Frank A. Harris

Aus FürthWiki

Version vom 27. Mai 2015, 21:14 Uhr von Kasa Fue (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Vorname::Frank A. Nachname::Harris (geb. (Geburtstag::7. Dezember Geburtsjahr::1922 in Geburtsort::Fürth) kam ursprünglich unter den Name…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Frank A. Harris (geb. (7. Dezember 1922 in Fürth) kam ursprünglich unter den Namen Franz Siegmund Heß in Fürth auf die Welt. Er war der zweite Kind der Familie Jacob und Martha Heß, die ältere Schwester hieß Bella Heß.

Leben und Ausbildung

Die Freude über eine erneute Schwangerschaft hielt sich bei der Familie in Grenzen, die Mutter Martha wollte dies ursprünglich nicht wahr haben und kommentierte die vermeintliche Schwangerschaft mit: "So ein Blödsinn! Da denken die Leut´, ich hab´ nichts Besseres zu tun!". Die Mutter Martha kam aus einer wohlhabenden Familie aus Nürnberg, während der Vater Jacob aus einer eher ärmeren Familie stammte. Der Vater Jacob Heß war bereits in frühen Kindheitsjahren gezwungen für den Unterhalt der Familie und Geschwister (eine Schwester und einen jüngeren Bruder) mit zuarbeiten, bevor er die Schule abschließen konnte. Am 1. Weltkrieg nahm Jacob Heß teil und erhielt für seine Tapferkeit einige Auszeichnungen. Deshalb, wie so viele anderen Juden in Deutschland, nahm Heß die Warnungen über den Nationalsozialismus nicht ernst und blieb in Deutschland, obwohl die Flucht der jüdischen Bevölkerung teilweise schon eingesetzt hatte. Jacob Heß hatte sich vom Lehrling bis zum Teilhaber eines Spielwarengeschäfts hochgearbeitet, so dass er diesen Erfolg nicht ohne weiteres aufgeben wollte und alle Warnungen über das NS-Regime vorerst ignorierte. Franz Heß, später Frank Harris, ging zunächst in Fürth auf die Volksschule und besuchte anschließend bis 1936 die Realschule. Nachdem die Misshandlungen der jüdischen Schüler durch Lehrer und Mitschüler stetig zunahmen, musste Franz Heß die Schule wechseln. Es folgte 1936 der Wechsel zur jüdischen Realschule in der Blumenstraße 31.


Verfolgung während der NS-Zeit

Harris wurde in der Folge Zeuge der Reichskristallnacht. In der Nacht vom 9. auf 10. November 1938 klopften SA Männer an die Wohnungstür. Dem Vater Jacob Heß waren diese SA Männer bestens bekannt, denn einer von ihnen war sein Waffenbruder aus dem 1. Weltkrieg, während der zweite SA Mann ein Feinkosthändler und Kollege war, dessen Geschäft vor allem durch das jüdische Klientel groß geworden war. Nichts desto trotz wurde die Familie aus Ihrer Wohnung unter Schreien und Brüllen herausgezerrt, erst zum jüdischen Schulhof, dann zum Berolzheimerianum bis sie schließlich in der klirrend kalten Nacht über Stunden auf der Fürther Freiheit still stehen mussten. Die Frauen und Kinder unter 16 Jahren durften eher gehen, während viele Männer im Anschluss inhaftiert wurden, so auch Jacob Hess. Aus dem Justizgebäude in Nürnberg wurde Jacob Heß in das Konzentrationslager Dachau verbracht und dort Misshandelt. Die Mutter Martha Heß wurde in der Zwischenzeit zur Gestapo vorgeladen. Dabei wurde Sie unmissverständlich vor die Wahl gestellt, das Geschäft und das Auto für eine Gebühr von 20 RM zu überlassen, alternativ würde man ihren Mann in Dachau töten. Martha Heß stimmte unter diesem Druck zu, so dass Jacob Heß am 15. Dezember 1936 - nach einem Monat Haft - als gebrochener Mann aus Dachau wieder heim kam. Nach diesen Erfahrungen stand für die Familie Heß fest, dass sie das Land so schnell als möglich verlassen müssen. Zunächst schickten die Eltern die Kinder per Kindertransport am 9. März 1939 nach Holland. Von dort aus ging es einige Zeit später mit dem Schiff nach Dover/ England. Die Eltern waren inzwischen in London angekommen, so dass die Familie in London wieder vereint war. Jacob Hess hatte in West Bronwich in Stafforshire einen Arbeitskollegen und Freund, bei dem sie zunächst unterkamen und etwas verdienen konnten.

Nach dem Einfall der deutschen Wehrmacht in Polen am 1. September 1939 geriet die Familie Hess erneut in den Fokus der Verfolgung. Die Britische Regierung inhaftierte alle männlichen deutschen Flüchtlinge, unabhängig ihrer Religionszugehörigkeit. Sie zählten nicht länger als Flüchtlinge, sondern als Deutsche und somit automatisch auch als Nationalsozialisten. Martha Heß gelang schließlich die Freilassung Jacobs und Franz, jedoch erst als Sie eine Kostenübernahme der Schiffsüberfahrt nach Amerika durch eine dort lebende Tante vorlegen konnte. Die Fahrt über den Atlantik wurde durch britische Zerstörer eskortiert, da man von deutschen U-Booten Angriffe befürchtete. Am 2. Oktober 1940 erreichte der britische Konvoy New York City. In New York angekommen trafen sie den Sohn des damaligen Nürnberger Rabbiners Dr. Heilbronn, Erik Heilbronn, der sie in der jüdischen Gemeinde einführte und ihn dort mit Wohnung und Geld für das Erste weiterhalf.

Dienst in der US Army

In den folgenden Jahren ging Franz Heß - inzwischen Frank Harris - auf das Gymnasium (High School) und wechselte anschließend in eine Lehre im Bereich Hotel Management. Als der Vater Jacob Heß 1942 verstarb, wurde Franz mit knapp 20 Jahren das Familienoberhaupt. Trotz einer Freistellung vom Wehrdienst schloss sich Franz der US Army an und absolvierte seine Grundausbildung im Fort Bragg, N.C.. Nach der Ausbildung kam er mit dem Schiff nach Nordafrika, wo er zunächst in Casablanca stationiert war. Von dort aus ging es zunächst nach Italien, nach Norden bis Livorno in der Nähe von Pisa und anschließend nach Südfrankreich. Die Truppen erreichten am 24. Dezember 1944 Arles in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur. Von dort aus kämpften sich die Truppen mit Franz Heß Richtung Süddeutschland durch, bis sie schließlich im April 1945 die Gemeinde Mark Heidenheim - südlich von Gunzenhausen - einnahmen. Der Kommandant der Truppe wusste von Heß und seiner Ursprungsort, so dass er ihm einen Fahrer und einen Jeep mit folgenden Worten überlies: "I´ll let you go, but don´t do anything you would regret for the rest of your life." (= Ich lasse Dich gehen, aber tue nichts, was Du den Rest deines Lebens bereuen wirst!"). Dort angekommen, wurde Harris von den Amerikanischen Truppen vor der Stadt aufgehalten. Auf die Frage, ob die Stadt schon eingenommen sei, antwortete der Wachtposten, dass die Kampfhandlungen noch anhalten. Harris wollte nach eigenen Angaben die persönliche Genugtuung haben als erster Alliierter Soldat in Fürth gewesen zu sein, so dass er ein Stückweit hinter die Kampflinien fuhr. Der Fahrer teilte Harris Begeisterung nicht und drehte schnell ab mit den Worten: Let´s get the hell out of here! You might have a reason you want to geht in there, but I don´t." (Lass uns aus dieser Hölle raus! Du magst einen Grund haben warum Du hier rein willst, ich aber nicht!.)

Neuanfang in der USA

Nach dem Krieg arbeitete Harris als Koch im Midtown N.Y.C. Hotel, anschließend bekam er eine Anstellung im Waldorf Astoria. Harris absolvierte in Abendschulden weitere Abschlüsse für den Hotel und Gaststättenbetrieb, so dass er 1963 zum Geschäftsführer der Cafeteria einer Elektronikfirma in Long Island wurde. 1967 wurde er zum Geschäftsführer der öffentlichen Schulküchen in Bundesstaat Connecticut. Harris konnte 1973 die erste Zentralküche für Schulen im Bundesstaat Connecticut und Nordosten der USA in Betrieb nehmen.