Conrad Prautzsch
- Vorname
- Conrad
- Geschlecht
- männlich
- Todesdatum
- 2. Juni 1954
- Todesort
- Nürnberg
- Beruf
- Geschäftsführer
Conrad Prautzsch (gest. 2. Juni 1954 in Nürnberg[1]) war Leiter des Flugplatzes Fürth-Atzenhof und des Industrieflughafens Fürth.
Conrad Prautzsch war Jagdflieger im Ersten Weltkrieg und begann 1922 als Ingenieur bei den Junkerswerken in Dessau. Zwei Jahre später kam er nach Fürth und wurde 1928 Flugplatzleiter am Flugplatz Fürth-Atzenhof. 1933 übernahm er die Leitung des Flugplatzes am Nürnberger Marienberg, ab 1936 dann als städtischer Baurat von Nürnberg, bevor er im Zweiten Weltkrieg als Hauptmann den Fliegerhorst Fürth leitete.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Prautzsch Geschäftsführer der Nordbayerischen Flughafengesellschaft m.b.H.., die ihre Arbeit am 1. März 1951 aufnahm. Conrad Prautzsch war neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Nordbayerischen Flughafengesellschaft noch sehr intensiv mit den Planungsarbeiten für den neuen Nürnberger Flughafen bei Kraftshof befasst, als er – erst 59 Jahre alt – am 2. Juni 1954 starb.[2]
Zeitzeugenbericht
Eines Abends schellte es an unserer Hausglocke und meine Mutter schaute nach, wer wohl zu so später Stunde uns noch einen Besuch abstatten wollte. Vor unserer Tür stand ein völlig abgemagerter Mann mit einer alten Aktentasche in der einen und einer Milchkanne in der anderen Hand. Es war der Herr Prautzsch! Meine Mutter ließ ihn herein und führte ihn in unser Musikzimmer, wo die Familie am Radio saß. Herr Prautzsch schüttelte jedem die Hand und erzählte, daß es ihm und seiner Familie ganz schlecht gehe ... Wir waren alle erschüttert, wie der Herr Prautzsch aussah. Er hatte Hände wie Reibeisen, weil er in einer Automobilwerkstatt in Nürnberg als Kfz-Schlosser arbeiten musste, um sich und seine Familie über Wasser zu halten.[3]
Adressen
- 1926: Flughafenstraße 227[4]
- 1935: Nürnberg, Max-v.-Müller-Straße 11[5]
- 1936: Nürnberg, Max-v.-Müller-Platz 11[6]
Literatur
- Die Fürther Hardhöhe, Bernd Jesussek, Udo Sponsel, Winfried Roschmann, 1999
Einzelnachweise
- ↑ Genealogie-Internetseite ancestry, Sammlung Nürnberg, Sterberegister 1876–1983
- ↑ Winfried Roschmann in Die Fürther Hardhöhe, Bernd Jesussek, Udo Sponsel, Winfried Roschmann, 1999
- ↑ Zitat von Winfried Roschmann in Die Fürther Hardhöhe, Bernd Jesussek, Udo Sponsel, Winfried Roschmann, 1999, Seite 53
- ↑ Adressbücher von 1926, 1931
- ↑ Adressbuch Nürnberg von 1935
- ↑ Adressbücher Nürnberg von 1936 bis 1939