Langes Haus
Das sog. Lange Haus, laut Eger 1649[1], laut Fronmüller 1659 erbaut[2], zwischen Gustavstraße und Unterer Fischerstraße gelegen, war wohl "eines der ältesten und größten Mietshäuser Süddeutschlands".[3] In dem Haus wohnten im 19. Jahrhundert bis zu 260 Personen.[4]
Eigentümer waren einst ein Graf Jürgen von Österreich, später ein Graf Karl Heinrich von der Witt/Wied (auch von Wind), dem auch das Wirtshaus zum grünen Kranz gehörte und ab 1755 der Kronenwirt Berthold[5].
Auf dem Vetter´schen Grundrissplan von 1717 ist das Lange Haus eines der größten Häuser überhaupt und zusammen mit "Kressers Baurnhof" als Nr. 27 bei den "Domb-Probstl. Alte Häußer" eingezeichnet und auf dem Grundrissplan von 1789 als Nr. 13 "beym langen Haus".
Das Haus wurde 1886 abgerissen. Damit entstand die Baldstraße.
Frühere Adressangaben
Siehe auch
Literatur
- Des Johann Konrad Berthold zu Fürth rückständige Zinse für das von Graf von Wind erkaufte sogenannte lange Haus daselbst, Laufzeit: 1756 - 1762, Signatur: StArchiv-N, Rep. 74 a1 Rst. Nürnberg: Landalmosenamt, Akten, Nr. 751
Bilder
Zeitungsannonce des Uhrmachers Aloys Strenz im langen Haus, November 1843
Zeitungsanzeige des Metzgermeisters Becherlein, der in das "sogenannte lange Haus" zieht, August 1842
Grundriss des Hofmarkt Fürth. Gezeichnet von: Elias Oehme. Aus: Erhard Andreas Saueracker: Versuch einer Chronologisch-Diplomatisch-Statistischen Geschichte des Hofmarks Fürth. Nürnberg und Leipzig 1789
Einzelnachweise
- ↑ Adressbuch von 1819, S. 175
- ↑ Fronmüller-Chronik, S. 95
- ↑ Bernd Windsheimer: "Geschichte der Stadt Fürth", 2007, S. 47.
- ↑ Langes Haus. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 236.
- ↑ Fronmüller-Chronik, S. 95 und S. 138 f
- ↑ Adressbuch von 1807
- ↑ Adressbuch von 1819
- ↑ Adressbuch von 1836
- ↑ Adressbuch von 1846