1801
Fronmüllerchronik
- Am 5. März 1801 gab Dr. Petz in Fürth dem Rath Neu in Nürnberg das erste Blatterngift. Damit wurde in Nürnberg zum ersten Male geimpft, und zwar der einzige Sohn des Rath Neu. [...]. Dr. med. Solbrig erhielt den 7. Mai die Erlaubniß zur ärztl. Praxis, desgleichen Dr. Hirsch Aaron Lion am 18. December.
Personen
Geboren
Person | Geburtstag | Geburtsort | Beruf |
---|---|---|---|
Moses Isaak Büchenbacher | 16. Dezember 1801 | Büchenbach | Kaufmann, Spiegelglasfabrikant |
Seligmann, Bär Dinkelspühler | 15. Juni 1801 | Fürth | Kaufmann, Metallwarenhändler |
Johann Georg Pflügel | 23. Oktober 1801 | Langenau | Metallschlägermeister |
Karl, August Steinheil, von | 12. Oktober 1801 | Rappoltsweiler, Elsaß | Unternehmer, Physiker, Astronom, Optiker |
Christoph Adolph Winter | 30. Juni 1801 | Nürnberg | Kaufmann |
Gestorben
Person | Todestag | Todesort | Beruf |
---|---|---|---|
Erhard Christoph Bezzel | 31. Januar 1801 | Poppenreuth | Pfarrer |
Franz Troglauer | 6. Mai 1801 | Amberg | Räuber |
- gest. 6. Mai: Franz Troglauer, ein Mitglied der Fürther Diebes- und Räuberbande, wird in Amberg gehängt.
- Insgesamt sind in diesem Jahr 396 (ohne Juden) bzw. 491 (mit Juden) Personen geboren und 360 (ohne Juden) bzw. 438 (mit Juden) Personen gestorben.[1]
- Es sind nur 7 Personen an den Blattern (Pocken) gestorben. Ein Erfolg der Schutzimpfung.[2]
Bauten
- Schwabacher Straße 1, Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage wird errichtet.
Zeitgeschehen
- Mit dem Bau der gepflasterten Verbindungsstraße von Fürth nach Nürnberg wird begonnen.[3]