2016

Aus FürthWiki

Version vom 23. August 2016, 19:09 Uhr von Aquilex (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Julius Hirsch Sportzentrum“ durch „Julius-Hirsch-Sportzentrum“)

◄◄ 21. Jahrhundert
2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009
2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029
2030 2031 2032 2033 2034 2035 2036 2037 2038 2039
2040 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049
2050 2051 2052 2053 2054 2055 2056 2057 2058 2059
2060 2061 2062 2063 2064 2065 2066 2067 2068 2069
2070 2071 2072 2073 2074 2075 2076 2077 2078 2079
2080 2081 2082 2083 2084 2085 2086 2087 2088 2089
2090 2091 2092 2093 2094 2095 2096 2097 2098 2099

Personen

Kurt Georg Strattner, gest. am 4. Mai
Konrad "Conny" Wagner, gest. am 6. August

Gestorben

Person Todestag Todesort Beruf
Dieter Beck 20. August 2016 Autor
Hans Dedi 12. Juni 2016 Fürth Unternehmer
Georg Dengler 9. November 2016 Fürth Sportler
Brigitte Dittrich 11. April 2016 Fürth Krankenpfleger
Emilie Ermer 22. August 2016
Roland Thomas Fiedler 7. Februar 2016 Geschäftsführer, Betriebswirt
Walter Gansbiller 10. März 2016 Kaufmann
Suzanne Gundelfinger-Freud 12. Oktober 2016 Zürich
Eva Hermann 22. April 2016 Neumarkt/Oberpf. Künstler, Maler, Fotograf, Bildhauer
Klaus Hildebrandt 20. April 2016 Nürnberg Lehrer, Schulleiter
Hermann Hofrichter 26. September 2016 Fürth Autor, Seemann
Helmut Kriegel 25. März 2016 Fürth Journalist
Gottfried Maisch 26. November 2016 Geschäftsführer
Max Mandelbaum 25. September 2016 Fürth Geschäftsführer, Unternehmer, Gründer
Dora Runkel 11. Oktober 2016 Nürnberg Hausfrau, Einzelhändler
Robert Schopflocher 23. Januar 2016 Buenos Aires Schriftsteller
Kurt Georg Strattner 4. Mai 2016 Malermeister
Hermann Uhrhan März 2016 Fürth Musiker
Conny Wagner 6. August 2016 Nürnberg Musiker

Politik

Bauten

Richtfest zum Erweiterungsbau des Jüdischen Museums Franken
  • Februar: Die Hängepartie um das Dach der neuen Dreifachturnhalle im Julius-Hirsch-Sportzentrum ist beendet, die aufwendige Konstruktion abgesegnet und die Halle kann weitergebaut werden.
  • März: Die 1951 errichtete Haupttribüne des Stadions im Sportpark Ronhof wird abgebrochen. Sie weicht einem Neubau, der noch im selben Jahr fertig werden soll.
  • März: Die Pläne für den Neubau der Feuerwache an Stelle der alten MTV Grundig-Halle werden präsentiert. 30 Fahrzeuge und 85 Einsatzkräfte sollen in dem Neubau Platz finden. Zur Ausstattung der neuen Feuerwache gehören sowohl eine kleine Sporthalle im Verwaltungstrakt und ein Atemschutz-Trainingszentrum im Werkstattriegel. Getrennten Sanitär- und Umkleideräume sollen die Feuerwache auch für weibliche Einsatzkräfte öffnen.
  • Die Sanierung des Anwesens der ehemaligen Gaststätte Zum Silberfischla wird vom Bezirk Mittelfranken mit dem Sonderpreis für denkmalpflegerische Leistungen prämiert.
  • Der Renovierung des Goldenen Schwans wird im April die Baugenehmigung erteilt, die Arbeiten beginnen.
  • 17. Juni: Richtfest zum Erweiterungsbau des Jüdischen Museums Franken
  • 15. Juli: NORMA eröffnet mit einem Festakt den Neubau der Firmenzentrale. Vier Etagen mit 9.000 qm Nutzfläche bieten knapp 300 Menschen Platz. Norma investierte nach eigenen Angaben über 40 Millionen Euro in den Neubau, der der Statik nach darauf ausgelegt ist, jederzeit um weitere Etagen aufgestockt werden zu können.
  • 16. Juli: Die Öffentlichkeit erfährt vom Kauf des City-Centers durch den Fürther Immobilienentwickler P&P. Das neukonzeptionierte und umgebaute Center soll 2019 eröffnet werden.
  • August: Die Sporthalle im historischen Eichamt am Helmplatz ist fertig saniert.

Wirtschaft

Die Grüne Halle schließt.
  • Im Lärmstreit der Anwohner gegen die Grüne Halle im Südstadtpark kapituliert der Betreiber: Der Veranstaltungsbetrieb wird eingestellt und das Gebäude verkauft - Es sollen Büros entstehen.
  • In der Gastronomie der Altstadt gibt es Veränderungen: Harald Walter trennt sich in Reaktion auf das restriktive Gerichtsurteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs im Lärmstreit vom Pfeifndurla in der Gustavstraße, es wird am 3. Juni unter dem Namen Cheers im Pfeifndurla wiedereröffnet. Die Kleine Welt am Grünen Markt eröffnet am 1. April als Tante Förster neu.

Sport

Veröffentlichungen

 UntertitelAutorGenreVerlagAusfuehrungISBNnr
10 = 10 \ kunst galerie fürth (Broschüre)kunst galerie fürthKunst galerie fürthAusstellungskatalogBartlmüller Verlag, NürnbergSoftcover978-3-942953-36-8
100 Jahre Hauptkläranlage Fürth (Broschüre)Barbara Ohm
Burkard Hagspiel
Herbert Belian
StadtgeschichteEigenverlag Stadt FürthBroschüre
Das Kaffeehaus im Aischgrund (Buch)Helmut HaberkammRoman
Erzählung (Lektüre)
Ars vivendi
Edition Profile Fürth Stadt und Landkreis Band II (Buch)Ulrike EnglmannBiografiePeter Becker Verlag OlbersdorfBuch; Hardcover978-3-940221-39-1
Fürth - Porträt einer Stadt (Buch)Das TexthausReiseführerGmeiner Verlag MeßkirchSoftcover978-8392-1991-1
Fürth 1936 (Buch)Gert KuntermannChronikStädtebilder VerlagHardcover3-927347-91-4
Fürth 1937 (Buch)Gert KuntermannChronikStädtebilder VerlagHardcover3-927347-92-2
Fürth im Focus (Buch)Historische Ansichten des 17., 18. und 19. JahrhundertsBarbara Ohm
Verena Friedrich
StadtgeschichteGeschichtsverein Fürth
Fürther Beiträge zur Geschichts-und Heimatkunde, Band 12
Hardcover978-3-940889-10-2
Fürth-Burgfarrnbach - erzählte Geschichte (Buch)Christian SchümannStadtgeschichte
Biografie
Softcover
Geschichte der Juden in Nürnberg und Fürth (Buch)und bis auf die Neuzeit ergänztHugo BarbeckStadtgeschichte
Geschichte
Religion (Lektüre)
Friedrich Heerdegen NürnbergHardcover
Mut zum Leben (Buch)Eine Familie auf der Flucht in die FreiheitPieter KohnstamBiografieErgon-VerlagHardcover978-3-95650-159-3
Nota bene (NB) (Buch)Überliefernswerte Mitteilungen, Randbemerkungen, Notizen und Skizzen aus St. Peter und Paul PoppenreuthChristian Schmidt-ScheerStadtgeschichte
Religion (Lektüre)
Touristica
EigenverlagBuch,
Vergessene Stadt (Buch)Ernst-Ludwig VogelStadtgeschichte
Bildband
Grafische Werkstätte Graf, FürthBuch, Hardcover3-9801120-1-2

Sonstiges

  • Das am 13. Juli in Deutschland veröffentlichte Handyspiel "Pokémon Go" gilt als das erste voll funktionsfähige Augmented Reality-Spiel und schlägt auch in Fürth die meist jugendlichen Fans in seinen Bann. In dem Spiel der Firma Nintendo können die Nutzer überall in der Stadt virtuelle Fantasiewesen (Pokémon) fangen und in virtuelle Kämpfe gegen andere schicken. Besonders der Rosengarten entwickelt sich zu einem beliebten Treffpunkt der Spieler - Der Müll der von den Spielern dort hinterlassen wird stößt bei den anderen Besuchern auf Kritik.

Bilder