Schwabacher Straße 61: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Bauherr erg.)
Zeile 14: Zeile 14:
|lon=10.987009
|lon=10.987009
}}
}}
Viergeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter und dekorierter Sandsteinfassade, Erker an der abgeschrägten Ecke, Eisenbalkon und flachen Seitenrisaliten mit halbrunden Zwerchgiebeln, [[Neurenaissance]] mit barockisierenden Anklängen, von [[Wilhelm Krämer]], [[1889]]/90. Im Erdgeschoss befand sich für mehrere Jahrzehnte die im Jahr 1890 eröffnete<ref>Schwammberger, Adolf: Fürth von A bis Z. Ein Geschichts-Lexikon, 1968, S. 26</ref> Lessing Apotheke.<ref>Wiegel, Anja: [[Fürther Innenhöfe von der Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg (Buch)]], 2021, S. 73</ref>
Viergeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter und dekorierter Sandsteinfassade, Erker an der abgeschrägten Ecke, Eisenbalkon und flachen Seitenrisaliten mit halbrunden Zwerchgiebeln, [[Neurenaissance]] mit barockisierenden Anklängen, von [[Wilhelm Krämer]], [[1889]]/90.  
 
Bauherr des Mietshauses mit zwei Wohnungen je Geschoss war der Baumeister Wilhelm Krämer, zugleich auch der Planfertiger.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 370/371</ref>
 
Im Erdgeschoss befand sich für mehrere Jahrzehnte die im Jahr 1890 eröffnete<ref>Schwammberger, Adolf: Fürth von A bis Z. Ein Geschichts-Lexikon, 1968, S. 26</ref> Lessing Apotheke.<ref>Wiegel, Anja: [[Fürther Innenhöfe von der Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg (Buch)]], 2021, S. 73</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 26. März 2025, 19:58 Uhr

Die Karte wird geladen …

Viergeschossiger Satteldachbau mit reich gegliederter und dekorierter Sandsteinfassade, Erker an der abgeschrägten Ecke, Eisenbalkon und flachen Seitenrisaliten mit halbrunden Zwerchgiebeln, Neurenaissance mit barockisierenden Anklängen, von Wilhelm Krämer, 1889/90.

Bauherr des Mietshauses mit zwei Wohnungen je Geschoss war der Baumeister Wilhelm Krämer, zugleich auch der Planfertiger.[1]

Im Erdgeschoss befand sich für mehrere Jahrzehnte die im Jahr 1890 eröffnete[2] Lessing Apotheke.[3]

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 370/371
  2. Schwammberger, Adolf: Fürth von A bis Z. Ein Geschichts-Lexikon, 1968, S. 26
  3. Wiegel, Anja: Fürther Innenhöfe von der Gründerzeit bis zum Ersten Weltkrieg (Buch), 2021, S. 73

Bilder