Das 1931 fertig gestellte Klinikum Fürth ist ein selbständiges Kommunalunternehmen der Stadt Fürth und ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit Notfallversorgung sowie Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Erlangen-Nürnberg. Insgesamt verfügt es über 771 stationäre Planbetten sowie 36 Betten im Bereich Geriatrische Rehabilitation. Jährlich werden rund 60.000 ambulante Patienten und 41.000 stationäre Patienten mit einer durchschnittlichen Verweildauer von 5,53 Tagen behandelt und medizinisch betreut (Stand 2016). Vorstand des Klinikums ist seit 2000 Peter Krappmann.
Hauptbau, symmetrischer, sechsgeschossiger Putzbau mit Flachdach, kubischen Risaliten und vorspringendem, zweigeschossigem Eingangsrisalit mit Vordach, Neue Sachlichkeit; Pfortenhaus, erdgeschossiger Putzbau mit flachem Walmdach; zwei Pfortenpavillons, zweigeschossige Putzbauten mit Walmdach und Sandsteinwappen an den Ecken; sämtlich von Hermann Herrenberger, 1928-31; ehemaliges Infektionskrankenhaus, langgestreckter, zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach und Eingangsrisaliten, um 1931/35; Einfriedung, verputzte Ziegelmauer mit Sandsteinabdeckung, um 1930.
Baugeschichte
Grundsteinlegung 1928
Klinikum kurz nach der Fertigstellung 1931
Das 1928 (Grundsteinlegung am 29. Mai1928) - 1931 auf Bestreben des Krankenhausdirektors Sanitätsrat Dr. Jakob Frank errichtete neue Krankenhaus auf der Schwand folgte dem Alten Krankenhaus an der Schwabacher Straße und wurde am 31. Juli1931 eröffnet.
Allerdings war die Finanzlage der Stadt Fürth schon seit 1927 prekär, so dass in der Zwischenkriegszeit lediglich zwei öffentliche Bauten errichtet werden konnten: die Jahnturnhalle und das Krankenhaus [1]. Für das Krankenhaus mussten dann gar die Bürger noch herangezogen werden, die sowieso schon unter hoher Arbeitslosigkeit litten. Die Strom- und Gaspreise wurden zur Finanzierung der Klinik erhöht [2].
Der exponierte Bau galt seinerzeit mit den gewaltigen Ausmaßen und seinen lichtdurchfluteten Gängen, großzügigen freundlichen Räumen, Sonnen- und Ruheterrassen für die Patienten und der modernen Ausstattung als mehr als avantgardistisch. Das Konzept erwies sich bis in die 1960er Jahre als einwandfrei flexibel für Modernisierungen und Erweiterungen, seit 1955 wurde es durch Neubauten ergänzt, 1967 ging das Nathanstift in die "Abteilung Geburtshilfe" der Frauenklinik im Klinikum Fürth über. 1986 - 89 erfolgten umfangreiche Neubauten.
Das seinerzeit wegen seiner architektonischen Klasse und modernen Philosophie als avantgardistisch anerkannte Klinikum hat nach wie vor einen guten Ruf, auch wenn Probleme mit der Finanzierung zuweilen zu finanziellen Engpässen führen.
Namensherkunft
Historischer Briefkopf des neuen Krankenhauses von 1934
Das heutige Klinikum trug zunächst den Namen "Neues Krankenhaus", später "Krankenhaus Fürth", erst seit den 1980er Jahren ist der heutige Name "Klinikum Fürth" gebräuchlich.
Abteilungen, Stationen
Folgende Fachrichtungen sind im Klinikum vertreten:
Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie - Dr. med. Günter Gläßel
Klinik für Kinder und Jugendliche - Prof. Dr. med. Jens Klinge
Labormedizin - Dr. med. Bettina Alber
Neurologie - Prof. Dr. med. Christian Maihöfner
Pathologie - PD Dr. med. Andreas H. Marx
Radiologie und Neuroradiologie - PD Dr. med. Thomas Bayer; Prof. Dr. med. Stephan Kloska
Strahlentherapie - Dr. med. Roland Guttenberger
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie - PD Dr. med. Rainer Wölfel
Urologie und Kinderurologie - Prof. Dr. med. Andreas Blana
Zentrale Notaufnahme - Prof. Dr. med. Harald Dormann
Im historischen Hauptgebäude befinden sich die Stationen 09, 19, 29, 39, 49 (linker, nordwestlicher Flügel) und 08, 18, 28, 38, 48 (rechter, südöstlicher Flügel), im neuerem Teil des Hauptgebäudes (hinter dem historischen) die Stationen 31, 32, 41, 42 (die vorgestellte Zahl steht jeweils für das Stockwerk). Das Schlaflabor und die Stationen PE, P1 und P2, die Intensivchirurgie und die Augenklinik sowie der Kreißsaal und die Stationen 20/30 befinden sich im nordwestlichen Flügel und in nordwestlichen Nebengebäuden (zur Friedrich-Ebert-Straße), die Strahlentherapie und die Stationen 07, 17 und 12 in südöstlichen Nebengebäuden, die Geriatrie im denkmalgeschützten Nebengebäude an der Ecke Friedrich-Ebert-/Robert-Koch-Straße.
Verbleib der Portalfiguren
Die ehemaligen Portalfiguren "Hoffnung" und "Erfüllung"
1940 wurde vom Fürther Hochbauamt erstmals ein Verzeichnis über im Stadtgebiet befindliche Kunstobjekte aus "Nichteisenmetallen" angefertigt mit einer Stellungnahme des Oberbürgermeisters über Verbleib oder Zuführung zur "Metallspende des deutschen Volkes". Die zwei Figuren vom Fürther Künstler Karl Bößenecker werden dort unter Pos. 12 geführt mit dem Vermerk "abzulehnen". Ein Verbleib vor Ort war also gewünscht. Im Mai 1942 änderte sich diese Einstellung jedoch und die Figuren wurden zusammen mit einigen anderen Bronzeobjekten zur Demontage und Einlagerung im städtischen Bauhof freigegeben. Im März 1944 wurden die gesammelten Bronzen mit einem Gesamtgewicht von ca. zwei Tonnen dann vom Nürnberger Metallgroßhandel Hetzel & Co. abgeholt. Von Nürnberg aus wurden die Objekte zur Verschrottung in ein Kupferwerk in den deutschen Ostgebieten verbracht und dort höchstwahrscheinlich eingeschmolzen[3] - letzte Gewissheit über die vollzogene Einschmelzung gibt es jedoch nicht.
Cyber-Attacken
Mehrmals wurde die Infrastruktur des Klinikums Ziel von Angriffen von außen. So wurde das Klinikum Fürth 2016 Opfer eines Trojaner-Angriffs. Am 13. Dezember2019 wurde ein weiterer Cyber-Angriff bekannt, der dazu führte, dass das IT-System des Klinikums vom Internet getrennt werden musste und nur noch eingeschränkt arbeiten konnte. Neue Patienten konnten nicht mehr aufgenommen werden. Die Versorgung der Patienten auf den Stationen war dagegen immer gewährleistet.
Tourismus
Licht, Luft & Sonne - Die Geschichte des Klinikums, Stadtspaziergang des Klinikums Fürth in Kooperation mit der Tourist-Information
Literatur
Der Neubau des Städtischen Krankenhauses Fürth in Bayern 1931 - Architekt: Hermann Herrenberger. Festschrift zur Eröffnung im Juli 1931, Berlin 1931
Neubau des städtischen Krankenhauses Fürth in Bayern. In: Die Bauzeitung, Nr. 5, 1932, S. 53 - 57
Das neue Klinikum Fürth, [Hrsg.: Stadt Fürth], Fürth 1989
Claudia Schuller: Fürther Klinikum schult Patienten mit Lungenbeschwerden. In: Online-Magazin „sechs+sechzig, Die wilden Jahre fangen jetzt erst an“ vom 26. November 2009 - magazin66
Volker Dittmar: Das Klinikum wird zur Forschungseinrichtung. In: Fürther Nachrichten vom 15. Februar 2010
Johannes Alles: Bauklötze fürs Krankenhaus. In: Fürther Nachrichten vom 25. Juni 2010
Volker Dittmar: Nur noch unnütze Betonklötze. In: Fürther Nachrichten vom 9. Mai 2012 - online abrufbar
Hanni Kinadeter: Klinikum rüstet sich für Patientenflut. In: Fürther Nachrichten vom 15. Juli 2013 - online abrufbar
Volker Dittmar: Fürther Klinikum: Hochhaus wird abgerissen. In: Fürther Nachrichten vom 27. November 2015 - online abrufbar
Johannes Alles: Alter Bierkeller bremst den Klinikbau aus. In: Fürther Nachrichten vom 9. Januar 2018 (Druckausgabe) bzw. Böse Überraschung: Bierkeller bremst Klinikbau aus. In: nordbayern.de vom 10. Januar 2018 - online abrufbar
czi/ja: Psychiatrie - Klinik-Bau beginnt im Mai. In: Fürther Nachrichten vom 18. April 2019 (Druckausgabe) bzw. Bau der Psychiatrischen Klinik beginnt im Mai. In: nordbayern.de vom 18. April 2019 - online abrufbar
Gwendolyn Kuhn: Eine Psychatrie für Fürth. In: Fürther Nachrichten vom 3. Oktober 2019 (Druckausgabe) bzw. dpa: Millionen-Projekt: Fürth bekommt eine neue Psychiatrie. In: nordbayern.de vom 2. Oktober 2019 - online abrufbar und Bildergalerie - online abrufbar
Claudia Ziob: Nach IT-Angriff: Klinikum Fürth nimmt wieder Patienten auf. In: Fürther Nachrichten vom 16. Dezember 2019 - online abrufbar
Claudia Ziob: Emotet beschert viel Arbeit. In: Fürther Nachrichten vom 21. Dezember 2019, S. 37 (Druckausgabe)
Tobi Lang: Klinikum: Das steckt hinter der Cyber-Attacke. In: Fürther Nachrichten vom 27. Dezember 2019, S. 36 (Druckausgabe)
Claudia Ziob: Massen-Evakuierung droht. In: Fürther Nachrichten vom 3. Juli 2020, S. 25 (Druckausgabe)
↑Stadtarchiv Fürth, Akte AGr. 3/37, Recherche Werner Gietl, Juli 2017
Bilder
Klinikum Fürth mit Neubau, Okt. 2024
Das Klinikum Fürth - Altbau und Neubau, davor die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fürth, Juni 2024
Der erste Bauabschnitt am Klinikum Fürth, Dez. 2023
Richtfest am Neubau des Klinikum Fürth (v.l.n.r.): Peter Krappmann, OB Thomas Jung, Dr. Markus Söder, Klaus Holetschek und Alexander Mohr
Klinikum Fürth mit dem Baufeld für das sog. Projekt 2030 vor dem Haupthaus, Okt. 2021
Bauarbeiten am Klinikum Fürth zu Errichtung des Neuen Krankenhauses auf dem Gelände des Klinikum, Mai 2021
Bauarbeiten am Klinikum Fürth zu Errichtung des Neuen Krankenhauses auf dem Gelände des Klinikum, Mai 2021
Beginn der Bauarbeiten am Klinikum Fürth für das sog. Projekt 2030, Apr. 2021
Beginn der Bauarbeiten am Klinikum Fürth für das sog. Projekt 2030, Apr. 2021
Pressetermin Spatenstich zum Projekt 2030, dem Neubau des Klinikum Fürth, 17. März 2021
Spatenstich zum Projekt 2030, dem Neubau des Klinikum Fürth, 17. März 2021
Pressetermin Spatenstich zum Projekt 2030, dem Neubau des Klinikum Fürth, 17. März 2021
Einladung zum Spatenstich des Neubauprojekts 2030 am Klinikum Fürth, Mrz. 2021
verdi-Warnstreik der Beschäftigten des Klinikums während der Tarifrunde 2020 unter COVID-19-Bedingungen, Okt. 2020
verdi-Warnstreik am Klinikum Fürth während der Tarifrunde 2020 unter COVID-19-Bedingungen, Okt. 2020
verdi-Warnstreik der Beschäftigten des Klinikums während der Tarifrunde 2020 unter COVID-19-Bedingungen, Okt. 2020
Klinikum Fürth, im Vordergrund die neue Psychiatrische Fachklinik Fürth; Juli 2020
Klinikum Fürth, Marketingaktion durch Mitarbeiter des Hauses; Juli 2020
Klinikum Fürth, im Vordergrund die neue Psychiatrische Fachklinik Fürth; Juli 2020
Klinikum Fürth, rechts im Vordergrund die neue Psychiatrische Fachklinik Fürth während der Bauphase; Juli 2020
Protestaktion der Gewerkschaft ver.di am Tag der Pflege am Klinikum Fürth bezugnehmend auf die Arbeitsbelastung der Gesundheitsberufe im Krankenhaus, u.a. während der Corona-Krise, Mai 2020
Aufstellung von Behandlungscontainern am Klinikum Fürth vor der Zentralen Notaufnahme zur Behandlung von Patienten mit Verdacht auf COVID-19, März 2020
Aufstellung von Behandlungscontainern am Klinikum Fürth vor der Zentralen Notaufnahme zur Behandlung von Patienten mit Verdacht auf COVID-19, März 2020
Einschränkungen im Kiosk des Klinikums aufgrund der COVID-19-Pandemie, März 2020
Klinikum Fürth - rechts im Bild der Bau der Psychiatrischen Fachklinik durch den Bezirk Mittelfranken, Mrz. 2020
Umbenennung des Klinikum Fürth Haupthauses aus dem Jahr 1931 nach Dr. Jakob Frank, März 2020
Feierstunde zur Umbenennung der Haupthauses zu Dr.-Jakob-Frank-Haus, März 2020
Feierstunde zur Umbenennung der Haupthauses zu Dr.-Jakob-Frank-Haus, März 2020
Feierstunde zur Umbenennung der Haupthauses zu Dr.-Jakob-Frank-Haus, März 2020
Feierstunde zur Umbenennung der Haupthauses zu Dr.-Jakob-Frank-Haus, März 2020
Feierstunde zur Umbenennung der Haupthauses zu Dr.-Jakob-Frank-Haus, März 2020
Feierstunde zur Umbenennung der Haupthauses zu Dr.-Jakob-Frank-Haus, März 2020
Programm zur Ehrung Dr. Jakob Frank am 2. März 2020
Feierstunde zur Umbenennung der Haupthauses zu Dr.-Jakob-Frank-Haus, März 2020
Klinikum Fürth mit der Baustelle der neuen Psychiatrie auf dem Gelände im Osten, Feb. 2020
Baumfällaktion im Rahmen der Bauvorbereitungen für den Klinikneubau auf der Fläche des ehem. Hubschrauberlandeplatzes am Klinikum Fürth, Jan. 2020
Baumfällaktion im Rahmen der Bauvorbereitungen für den Klinikneubau auf der Fläche des ehem. Hubschrauberlandeplatzes am Klinikum Fürth, Jan. 2020
Baumfällaktion im Rahmen der Bauvorbereitungen für den Klinikneubau auf der Fläche des ehem. Hubschrauberlandeplatzes am Klinikum Fürth, Jan. 2020
Baufeld der Psychiatrischen Fachklinik Fürth auf dem Gelände des Klinikums Fürth, Okt. 2019
Grundsteinlegung des Bezirks Mittelfranken auf dem Gelände des Klinikums Fürth für das neue Psychiatriegebäude in Fürth, Okt. 2019
Grundsteinlegung des Bezirks Mittelfranken auf dem Gelände des Klinikums Fürth für das neue Psychiatriegebäude in Fürth, Okt. 2019
Grundsteinlegung des Bezirks Mittelfranken auf dem Gelände des Klinikums Fürth für das neue Psychiatriegebäude in Fürth, Okt. 2019
Blick über die Schwand - im Hintergrund das Klinikum Fürth, Sept. 2019
Blick von Osten nach Westen über die Billinganlage, Jan. 2019
Blick von der Innenstadt Richtung Westen über die Billinganlage, im Hintergrund das Klinikum Fürth, Jan. 2019
Klinikum Fürth - Hauptgebäude, Jan. 2019
Klinikum Fürth, Hauptgebäude, Jan. 2019
Klinikum Fürth, Jan. 2019
Billinganlage - Blick von Osten nach Nord-Westen - im Hintergrund das Klinikum Fürth, Jan. 2019
Blick über die Schwand/ Eigenes Heim, in der Mitte das Klinikum Fürth, Jan. 2019
Vogelbrunnen von Gudrun Kunstmann auf dem Gelände des Klinikums Fürth, 2016.
Zwei Elefanten, vor der neuen Kinderklinik auf dem Gelände des Klinikums Fürth, 2016.
Ehem. Grüner Park, heute Stadt-Ökologischer-Lehrpfad. Hier evtl. Reste des ehem. Meierskellers. Aufnahme: 2016.
Ehem. Grüner Park, heute Stadt-Ökologischer-Lehrpfad. Hier evtl. Reste des ehem. Meierskellers. Aufnahme: 2016.
Blick vom Klinikum Richtung Süden/ Alte Veste, 2013
Szene im Erdgeschoss des Klinikums für den Film Charleen macht Schluss mit Heike Makatsch, hier Übergang zur ehem. Zentralen Aufnahme.
Dreharbeiten mit Heike Makatasch am Klinikum Fürth im Juli 2013.
Damit das Licht im Bild "immer gleich" ist, wird das Tageslicht nahezu vollständig durch "künstliches Licht" ersetzt.
Ein Teil des Fuhrparkes für das Filmteam. Hier im Bild lediglich die LKWs für Licht und Kamera.
Dreharbeiten am Klinikum für eine Kinofilmproduktion auf der Interims-Zentralen-Notaufnahme im Juli 2013.
Spende des Klinikum Fördervereins für die Anästhesie, April 2013
Aufnahme von den Dreharbeiten am Klinikum Fürth, hier auf der Station 08 - ehem. Arztzimmer, 2013
Spende des Klinikum Fördervereins für die Strahlentherapie, Juni 2012
Filmteam am Klinikum Fürth zum türkischen Spielfilm Mevsim çiçek açti (Blüte der Jahreszeit), 2012
Die kleine Schauspielerin (rechts im Bild) läuft einen leeren Gang entlang ... so sehen "leere Gänge" während Dreharbeiten aus, 2011
Kamaraklappe für den Kinofilm Dreiviertelmond, bei Dreharbeiten am Klinikum Fürth mit Elmar Wepper im November 2010.
Segnung des Neubaus der Frauenklinik durch den Evang. Dekan Jörg Sichelstiel, Okt. 2010
Segnung des Neubaus der Frauenklinik durch den Evang. Dekan Jörg Sichelstiel, Okt. 2010
Schlüsselübergabe und feierliche Eröffnung der neuen Frauenklinik am Klinikum Fürth, im Bild hier noch als Minister für Umwelt und Gesundheit Markus Söder, Chefarzt Prof. Dr. Volker Hanf und OB Dr. Thomas Jung, Okt. 2010
Übersichtsplan Klinikum
Kleeblatt im Eingangsbereich des Hauptgebäudes
Logo Klinikum
Dreharbeiten an der ehem. Liegendanfahrt des Klinikums mit Elmar Wepper - bei minus 10 Grad!
Der Neubau der Verwaltung und Berufsfachschule für Krankenpflege am Klinikum Fürth, November 2006
Feierlichkeiten zur Grundsteinlegung der neuen Verwaltung des Klinikums in der alten Verwaltung, hier mit den ehem. Stadträten Rolf Werner (CSU) und Werner Bloß (SPD), 2005
Dreharbeiten zu 3 Grad kälter am Klinikum Fürth im 4. OG mit Bibiana Beglau, 2004
Filmarbeiten zum Film 3 Grad kälter. Im Bild zu sehen: Bibiana Beglau. Drehaufnahmen im 4. OG des Klinikum Fürth - Aufenthaltsbereich Station 41 & 42, 2004
Filmarbeiten zum Film 3 Grad kälter. Im Bild zu sehen: Bibiana Beglau. Drehaufnahmen im 4. OG des Klinikum Fürth - Aufenthaltsbereich Station 41 & 42. 2004
Feierliche Enthüllung des Gemäldes mit Dr. med. Jakob Frank im Eingangsbereich des Klinikum Fürth 2003, mit Dr. Thomas Jung, Chaim Rubinstein und Prof. Dr. Gmeinwieser.
Feierliche Enthüllung des Bildes mit Dr. med. Jakob Frank im Eingangsbereich des Klinikum Fürth 2003, mit Dr. Thomas Jung, Chaim Rubinstein und Prof. Dr. Gmeinwieser.
Feierliche Enthüllung des Bildes mit Dr. med. Jakob Frank im Eingangsbereich des Klinikum Fürth 2003, mit Dr. Thomas Jung, Chaim Rubinstein und Prof. Dr. Gmeinwieser.
Blick über den überschwemmten Wiesengrund zur Jakob-Henle-Straße – im Hintergrund das Hochhaus der inzwischen abgerissenen Kinderklinik, März 2001
Tafel zu den zwei Elefanten von Gudrun Kunstmann auf dem Gelände des Klinikums Fürth, Oktober 2000.
Die Skulptureninsel der Augsburgerin Michaela Biet vor dem Klinikum, Oktober 2000
Zwei Elefanten von Gudrun Kunstmann auf dem Gelände des Klinikums Fürth, Oktober 2000.
Blick über den Wiesengrund zur Schwand mit der ehemaligen Kinderklinik und dem Schwesternheim, Januar 1994
Blick über die noch bestehende Kleingartenkolonie Schlössla auf Gebäude in der Jakob-Henle-Straße, die Bautafel weist auf die neue Bebauung an der Vacher Straße hin, Dezember 1993
Blick vom Grünerpark auf die ehemalige Kinderklinik, Januar 1991
Blick über die Maxbrücke, November 1990
Das offizielle Logo des Klinikums Fürth
Baumaßnahmen im ehem. Grüner Park mit umfangreichen Erdbewegungen und Sicherungsmaßnahmen am Steilhang zum Klinikum Fürth Gelände im Februar 1989
Baumaßnahmen im ehem. Grüner Park im Februar 1989. Zerstörter alter Kellereingang mit Sandsteinblöcken im Steilhang zum Klinikum Fürth Gelände mit früheren jetzt abgerissenen Kinderklinik Gebäude.
Titelseite: Das Neue Klinikum Fürth (Broschüre), 1989
Bauarbeiten am Klinikum Fürth, im Vordergund der ehem. Q-Bau, Hochhaus dahinter Schwesternwohnheim am 24.9.1986
Blick auf das Klinikum Hauptgebäude mit Hubschrauberlandeplatz mit viel alten Baumbestand am 24.9.1986
Grundsteinlegung für den Neubau hinter dem Klinikumsgebäude von 1931 mit dem OB Uwe Lichtenberg, Juli 1984 – 12 000. Bild in FürthWiki
Verschweißung der Zeitkapsel für den Grundstein, im Innern: Urkunde, eine Tageszeitung, eine Geldmünze und ein (gebrauchter) Herzschrittmacher - im Hintergrund der Grundstein, 1984
Grundsteinlegung für den Neubau hinter dem Klinikumsgebäude von 1931 mit dem OB Uwe Lichtenberg, Juli 1984
Grundsteinlegung für den Neubau hinter dem Klinikumsgebäude von 1931 mit dem OB Uwe Lichtenberg, Juli 1984
Urkundenunterzeichnung durch OB Uwe Lichtenberg und ChA Dr. Rolf Zeilhofer für die Zeitkapsel im Grundstein, Juli 1984
Grundsteinlegung für den Neubau hinter dem Klinikumsgebäude von 1931 mit dem OB Uwe Lichtenberg, Juli 1984
Urkunde für die Zeitkapsel im Grundstein des Klinikum Fürth, Juli 1984
Blick über den Grüner Park an der Vacher Straße zur ehem. Kinderklinik, Nov. 1981
Blick in die Jakob-Henle-Straße zum Klinikum Haupteingang. Links befindet sich heute der Zugang zum Parkhaus. Aufnahme vom 26.1.1975
Letzte Häuser stehen noch am Gänsberg vor dem endgültigem Aus, im Hintergrund das Klinikum und die Foerstermühle, 1974
Ehem. Bergstraße während der Abrissarbeiten; zentral im Bild Bergstr. 26, dahinter Königstr. 6. Im Hintergrund Uferstraße, Fischhäusla, Förstermühle und Klinikum Fürth, 1974
Auszug aus dem Adressbuch der Stadt Fürth, mit einer Auflistung der in der Stadt ansässigen Kliniken, Stand 1972
Kinderklinik bei der Fertigstellung auf dem Gelände des Klinikum Fürth, ca. 1970.
Blick von der Bergstraße über den Wiesengrund - im Hintergrund die gerade fertiggestellte ehem. Kinderklinik, 1969
Die neu errichtete Kinderklinik im Hintergrund und der Schlot der Brauerei Berg Bräu vor der Vacher Straße im Wiesengrund, Jan. 1967
Die neu errichtete Treppe zur ebenfalls neu errichteten Kinderklinik an der Jakob-Henle-Straße 1, Jan. 1967
Bau der Treppenanlage zum Klinikum im Juni 1966 an Stelle des früheren Meierskeller.
Bau des Nathanstifts auf dem Gelände des Stadtkrankenhauses, ca. 1965
Schreiben an die Krankenkasse zwecks Übernahme der ehem. Tbc-Heilstätte Oberfürberg durch das Stadtkrankenhaus, 1960
Luftbild vom Klinikum Fürth, vor der Ansiedlung des Nathanstifts und der Kinderklinik, ca. 1960
Luftaufnahme Klinikum, im Vordergrund Häuser an der Nottelbergstraße und die Gebäude der Bergbräu-Brauerei. Historische Postkarte, um 1960
Briefkopf des Stadtkrankenhauses mit der Unterschrift von Prof. Dr. Denecke und Dr. Kaltenhäuser, 1959
Pforte am Haupteingang des Klinikums. Aufnahme 1958
Haupteingang - Klinikum Fürth, 1955
Personal der Verwaltung, des Laboratoriums und der Röntgenabteilung des Klinikum Fürth, 1955
Haupteingang - Klinikum Fürth, 1955
Rückgebäude - Klinikum Fürth, 1955
Personal der Bäderabteilung - Klinikum Fürth, 1955
Haupteingang am Klinikum Fürth, 1955
Kesselhauspersonal und Gärtner am Klinikum Fürth, 1955
Haupteingang - Klinikum Fürth, 1955
Klinikum Fürth, 1955
Ehem. Küche des Klinikum Fürth, 1955
Haupteingang - Klinikum Fürth, 1955
Denkschrift im Eingangsbereich des Klinikum Fürth, 1955
Ehem. Baracken am Klinikum Fürth, 1955
Ehemalige Küche, Pathologe und Technikgebäude am Klinikum Fürth, 1955
Ärzteschaft der Chirurgen am Klinikum Fürth - Bildmitte Prof. Dr. Fischer, 1955
Haupthaus des Klinikum Fürth, 1955
Haupthaus - Klinikum Fürth, 1955
Eingang zum Klinikum Fürth, 1955
Das Küchenpersonal am Klinikum Fürth, 1955
Ehem. Städtisches Krankenhaus an der Schwabacher Straße, ca. 1955
Luftbild Fürth West - rechts im Bild das Klinikum, in der Mitte die Bergbräu und links im Bild der ehem. Flughafen auf der künftigen Hardhöhe
Haupthaus - Klinikum Fürth, 1955
Haupthaus - Klinikum Fürth, 1955
Fahrer und Fahrzeuge - Klinikum Fürth, 1955
Eingang zum Klinikum Fürth, 1955
Anton Kaltenhäuser und Amtmann Michael Mödl am Klinikum Fürth, 1955
Luftaufnahme des vom Norden Klinikum Fürth - im Bild das Hauptgebäude, Technik- und Rückgebäude und ehem. Küche sowie die ehem. Pathologie, 1955
Die Schwesternschaft am Klinikum Fürth, 1955
Haupteingang - Klinikum Fürth, 1955
Haupteingang - Klinikum Fürth, 1955
Hauptgebäude - Klinikum Fürth, 1955
Haupthaus - Klinikum Fürth, 1955
Luftaufnahme aus dem Stadtwesten - rechts im Bild das Klinikum Fürth und die Berg Bräu - im Vordergrund die Vacher Straße, in der Bildmitte die Billinganlage und links die Foerstermühle, ca. 1954
Luftaufnahme des Klinikum Fürth von Westen - im Bild das Haupthaus, die ehem. Baracken, Küche und Technikräume, 1952
Verkaufsladen im ehem. Beamtenhaus vor dem Klinikum Fürth, ca. 1950
Alte Ansichtskarte von der Hardhöhe (BBF) – im Vordergrund das heutige Möbelhaus Flamme, im Hintergrund das Klinikum Fürth
Verkaufsladen im ehem. Beamtenhaus vor dem Klinikum Fürth, ca. 1950
Ansichtskarte mit dem Klinikum Fürth, ca. 1950
Verkaufsladen im ehem. Beamtenhaus vor dem Klinikum Fürth, ca. 1950 – 9 000. Bild in FürthWiki
Ehem. Baracken bzw. Bau A - Gynäkologie am Klinikum Fürth, 1950
Hinter dem Verkaufsladen im ehem. Beamtenhaus vor dem Klinikum Fürth, ca. 1950
Klinikum Fürth, Einfahrt, links im Bild der Kiosk vom ehem. Betreiber Georg Reinmann, ca. 1950
Verkaufsladen im ehem. Beamtenhaus vor dem Klinikum Fürth, ca. 1950
Mediziner und Gynäkologen am Klinikum Fürth - Chefarzt der Gynäkologie Dr. Gänsbauer (5. von links), Dr. Rudolf Hartlöhner (hintere Reihe 1. von rechts), 1950
Verkaufsladen im ehem. Beamtenhaus vor dem Klinikum Fürth, ca. 1950
Ehemalige Erinnerungsschrift zur Einweihung des Städtischen Krankenhauses 1931
Geplanter Verbindungsgang vom Grünerkeller zum Klinkum Fürth, nie realisiert. Hier die Planungen von November 1944.
Ansichtskarte Klinikum Fürth, gel. Juni 1940
Geschenkübergabe an Weihnachten durch Mitglieder des Bund Deutscher Mädel (BDM) vermutlich an verletzte Soldaten im Klinikum Fürth, ca. 1940-44
Luftbild des Klinikum Fürths, gel. 1940
Alte Ansichtskarte vom Klinikum Fürth, ca. 1940
Richtlinien über die Aufnahme und Behandlung von Juden im Städtischen Krankenhaus = keine Aufnahme von jüdischen Patienten mehr am Städtischen Krankenhaus, Sept. 1938
Historischer Briefkopf des "Neuen Krankenhauses" von 1934. Die NS-Straßenumbenennung tritt hier bereits in Erscheinung.
Umbenennung der Straßen im Umfeld des Klinikums durch die Nationalsozialisten 1933, hier mit Julius-Streicher-Straße, Hermann-Esser-Straße und Göringstraße
Ansichtskarte Klinikum Fürth, 1933 gelaufen
Historische Ansichtskarte von Innenräumen des Klinikums, gel. 1932
Ansichtskarte des Neubaus des Klinikum Fürth noch ohne weitere Wohnbebauung auf der Schwand, gel. Sept. 1931
Ansichtskarte (coloriert) des Neubaus des Klinikum Fürth noch ohne weitere Wohnbebauung auf der Schwand, gel. Sept. 1931
Einweihung des neuen Städtischen Krankenhauses am 10. Juli 1931, Nürnberg-Fürther isr. Gemeindeblatts, 1. Juli 1926
Eröffnung des Klinikum Fürth, Juli 1931
Luftbildaufnahme des Klinikum Fürth am Tag der Eröffnung, Juli 1931 – 16 000. Bild in FürthWiki
Einweihungsfeier des neuen Klinikums, Delegation aus dem Stadtrat mit OB Dr. Wild (2 v. re.), Ex-Baurat Otto Holzer (4 v. re)., und StR Georg Zorn (6 v. re.), 1931
Einladung zur feierlichen Eröffnung des Klinikum Fürth im Juli 1931
Ansichtskarte zur Eröffnung des Klinikums am 11. Juli 1931
Klinikum Fürth kurz nach der Eröffnung, Postkarte gelaufen am 24. Juli 1931
Bronzefigur „Hoffnung“ am Mittelbau der Hauptfront des Krankenhauses, ca. 1931
Kapelle des Klinikums Fürth mit einem Gemälde des Fürther Künstlers Karl Hemmerlein und dem Kruzefix vom Karl Muggenhöfer – Aufnahme bei Einweihung des Klinikums im Jahr 1931
Das Klinikum Fürth kurz nach Fertigstellung. Retouschierte Postkarte, 1931
Titelseite: Der Neubau des Städtischen Krankenhauses in Fürth in Bayern 1931
Modelle für 2 Bronzeplastiken von Bildhauer Karl Bößenecker, geplant für die Außenfassade des Klinikum Fürth. ca. 1930
Bau des Klinikum Fürth auf der Schwand mit den beiden Beamtenhäusern im Vordergrund, ca. 1930
Die Bergbräu - Blick vom Norden - im Vordergund: Baustelle des heutigen Klinikum Fürth. Foto um 1930, Original: Klinikum Fürth.
Reste des Meierskeller, Stollenanlage Jakob-Henle-Straße, 1929
Grundsteinlegung des neuen Stadtkrankenhauses auf der Schwand am 29. Mai 1928, Festredner OB Dr. Robert Wild, in der Baugrube Stadtbaurat Hermann Herrenberger
Grundsteinlegung
Grundsteinlegung des neuen Stadtkrankenhauses auf der Schwand am 29. Mai 1928, Festredner OB Dr. Robert Wild - hier im Publikum, in der Baugrube Stadtbaurat Hermann Herrenberger
Zeichnung des künftigen Stadtkrankenhauses auf der Schwand, Planungsstand Jan. 1928
Historische Ansichtskarte des städtischen Krankenhauses
Ansichtskarte; Beschriftung Rückseite: "Fürth in Bayern, Stadtkrankenhaus - Erbaut 1931. (Architekt Herrenberger, Fürth) - Nach einem Aquarell von Hans Schmitz"
historische Ansichtskarte Klinikum Fürth
Eröffnung des Klinikum Fürth am 31. Juli 1931. An der Fassade noch die beiden Bronzeplastiken "Hoffnung & Erfüllung" von Karl Bößenecker.
Ausschnitt aus einem Stadtplan von 1905, in dem der geplante Standort des neuen Krankenhauses mit der Nr. 57 eingezeichnet ist. Nördlich davon liegt die alte "Pfründ", das damalige städtische Altersheim.