1864: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:


== Bauten ==
== Bauten ==
{{Bauten dieses Jahres}}
* Der spätklassizistische [[Hauptbahnhof]] nach Plänen Eduard Rübers wird fertiggestellt.  
* Der spätklassizistische [[Hauptbahnhof]] nach Plänen Eduard Rübers wird fertiggestellt.  


== Politik und Wirtschaft ==
== Politik und Wirtschaft ==
* [[7. Oktober]]: Das Fürther [[Gaswerk]] geht in den Besitz der Stadt über.
* [[7. Oktober]]: Das Fürther [[Gaswerk]] geht in den Besitz der Stadt über.
* Die ''Königlichen Gewerbe- und Handelsschule'' wird in ''Königliche Gewerbeschule'' umbenannt (späteres [[Hardenberg-Gymnasium]]).
* Die ''Königlichen Gewerbe- und Handelsschule'' wird in ''Königliche Gewerbeschule'' umbenannt (späteres [[Hardenberg-Gymnasium]]).


== Sonstiges ==
== Sonstiges ==
* In der [[Kapellenruh]] wird ein Denkmal für die einstige [[Kapelle St.Martin]] angelegt. Die vier umschließenden Eichen werden später mit diesem als [[Naturdenkmäler]] unter Schutz gestellt.
* In der [[Kapellenruh]] wird ein Denkmal für die einstige [[Kapelle St.Martin]] angelegt. Die vier umschließenden Eichen werden später mit diesem als [[Naturdenkmäler]] unter Schutz gestellt.
==Bilder==
{{Bilder erstellt im Jahr}}

Version vom 17. August 2014, 14:38 Uhr

Vorlage:Jahresleiste

Kurz-Chronik 1864

Personen

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Georg Albertshofer 19. Oktober 1864 Neuburg an der Donau Bildhauer
Paul Adolf Theodor Fronmüller 31. Dezember 1864 Cammin Stadtrat, Oberkirchenrat, Stadtpfarrer
Friedrich Konrad Hornschuch 13. September 1864 Fürth Geschäftsführer, Unternehmer
Theodor Kutzer 30. Januar 1864 Amberg Politiker
Georg Nikola Decker 26. Oktober 1864 Fürth Seifenfabrikant
Sigmund Löwensohn 17. September 1864 Fürth Kaufmann, Steinmetz, Friedhofsarchitekt
Kressle Löwy, geb. Berlinger 16. August 1864 Berlichingen/Württemberg Koch
Hans Müller 28. Dezember 1864 Nürnberg Architekt
Gustav Ortenau 18. Mai 1864 Fürth Arzt
Georg Paul Rieß 16. September 1864 Fürth Chronist
Albert Rosenfelder 9. September 1864 Fürth Kaufmann, Handelsrichter
Johann Georg Rupprecht 13. September 1864 Nürnberg Fabrikant, Spielwarenhersteller
Adolf Scheidig 1864 Fabrikant
Hans Schurr 28. Mai 1864 München Architekt
Moritz Stern 1. Juli 1864 Steinbach, Hessen-Nassau Schuldirektor, Historiker, Chefbibliothekar der jüdischen Archive Berlin

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Conrad Gebhardt 23. Februar 1864 Fürth Kaufmann
Leo Klenze, von 27. Januar 1864 München Architekt
Gustav Lepper 1864 Bronzefarbenfabrikant, Zigarrenfabrikant
Wilhelm Ney 1864 Architekt, Bauzeichner
August Christian Ottmann 1864 Fürth Wirt, Brauereibesitzer
Wilhelm Friedrich von Fabrice 25. Dezember 1864 Fürth Arzt

Bauten

  • Der spätklassizistische Hauptbahnhof nach Plänen Eduard Rübers wird fertiggestellt.

Politik und Wirtschaft

  • 7. Oktober: Das Fürther Gaswerk geht in den Besitz der Stadt über.
  • Die Königlichen Gewerbe- und Handelsschule wird in Königliche Gewerbeschule umbenannt (späteres Hardenberg-Gymnasium).

Sonstiges

Bilder

Vorlage:Bilder erstellt im Jahr