-Erhard-Straße 7])
* 1885: Alexanderstraße 2 (ab 1890 [[Alexanderstraße 3]]) und Lessingstraße 5<ref>Adressbuch von 1886</ref> (ab 1890 [[Lessingstraße 14]])
* 1885: Alexanderstraße 2 (ab 1890 [[Alexanderstraße 3]]) und Lessingstraße 5<ref>Adressbuch von 1886</ref> (ab 1890 [[Lessingstraße 14]])
* 1886: Theaterstraße 17 (ab 1890 [[Theaterstraße 29]]) und Schützenhof 2 (ab 1890 [[Schützenhof 3 (ehemals|)Schützenhof 3]])
* 1886: Theaterstraße 17 (ab 1890 [[Theaterstraße 29]]) und Schützenhof 2 (ab 1890 [[Schützenhof 3 (ehemals)|Schützenhof 3]])
* 1887: Wassergasse 18 (ab 1890 Wasserstraße 11)
* 1887: Wassergasse 18 (ab 1890 Wasserstraße 11)
* 1888: Alexanderstraße 25 (ab 1890 [[Alexanderstraße 2]]), Theresienstraße 7 (ab 1890 Theresienstraße 21), Theaterstraße 38 (ab 1890 [[Theaterstraße 28]]) und Theresienstraße 23<ref>Adressbücher von 1889, 1891</ref> (ab 1890 [[Theresienstraße 2]])
* 1888: Alexanderstraße 25 (ab 1890 [[Alexanderstraße 2]]), Theresienstraße 7 (ab 1890 Theresienstraße 21), Theaterstraße 38 (ab 1890 [[Theaterstraße 28]]) und Theresienstraße 23<ref>Adressbücher von 1889, 1891</ref> (ab 1890 [[Theresienstraße 2]])

Version vom 23. Oktober 2024, 18:54 Uhr

Johann Durst (geb. 20. Mai 1847 in Fürth[1]; gest. 11. März 1891 ebenda[2]) war ein Fürther Pflasterergeselle und -meister, der sich auch als Musiker und Betreiber eines Marionettentheaters betätigte.

Leben

Er kam als drittes Kind des aus Langenzenn zugewanderten Strumpfwirkermeisters Andreas Durst (1818–1873) und seiner aus Fürth stammenden Ehefrau Anna Margaretha, geborene Heiter (1815–1876) im Haus Nr. 21, II. Bezirk (Traubenhof 5) zur Welt. Taufpate war der in Fürth gebürtige Großvater, der Pfannenschmied Johann Durst aus Langenzenn, vertreten durch die Fürther Tagelöhnertochter Elisabetha Schildmeier.[1]

Johann Durst erlernte den Beruf des Pflasterers. Er arbeitete u. a. 1866/67 beim Pflasterermeister Eichinger und ab Februar 1868 beim Meister Johann Blutharsch. Ende Januar 1869 musste er zum Militärdienst beim k. b. 15. Infanterie-Regiment einrücken. Während seiner Dienstzeit nahm er am Deutsch-Französischen Krieg teil, bei dem er in der Schlacht bei Sedan verwundet[3] wurde und daher als Militärpensionist eine lebenslange „Pension 4. Klasse älterer Norm“ mit monatlich 3 Gulden erhielt.[4]

Nach Rückkehr aus dem Krieg war Durst ab dem 20. März 1871 wieder bei Blutharsch in Arbeit. Daneben veranstaltete er Musikdarbietungen und Marionettentheater. Für den Betrieb seines Marionettentheaters erhielt er im November 1876 eine Lizenz, die im September 1886 erneuert wurde.

Am 29. April 1874 eröffnete er als Pflasterermeister sein eigenes Baugeschäft.

Seine Witwe führte das Pflasterergeschäft bis zum 24. Juli 1894 weiter.[4]

[...]

Adressen[4]

  • 1880/83: nach Nürnberg-St. Johannis

Adressen der Witwe

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1845–1850, S. 162
  2. Kirchenbücher St. Michael, Bestattungen 1889–1893, S. 142
  3. Bayerische Verlustliste Nr. 12, Schlacht bei Sedan, 15. Infanterie-Regiment; Fürther Tagblatt vom 25.09.1870 – online
  4. 4,0 4,1 4,2 Familienbogen Durst, Johann; StadtAFÜ Sign.-Nr. A. 4. 5
  5. Adressbuch von 1879
  6. Adressbuch von 1884
  7. Adressbuch von 1886
  8. Adressbücher von 1889, 1891
  9. Adressbücher von 1893, 1895
  10. Adressbuch von 1896

Bilder