1800

Aus FürthWiki
◄◄ 19. Jahrhundert ►►
1800 1801 1802 1803 1804 1805 1806 1807 1808 1809
1810 1811 1812 1813 1814 1815 1816 1817 1818 1819
1820 1821 1822 1823 1824 1825 1826 1827 1828 1829
1830 1831 1832 1833 1834 1835 1836 1837 1838 1839
1840 1841 1842 1843 1844 1845 1846 1847 1848 1849
1850 1851 1852 1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859
1860 1861 1862 1863 1864 1865 1866 1867 1868 1869
1870 1871 1872 1873 1874 1875 1876 1877 1878 1879
1880 1881 1882 1883 1884 1885 1886 1887 1888 1889
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899

Kurz-Chronik 1800

  • Fürth wird in neun Viertel oder Distrikte eingeteilt.[1]
  • Im September wurde damit begonnen, die Straße von Fürth nach Nürnberg zu pflastern.[2]
  • Am 19. und 20. Dezember kampierte das von den Österreichern geschlagene französische Armeekorps bei Poppenreuth und zog sich am 21. Dezember bis Vach zurück.[3]
  • Am 23. Dezember dauerten die Kriegskämpfe um die Vacher Brücke über die Rednitz "von Morgens 11 Uhr bis Nachmittags gegen 5 Uhr fast ununterbrochen..."[4] Die kaiserliche Armee besetzte u. a. Kronach, Stadeln, Mannhof, Ronhof, Braunsbach, Sack, Bislohe, Steinach und Poppenreuth.[5]

Personen

Geboren

Person Geburtstag Geburtsort Beruf
Johann Aldinger 13. August 1800 Fürth Pfarrer
Johann Heinrich Bernheim 9. August 1800 Innsbruck Lehrer, Professor, Mediziner
Johann Paul Holzmann 1800 Brauereibesitzer, Gutsbesitzer
Georg Friedrich Müller 17. März 1800 Zirndorf Maurermeister, Architekt
Juda Wolf Neckarsulmer 20. Oktober 1800 Fürth Rabbiner
Georg Kaspar Schildknecht 7. Juli 1800 Fürth Metzger
Seligmann Schlenker 13. Juni 1800 Fürth Rabbiner
Andreas Schulz 24. Oktober 1800 Schweinfurt Ingenieur, Architekt
Isaak (Salomon) Wedeles 10. Mai 1800 Kaufmann, Lederwarenhändler

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Julius Lorenz Schröder September 1800 Brillenfabrikant
  • In diesem Jahr starben 58 Personen an den Blattern (Pocken).[6]

Bauten

  • Das vormalige königliche Banco-Gebäude wurde errichtet "und dabei ein schöner Garten nach englischem Geschmack angelegt."[7]

Sonstiges

Einzelnachweise

  1. Stadtmuseum Fürth
  2. J. G. Eger: "Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern...", 1819, S. 219
  3. J. G. Eger: "Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern...", 1819, S. 219
  4. Münchner Oberdeutsche Staatszeitung, 30. December 1800.
  5. Paul Ewald: "Geschichte der Pfarrei Poppenreuth: von den ältesten Zeiten bis jetzt", S. 65 - online
  6. Fränkische Provinzial-Blätter: 1802,1/6; S. 193
  7. J. G. Eger: "Taschen- und Address-Handbuch von Fürth im Königreiche Baiern...", 1819, S. 220