Schneiorsche Schul

Version vom 4. Februar 2024, 14:05 Uhr von Chrischmi (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gebäude |Bild=Schneiorsche Stiftung, Königsplatz 3Dennemarck.jpg |Gebaeude=Schneiorsche Schul |Strasse=Königplatz |Hausnummer=3/4 Hinterhaus |Objekt=Priva…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Schneiorsche Stiftung, Königsplatz 3Dennemarck.jpg
Das ehemalige Stiftungsgebäude der Schneior-Eisik Schul; der kleinere Giebel im Anschluss vorne links markiert das Vorderhaus Königsplatz 4, der hohe Giebel rechts daneben das Vorderhaus Königsplatz 3; Situation 1938; anstelle der Häuser Königsplatz 3-5 steht heute das Sozialrathaus
Die Karte wird geladen …
Gebäude
Schneiorsche Schul
Straße / Hausnr.
Königplatz 3/4 Hinterhaus
Objekt
Privatsynagoge, Wohnhaus
Teil des Ensembles
Altstadt
Geokoordinate
49° 28' 40.40" N, 10° 59' 27.53" E
Gebäude besteht
Nein

Die ehemalige „Schneiorsche Schul” (eigentlich „Schneior-Eisik-Bing Schul“) war eine Stiftungssynagoge, die als Talmudschule (Lehrhaus) fungierte. Sie befand sich am Königsplatz, wo sie Königsplatz 5 ihren Ursprung hatte, aber im 18. Jahrhundert in das Hinterhaus von Königsplatz 4 transloziert wurde.

1707 Stiftung einer Talmudschule durch Abraham Schneior

Das Ende der Synagoge nach 1836

Bis 1836 diente die „Schul” als Gebetsraum. 1836 verfügte der bayerische Staat die Schließung sämtlicher Privatsynagogen. Nach Schließung blieb das Hinterhaus bis 18.. als Pfründnerhaus im Besitz der Stiftung und diente als Wohnhaus.

Einzelnachweise


Bilder