24. März

Aus FürthWiki

Version vom 22. Januar 2025, 22:07 Uhr von Red Rooster (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „{{Monatstage(.*)}}“ durch „{{Monatstag}}“)

Vorlage:Monatstag

Ereignisse

  • 24. März 1390: Der Burggraf und der Rath von Nürnberg verglichen sich 1390 den 24. März zu Fürth, daß sie im Kriegsfalle sich gegenseitig absagen und erst ein halbes Jahr sich stille verhalten wollen, während dieses Zeitraumes aber gegenseitig freien Verkehr ihrer Unterthanen gestatten wollen.[1] (1390)
  • 24. März 2025: Auf einer Hochzeitsfeier in einer Eventhalle an der Hafenstraße kommt es zu einer Schießerei. Dabei stirbt ein Gast der Veranstaltung. Der Täter ist zunächst flüchtig, stellt sich aber am darauf folgenden Tag in Frankreich der Polizei. Der angeschossene Gast wird zunächst im Klinikum Fürth intensivmedizinisch behandelt, kann aber laut Presseberichterstattung nicht mehr gerettet werden. Die Polizei muss ein weiteres Mal anrücken, dieses Mal vor das Klinikum, da sich hier eine Vielzahl von Angehörigen des Verstorbenen versammelt. (2025)

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Paul Barthel 24. März 1862 Zwickau Kunstmaler
Georg Brunner 24. März 1887 Fürth Feinmechaniker, Technischer Zeichner, Paläontologe
Leopold (Leo) Daniel 24. März 1893 Bendorf/Rhein Arzt
Ingrid Kasper 24. März 1974 Fürth Chorleiter, Organist, Kantorin
Alexander Mayer 24. März 1960 Fürth Stadtheimatpfleger, Musiker, Politiker, Historiker, Publizist
Georg Mehl 24. März 1927
Salomon Rosenfelder 24. März 1833 Dittenheim Kaufmann

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Martin Durst 24. März 1936 Fürth Pflasterermeister
Johann Daniel Lotter 24. März 1908 Langenzenn Geschäftsführer, Lebküchner
Käthe Rohleder 24. März 1995 Fürth Pfarrer
Helmut Söllner 24. März 2014 Polizeioberrat
Josef Zeitler 24. März 1958 Stuttgart Künstler, Bildhauer

Bauten

Vorlage:Bauten dieses Tages

  1. Fronmüllerchronik, 1871, S. 25