Diskussion:Ehemalige Postämter in Fürth

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Strukturierung

Der Artikel ist jetzt eine ausführliche Version des Unterabschnitts "Postämter / Nebenstellen" im Artikel Postwesen. Sollte in geeigneter Weise zusammengefasst werden da die Infos sich teilweise überschneiden. --Doc Bendit (Diskussion) 07:05, 17. Feb. 2022 (CET)

@Doc Bendit: Gerne auch noch einmal hier, was ich bereits gestern auf Diskussion:Alte Post ausführte: Das (Artikel-)Thema "Postämter" hatte ich am 12.+13.02. zunächst unter Alte Post eingebracht. Es fehlte bis zu dem Zeitpunkt, auch auf "Postwesen"! Als ich nach einem Tag Pause, am 15.02. abends, meine Artikelarbeit unter "Alte Post" fortsetzen wollte, waren Teile meines begonnenen Artikels herauskopiert und auf "Postwesen" eingefügt worden. (Nachzulesen in der Versionsgeschichte "Alte Post" und der Versionsgeschichte "Postwesen".) Und mein gesamter im Aufbau befindlicher Artikel, den man wegen des Lemmas auch hätte verschieben können, war durch eine Weiterleitung nicht mehr aufrufbar. Daher habe ich die Seite Postämter angelegt, meinen eigenen Content vom 12.+13.02. (wieder) eingesetzt und die Artikelarbeit fortgeführt.
Entsprechend könnte man nun im Artikel Postwesen im Unterabschnitt "Postämter" auf → Hauptartikel: Postämter verweisen und darunter einen Unterabschnitt "Postfilialen, Postagenturen" einrichten. Wobei die Billingpost und die in der Königstraße 76 meines Wissens nie (private) Postfilialen waren. --Lotte (Diskussion) 15:34, 17. Feb. 2022 (CET)
Auch gerne nochmal: wir können nicht Hellsehen. Und ich muss auch nicht fragen bevor ich einen Artikel zur Löschung vorschlage. Das kann jeder Jederzeit tun. Das für Löschungen zuständige Gremium wird dann sachkundig über Recht und Unrecht des Antrags befinden (wie hier auch geschehen). Es kann gut vorkommen dass Artikel die vor zehn Jahren angelegt und danach etwas in Vergessenheit geraten sind, heute inhaltlich (besser gesagt strenger) beurteilt werden. FürthWiki entwickelt sich ja nicht nur inhaltlich sondern auch was die Qualität angeht. Der Artikel Alte Post war nur rudimentär vorhanden (oder salopp gesagt gruselig) und dazu noch mit einem unpassenden Lemma. Eine Überarbeitung war also dringend geboten. Beim nach wie vor hohen Tempo des Zuwachses von Informationen im Wiki bleibt einem gar nichts anderes übrig als so eine Überarbeitung zeitnah durchzuführen damit man das Thema nicht wieder aus den Augen verliert. In deinem Fall kamen jetzt halt drei Dinge ungut zusammen: 1. ein Admin der versehentlich eine manuelle Bildergalerie gelöscht hat (und sich dafür bereits entschuldigte), ein 2. Admin der den Artikel nach Sichtung an sich auf den Prüfstand gestellt sehen wollte und 3. ein Kuratorium als Prüforgan welches ungewöhnlich schnell reagierte, Lösungsvorschläge erarbeitete und diese umsetzte. Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen dass es sich dabei durchaus um einen ungewöhnlichen Fall handelt aber nicht um Willkür oder Nutzer-Bashing so wie ich es hier unterschwellig herauslese. Ich möchte an dieser Stelle nun gerne wieder zur Sacharbeit zurückkehren: den Hinweis "Privat" verstehe ich nicht. Im Artikel Postwesen geht es doch nicht nur um die Privatpost sondern um die allgemeine Entwicklung der Post an sich...--Doc Bendit (Diskussion) 07:10, 18. Feb. 2022 (CET)

Verschwundene Postämter, Nebenstellen

Ich meine mich zu erinnern, dass es in der Herrnstraße bis mindestens Mitte/Ende der 90er-Jahre ein flaches Gebäude gab, der Architektur nach 50er-/60er-Jahre, in das man über den linken Eingang in den Supermarkt (Tengelmann?) und über den rechten Eingang ins Postamt kam. Kann es sein, dass dort heute der Sonnenhof steht? Wann wurde es geschlossen? Und war es zu der Zeit dann eine Postfiliale? --Lotte (Diskussion) 19:16, 17. Feb. 2022 (CET)

Jener Flachbau (im ehem. Kassenbereich des früheren Tengelmann-Marktes links gab es später die »werkstatt edda schneider naturstücke«, daneben waren noch in der Mitte ein türkischer Kulturclub und rechts das »Netzwerk kinderfreundliche Stadt« Zwischennutzer) ist erst im Jahr 2009 abgerissen worden. An seiner Stelle wurde 2010-2013 der neue Anbau des Finanzamtes errichtet. Die Erinnerung trügt also bzw. liegt um ein paar hundert Meter falsch, mit dem Sonnenhof hat das nix zu tun. Ob es in dem Gebäudekomplex noch früher eine Poststelle gegeben hat, ist mir indes leider nicht bekannt. --Zonebattler (Diskussion) 23:59, 17. Feb. 2022 (CET)
So kann's geh'n. ;-) Ich wusste noch, dass auf meinem früheren Heimweg erst rechts das Finanzamt und dann der Flachbau kam, dachte aber, es lagen noch ein paar (mehr) Meter dazwischen. Vielleicht taucht ja mal ein Foto von damals auf. --Lotte (Diskussion) 00:29, 18. Feb. 2022 (CET)
Es gibt sogar einen Film! In einer TV-Reportage der Medien PRAXIS gibt es eine Szene, in der meiner einer an der Werkstatt von Edda Schneider vorbeiliegeradelt. Im obersten Szenenfoto der dazugehörigen Inhaltsangabe sind im ersten Szenenfoto die Schaufenster des Ateliers zu sehen (die ehemaligen Tengelmann-Fenster). Ob nun im türkischen Kulturclub oder dem Hauptquartier des Netzwerks kinderfreundliche Stadt nebenan mal eine Postfiliale existierte, könnte Maria Fontana-Eberle wissen, die bis heute Chefin des Netzwerks ist. Briefkasten und Sprechanlage deuteten damals nicht (mehr) darauf hin. --Zonebattler (Diskussion) 07:48, 18. Feb. 2022 (CET)
Nachtrag: Eben nochmal auf der Karte geguckt, ich meinte die Gebäude jenseits der Einmündung Karlstraße. Wie heißt der Komplex? --Lotte (Diskussion) 00:43, 18. Feb. 2022 (CET)
steht auch schon seit Vorgestern im Artikel Postwesen. Herrnstr. 73. Das meine ich mit Dopplung von Inhalten...--Doc Bendit (Diskussion) 07:07, 18. Feb. 2022 (CET)

Soldnerstraße 39 und Cadolzburger Straße 1 waren auch mal Postfilialen. --Kasa Fue (Diskussion) 22:21, 17. Feb. 2022 (CET)

Merci. Und nachdem die Billingpost auf der anderen Seite 1983 abgerissen wurde, dürfte die Cadolzburger Straße 1 sogar das Nachfolgepostamt gewesen sein. --Lotte (Diskussion) 23:14, 17. Feb. 2022 (CET)